Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Cuore rinnt aus (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=45643)

1988GTTI 05.08.2017 04:54

Cuore rinnt aus
 
Habe mir gerade erst einen Cuore L201 BJ 92 angeschafft.
Der Motor startet nicht und dreht schwer. Der Grund dafür ist dass der Vergaser durch das Loch was vor der Kaltstartklappe ist ununterbrochen Benzin regelrecht reinfließen lässt.

Das geht soweit dass der Aktivkohlefilter durch den Entlüftungsschlauch unten das Benzin rausrinnen lässt.


Bitte um Hilfe ist mein erster Vergaser.

yoschi 05.08.2017 06:44

Moin , als Erstes die Zündung totlegen , damit Dir nicht alles um die Ohren fliegt .
Kerzen raus , Vergaser trocken legen , versuchen das evt in den Brennräumen stehende Benzin abzusaugen , Motoröl (- Benzingemisch) ablassen , neues Öl rein , ein paar Tropfen Öl in jeden Zylinder durch die Kerzenbohrung rein , Motor mit Anlasser orgeln lassen , ohne Kerzen , bis die Öldruckleuchte erlischt .

Auspuff : wir haben die erste Schraubverbindung auf gemacht und den Auspuff soweit als möglich durchgeblasen , es war allerdings ein katloses Fahrzeug . Benzin im Kat ist nicht so dolle .

Soweit meine Erinnerungen , andere wissen es bestimmt noch besser , das Verhindern eines ( u.U. gefährlichen ) Benzinschlages .

Gruß!

Sonny06011983 05.08.2017 10:22

Im Vergaser scheint es ein Problem mit dem Schwimmerventil zu geben: Entweder das ist undicht, oder der Schwimmer hakt.

1988GTTI 05.08.2017 10:49

Danke für die Hilfe. Habe gestern noch alles trocken gelegt, Vergaser geputzt usw... Hat nichts gebracht, wieder einspringbrunnen im Vergaser.

Danach hab ich mir den Vergaser aus meinem ersatzteilspender geholt. Diesen angebaut und siehe da genau das selbe Problem.

Das Magnetventil oben am Vergaser schaltet richtig ein und aus, kann es sein dass die Retourleitung zum Tank verstopft ist? Aktivkohlefilter würde auch vom spender eingebaut

Schimboone 05.08.2017 11:44

Wenn 2 Vergaser betroffen sind...

Hast Du, bzw. der Vorbesitzer irgendwas am Tank gemacht?
Für mich hört sich das an als wäre der Benzindruck nicht in Ordnung (zu hoch). Der L201 hat einen Vordruckregler im Tank.
Nimmt man die Pumpe, oder den ganzen Tank mit Pumpe vom L501, bzw. ist der Regler defekt passiert genau das gleiche.
Die Rücklaufleitung kannst Du einfach per Lunge durchpusten. Die kann aber eigentlich nicht dicht sein- außer die Leitungen am Unterboden haben mal einen abbekommen

1988GTTI 05.08.2017 22:24

Zitat:

Zitat von Sonny06011983 (Beitrag 534923)
Im Vergaser scheint es ein Problem mit dem Schwimmerventil zu geben: Entweder das ist undicht, oder der Schwimmer hakt.


Hat sich bereits erledigt. Vergaser ist sauber und wieder dicht :flehan:

Jetziges Problem: rennt extrem unruhig, keine Gasannahme und Stirbt ab.

Bekomme am Monatg einen ersatzvergaser mal sehen wie es mit dem ist. :gruebel:

Benzinleitungen wurden auch schon gereinigt, neue Benzinpumpe und relais

Schimboone 06.08.2017 09:43

Zitat:

Zitat von 1988GTTI (Beitrag 534946)

Benzinleitungen wurden auch schon gereinigt, neue Benzinpumpe und relais

Benzindruck prüfen, evtl. falsche Pumpe (!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!)

1988GTTI 07.08.2017 23:45

Aaalso

Heute Vergaser ausgebaut aus einem seit 10 Jahre im freien stehenden Auto :brumm:

Zuhause angekommen, Hauptdüse, Schwimmerkammer, Magnetventile und Düsen etc gereinigt.

Motor springt an, nimmt Gas an aber hat ca 2000rpm standgas und leichtes ruckeln. :angry:

Zündung überprüft.. Passt! :wusch:

Spritpumpe ist aus dem gleichen Modell.

Könnte das ein falschluftproblem sein? Oder, muss das Ding einfach wieder mal bewegt werden da er !!! 10 !!! Jahre gestanden ist :gruebel:

Hab heute noch die Bremssättel wieder freigängig gemacht, hinten scheint alles zu passen. Handbremstest ca 3. Raste beide Hinterräder blockieren gleichzeitig :bier:

Und noch ne ganz wichtige Frage.. welchen LK hat das Ding? Es ist weder 4x100 noch 4x114,3 :stupid:

nordwind32 08.08.2017 07:08

LK bis einschließlich L501 ist 4x110.
Da gibt es nix! Ab und an tauchen gebrauchte Felgen bei Kleinanzeigen auf.
13 Zoll vom Move L601 passen auch. Welche in Stahl hab ich grad entsorgt :nixweiss:

Schimboone 08.08.2017 08:13

2000 rpm Standgas ist okay wenn der kalt ist.
Was auch immer sich die Japaner dabei gedacht haben: Das ist bei den Cuores so normal.

yoschi 08.08.2017 10:02

Moin , 10 Jahre Standzeit : dass nach dieser Standzeit die Fahrzeuge sofort wieder laufen , ist nicht ungewöhnlich .
Sofortiges , sogenanntes " Freifahren " , womöglich auf der Bahn mit Vollgas , dieses ist schon eher nicht so gut .
Leider finde ich den Artikel aus dem OldtimerMarkt nicht mehr , wie man möglichst schadlos beginnt . Aus Erinnerung : der Ölkreislauf im Motor ist das Problem , die evt. Verharzungen in feinen Ölkanälen . Heutzutage würde ich nur mit vollsynthetischen ( nicht HC-Synth. ) Öl beginnen , und mit wenig Leistung sowie niedrigen Drehzahlen losfahren .

Gruß!

1988GTTI 08.08.2017 12:09

Passt dann wird der kleine jetzt einfach mal chillig gefahren.

Hilft es einen Benzin systemreiniger von liquimoly zu verwenden?

Danke für die Info mit dem LK sehr schade dass es nichts gibt..

yoschi 08.08.2017 14:19

Ölverlust Stop
 
Ob Benzinreiniger oder irgendwelche Mittelchen für dies oder das helfen ? Da bin ich vorsichtig mit einer Ansage .
Nur zwei Mittelchen , bzgl. Wiederinbetriebnahme , und selbst positiv erprobt , als Tip von mir :
- vollsynth. Motoröl reinigt gut , löst sogar teilweise Verkokungen ;
- Öldicht-Motorölzusatz läßt ( viele) Dichtungen aufquellen , momentan ist mein Motor mit Mannol-Öldicht (oder so ) kupplungsseitig trocken geworden .

Gruß!

Nachtrag :
Kurios : am selbst zusammengeschraubten Motor einen teueren Teflonwellendichtring-Kurbelwelle kuppl.-seitig verbaut , nach 1000km Ölsauerei unter der Kupplungsglocke . Öldicht rein , dieses wirkt aber nicht auf Teflon , trotzdem Ölfluß auf null gebracht ? Wahrscheinlich ist nicht der W.-Ring undicht sondern der Übeltäter hockt im direkt darüberliegenden Hallgeber-Antrieb .

1988GTTI 25.08.2018 23:05

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Wo soll ich denn nun anfangen... Natürlich habe ich meinen kleinen Cuore L201 noch, was jetzt kommt wird ähnlich wie bei der Charade Limo ein Build Thread.

Das ganze begann vor ca 2 Monaten, ich bin in eine neue Halle gezogen, viel Platz und endlich alle meine Autos (4) im trockenen.

Der Cuore stand nun den ganzen Winter über wieder im Schnee, unangetastet. Ich hab mich ihm dann mal zugewandt. Angesprungen ist er zum Glück noch, aber es war eines klar. Im Motorraum muss was passieren.

Nach langem hin und her war klar, der ED-10 muss raus.
Ich mag den Motor absolut nicht, weder Kraft (nicht bezogen auf die strammen 44ps) noch Fahrgefühl gibt er her. Gelaufen ist er auch nicht weil das blöde Vergaserding nie wollte. Nach jedem Startversuch lief er anders, Mal besser Mal schlechter.

Ein guter bekannter hatte einen Cuore L7 stehen, und aus den Australischen Gruppen wie livetodai.com wusste ich, dass ein Swap auf den im Vergleich zum ED-10 ultramodernen EJ-DE Motor möglich ist. 1000ccm, twin Cam, komplett elektronische Zündung per Einzelzündspulen usw.

Ich habe mir also den Motor samt allen Anbauteilen dem ganzen Frontträger mit Achsen etc geholt.

Nach vielem Englisch hin und her schreiben und studieren der Schaltpläne ist nun ein virtueller Kabelbaum in meinem Kopf um das Ding im L201 einbauen zu können. Den Umbau würde ich für nicht gelernte Mechaniker bzw Leute ohne viel Erfahrung nicht empfehlen,da sehr viel Mechanischer Aufwand und elektronische Kenntnisse erforderlich sind, da Relaisschaltungen gebaut und Teile neu verkabelt werden müssen. Angefangen beim Airbagsystem was nicht vorhanden ist beim l201, dieses muss überbrückt werden, sowie sämtliche Komponenten der Einspritzanlage müssen erst installiert werden.

Stand der Dinge ist nun, alter Motor draussen, zum Glück hab ich einen neuen rostfreien Subframe bekommen, da meiner leider total verrostet war.

Es sollte vielleicht erwähnt werden dass der Wagen seit 10 Jahren im Hinterhof beim Daihatsu Händler stand, somit bin ich momentan am überholen der kompletten Bremsanlage, dem Unterboden Samt Tank und Leitungen. Die Schweller sowie Radkästen sind ebenfalls sehr rostig und müssen ersetzt werden. Die Front wird umgebaut auf die Facelift Version vom L201 mit den unten abgeflachten Scheinwerfern.

Zum Glück besitze ich einen Baugleichen Ersatzteil Spender wo ich die ganzen Teile fürs Facelift her bekomme. Dank ihm waren Beispielsweise Teile wie die hinteren Bremsankerbleche leicht zu beschaffen.

Zu guter Letzt, beim Fahrzeug welches aufgebaut wird handelt es sich um einen Cuore L201 Funtop, dieser besitzt ein Foha Spoilerpaket, Momo Lenkrad sowie Schaltknauf und ein Faltdach Original ab Werk.

Im Anhang noch ein paar Fotos, bitte um ein Feedback denn danach wird sich meine Aktivität in dem Beitrag richten.

Grüße Flo

1988GTTI 25.08.2018 23:09

Weitere Bilder werden noch Folgen, die werd ich direkt vom PC hochladen, am Schmartfone ist das etwas Kompliziert.

Wer Interesse hat, so ein Projekt zu starten, kann sich gerne für Details bei mir per PN melden.

Gruß Flo

nordwind32 25.08.2018 23:31

Schönes Projekt :gut:

Bitte unbedingt weiter berichten.

Ließt sich gut

bluedog 26.08.2018 21:50

Cooles Projekt. Ich lese sowas sehr gern.

Danke.

1988GTTI 29.08.2018 22:41

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Soo es geht weiter, nun ich habe schon ein paar verrückte Sachen gemacht, aber das gestrige Erlebnis übertrifft alles.

Ich bin draufgekommen, dass die Cuore L7 alle eine Wegfahrsperre hatten welche die Benzinzufuhr sowie die Zündung lahm legt. Somit ist ohne das WFS Steuergerät sowie Schlüssel und den Transponder Ring keinesfalls ein Start möglich.

Folgendes Problem, das Auto aus dem ich den Motor hab ist seit gut einer Woche beim Verschrotter. Beim Ausbauen dachte ich zwar mal kurz an die WFS aber war quasi davon überzeugt er hätte keine. Tja man kann sich täuschen.

Ich habe gestern dann den Verschrotter angerufen, dieser hat mir gesagt der Wagen wurde bereits geholt und auf eine Deponie verfrachtet - Im Alteisen Container :help:

Hab dann Kontakt zu der Deponie aufgenommen und der Chef war so gütig mir das Ding nochmal vom Haufen zu zerren, riss mit seinem Kran die Türen auf und dann durfte ich mir die Teile ausbauen.

Ich musste erstmal das bereits eingedrückte Dach entfernen, danach das Armaturenbrett und dann konnte ich den kompletten Kabelbaum samt WFS Steuergerät, Schlüssel und Lenksäule ausbauen. Das war ein Riesen Glück, bin aber halb gestorben bei 30° in der Hitze. So lernt man halt immer wieder was dazu.

Im Anschluss ein paar Bilder vom Spenderauto und heute hab ich den EJ-DE Motor mit dem ED-10 Getriebe vereint.

bluedog 30.08.2018 23:13

Respekt. Nicht dafür, die WFS leichtfertig verneint zu haben, aber für die Rettungsaktion.

Schimboone 31.08.2018 07:13

Ich sage mal so: Den Umbau kenne ich :D
Die Anleitung von Live 2 dai kenne ich aber nicht.
Besondere Knackpunkte bei mir waren:
  • Rücklauffreie Benzinpumpe mit Druckregler im Tank;
  • Lenkstockhebel: L701 hat das Intervallrelais im Lenkstock, L201 am Sicherungskasten;
  • Drehzahlmesser (Signal ist nicht kompatibel);
  • Luftfilterkasten (Ej-DE Originalkasten passt nicht);
  • Abgaskrümmer/Katalysator (das Anschlussstück muss im Winkel umgeschweißt werden)
  • Innenraumlüfter: hat beim L701 zwar den gleichen Stecker, dieser ist aber verpolt :D
  • NSL muss umgebaut werden (Masse/Plus geschaltet)
  • Kühlerschlauch (unten meine ich) vom Spender

Überhaupt kein Problem ist das Airbagsystem. Das hat nämlich keinerlei Anbindung an die Motorsteuerung. D.h. einfach alle Kabel entfernen und gut ists.
WFS: Anbindung an die Lenksäule ist schwierig bei der L201 Lerkleidung. Ich hab die Spule samt Schlüssel einfach an das WFS Steuergerät gehängt und den L201 Schlüssel weiterverwendet.
ABS/Servo hatte mein Spender .

Da das Drehzahlniveau beim Betrieb im L201 deutlich höher liegt als im L701 ist dringend zu empfehlen die Kolbenringe neu zu machen.Das Getriebe vom L201 isteigentlich für den Motor zu kurz...leider gibt es dafür keine gute Lösung. Am besten 165/60/13 oder falls Du eingetragen bekommst sogar 165/65/13 fahren!

*klick*
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...4&d=1448272010

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1408354126

1988GTTI 31.08.2018 12:25

@shimboone

Was meinat du mit Rücklauffreie Benzinpumpe? Und was ist NSL? Das mit der WFS werde ich genauso machen. Wegen der intervallschaltung, ich werde meine Lenkstockhebel weiter verwenden, auch den Innenraumlüfter usw. Ich möchte nur die Motorsteuerung und alle dazugehörigen Komponenten anbinden. Nochmals wegen der Kraftstoffpumpe: Hab bei mir einfach die Originale ausgebaut, und die vom L701 in die Halterung vom l201 eingebaut. Der L201 besitzt ja auch einen Druckregler bzw Überdruckventil im Tank

Schimboone 31.08.2018 21:29

Zitat:

Zitat von 1988GTTI (Beitrag 540390)
@shimboone

Was meinat du mit Rücklauffreie Benzinpumpe? Und was ist NSL? Das mit der WFS werde ich genauso machen. Wegen der intervallschaltung, ich werde meine Lenkstockhebel weiter verwenden, auch den Innenraumlüfter usw. Ich möchte nur die Motorsteuerung und alle dazugehörigen Komponenten anbinden. Nochmals wegen der Kraftstoffpumpe: Hab bei mir einfach die Originale ausgebaut, und die vom L701 in die Halterung vom l201 eingebaut. Der L201 besitzt ja auch einen Druckregler bzw Überdruckventil im Tank

Der L701 hat einen Druckregler im Tank in diesem Kunststoffgehäuse integriert und halt keinen mehr am Rail. Der Druckregler vom L201 liefert nur 0,5bar ! Damit läuft der EJ-DE aber nicht. Der braucht irgendwas um 3bar (oder so, weiss ich nicht mehr genau). Die Pumpe selber ist fast egal...

NSL= Nebelschlussleuchte; Die eine ist Massegeschaltet, die andere Plus geschaltet. Das muss halt umgepolt werden, sonst geht es nicht.

Für das Motorsteuergerät benötigst Du beim L201 als Basis eigentlich zwingend den EFI Sicherungskasten vorne im Motorraum und somit auch den Sicherungskasten im Innenraum. Das führt dich automatisch zu dem Lenkstockhebelumbau ;) Der L201 fahrerseitige Kabelbaum ist nämlich nicht für diese Lasten geeignet und außerdem sind beim EJ-DE dort Signale auifgelegt welche für die EFI zwingend benötigt werden! Der Efi Steuerkreis ist mit 15 A abgesichert, diesen Stromkreis gibt es beim L201 nicht. !

Du wirst, meiner Meinung nach, auch Mordsprobleme bekommen alle Komponenten richtig anzubinden. Im EFI Sicherungskasten sitzt z.B. die Haupstromversorgung für das Motorsteuergerät, die Einspritzdüsen etc, was der L201 alles nicht hat. D.h. Du hast eine Menge nutzlose Kabel in deinem L201 Kabelbaum (welcher die Benzinpumpensteuerung unterhalb der rechten A-Säule hat), benötigst aber ne Menge neuer Kabel um das L701 STG anzubinden. Ein Horror wenn da mal was nicht funktioniert.
Der L201 Kabelbaum stellt z.B. auch kein Signal für die EFI Kontrolleuchte zur Verfügung. Das Drehzahlmessersignal kommt beim L201 von der Zündspule, beim EJ-DE jedeoch vom Steuergerät.


Ich habe z.B. den gesamten L701 Kabelbaum verwendet und nur die wenigen Schnittstellen zum Fahrzeug geändert. Da der Grundriss vom L701 nahezu identisch ist war das kein problem. Das heißt ich konnte bei jedem Problem das Problem im Schaltplan anhand der Stecker und Kabelfarben nachvollziehen!

Du mußt wissen was Du tust, aber ich gebe dir den dringenden Rat: Studiere die Schaltpläne !

1988GTTI 01.09.2018 00:12

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich befasse mich seit ca 2 Wochen intensiv mit den Schaltplänen, ich bin gelernter Elektriker somit fällt mir das nicht schwer.

Ich belasse so viel als möglich original. „Never Touch a Running System“ (ich ergänze es nur).

Was benötige ich für die EFI Anlage? Batterie Plus,eine Sicherung und ein Relais, hierbei bietet sich wunderbar ein 2tes Benuinpumpenrelais an, da es Original aussieht und wunderbar im Motorraum Platz findet, später dazu Bilder.. Spulenansteuerung klar über Masse vom Steuergerät, der plus wird !am geschalteten Kontakt vom Benzinpumpenrelais! angeschlossen. Somit EFI Anlage fertig, 1 Draht mehr im Kabelbaum

Nächster Punkt, Ansteuerung Benzinpumpenrelais, beim l7 wird das Relais über das Steuergerät geschalten, hierzu wird einfach ein Draht dazu gegeben und an ich glaube XU4 (im Fall einer WFS) angeschlossen.

Der Druckregler vom L7 lässt sich wunderbar aus dem Plastikgehäuse entfernen, vorn passt ein 5mm, hinten ein 12mm Schlauch drauf, dieser wird in die Druckleitung im Motorraum mit einem Y Stück eingebaut und der Ausgang zur Retourleitung angeschlossen. Die L7 Pumpe lässt sich einfach in die Halterung der vom L2 einbauen, der L2 Druckregler wird ausgebaut und fertig. Somit ist der Benzindruck bei Konstant 2,9 bar und die Retourleitung bleibt erhalten.

Weiter gehts mit der Elektrik. Der Grüne Stecker beherbergt die Signale für Wassertemperatur, Öldruckwarnleuchte, Ladekontrolle und das wichtigste, der „kill Switch Kontakt“ vom Airbagsystem dieser muss mit IG Plus angesteuert werden, da das Steuergerät sonst „denkt“ der Wagen hätte einen Unfall. Und der IG Plus selbst ist auch auf diesem grünem Stecker aufgepinnt.
Sind wieder 5 Drähte wobei Wassertemperatur sowie Ölkontrolle bereits beim alten Steurgerät vorhanden waren.

Jetzt das wichtigste: die WFS. Transponderring vom L7 Lenkstock abnehmen, kleine ABS Platte als Sockel für die Einheit bauen. Steuergerät montieren, Transponderring gleich daneben setzen, den Schlüssel vom L7 dranhängen, Steuergerät mit +/- versorgen, Transponderring anschließen und den Signalheber ans Steurgerät. Diese Einheit wird gleich neben dem Motorsteuergerät montiert um sich unnötig lange Kabel zu ersparen.

Nun kommt eine Sache die der L201 nicht hatte, das Tachosignal ans Steuergerät. Ich verwende einen Facelift L2 Tacho, dieser verfügt neben beleuchteten Zeigern auch über den Signal Ausgang, dieser wurde nur nicht verwendet. Achtung, das Signal geben nur Facelift Tachos aus. Der Umbau von Preface auf Facelift beinhaltet das umpinnen der Stecker die an den Tacho angeschlossen sind und der Sgnalgeber Kontakt muss verdrahtet werden. Einmal auf Masse und der Ausgang ans Motor Steuergerät. Oder war es Plus, bin mir nicht sicher.

Nun fehlt noch die Anbindung des Motorsteuergerätes an Drehzahlmesser, Lüfterrelais Motorkontrollampe und die Spannungsversorgung muss hergestellt werden.

Zum verdrahten nehme ich nur originaldrähte um somit immer nach dem L7 Handbuch auf etwaige Fehler draufzukommen.
Bestimmt hab ich paar Derails vergessen, ich werde nach dem Umbau eventuell Pläne erstellen und vielleicht eine Anleitung zum Bau bei genügend Interesse.

Nächste Woche gehts weiter im Text.

Zu guter letzt noch Bilder. Einmal das Zusatzrelais für die EFI und die eingebaute L7 Pumpe im L2 Gehäuse allerdings ist hier noch der Druckregler verbaut welcher entfernt werden muss.

Schimboone 01.09.2018 10:03

Ich sage mal:Viele Wege führen nach Rom ;)
Es hörte sich erst etwas blauäugig an, aber du hat dich mit gern Thema ja offensichtlich schon ganz gut beschäftigt.
Mir wäre der Weg den Du mit der Verkabelung gehen willst halt zu umständlich und ich glaube nach wie vor das Du damit mehr Probleme erzeugst als du löst. Ich bin gespannt auf deine Lösungen, insbesondere da mir nur unsere 2umbauten im Deutschsprachigen die einzigen Bekannten sind

1988GTTI 01.09.2018 12:27

Du verfolgst oder hast beim Umbau eine komplett andere Methode verfolgt. Mir ist klar, den EJDE Motor kann man ohne riesigen finanziellen Aufwand nicht eintragen lassen. Das werde ich natürlich auch nicht machen. Allerdings ist es auf die Art und Weise wie mein Umbau erfolgt recht einfach möglich, wieder den ED-10 Motor zu verwenden. Da ich einen 2. L201 als Schlachter habe, werde ich von diesem die Stecker nehmen die im Motorraum sitzen und an die benötigten Sachen vom EJDE anpassen. Ich rede hier nur von dem Benzinpumpenrelais, EFI Relais und die Spannungsversorgung für das Fahrzeuginnere. Somit bleiben die originalen Steckverbindungen erhalten und der alte Motor würde sich bei Problemen mit dem TÜV nahezu durch Plug and Play rückbauen lassen.

Der Motorkabelbaum vom L7 wird so wie er ist im L201 verwendet. Meine Änderungen beziehen sich rein auf den Innenraumkabelbaum.

Dadurch bleiben nämlich die Originalen Kabel alle an ihrer Stelle, und wenn der EJDE rauskommen sollte sind die hinzugefügten einfach wieder unbenutzt. (So halt meine Vorstellung)

Der Umbau erfolgt grob wie bei den Australiern, allerdings an die Europäischen Modelle angepasst da die Verkabelung in Australien doch anders ist.

Ich möchte hier niemanden der so etwas vor hat verwirren, und hier zum weiteren Umbau und überhaupt der Verkabelung bis mein L201 fertig ist keine detaillierten Infos reinstellen. Nur über den Fortschritt werde ich nach und nach berichten.

Erst wenn mein Motor problemlos läuft und sich im L201 wohl fühlt wäre ich bereit, interessierten beim Umbau zu helfen.

1988GTTI 04.09.2018 09:31

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Soo ich bin Mal wieder einen Schritt weiter.
Den Motor hab ich am neuen Subframe montiert, dann die ganze Einheit verbaut. Mit leichten Modifikationen könnte ich den Originalen L700 Luftfilterkasten sowie das L201 Gasseil verwenden. Kühler kommt noch einer von L501 da der den einfüllstutzen auf der anderen Seite hat.

Jetzt geht's dann an die Elektrik :)

Schimboone 04.09.2018 21:11

Es geht vorwärts, sehr schön :)


Hast Du den Kat umgeschweißt, oder hast Du das anders gelöst?

Bei mir hätte der Luftfilterkasten auch mit schweren Modifikationen nicht gepasst- der war bei meinem L201 gute 4-5cm zu hoch.
Das einzige was da geholfen hätte wäre abflexen der Verstärkungsstreben der Motorhaube.
Hier sieht man wie knapp das breits im Bereich der Ansaugbrücke ist (Die Haube ist dort komplett geschlossen, das schwarze ist eine 1cm dicke Dämmmatte von nem BMW)
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...5&d=1394482819
Und hier mit montierten Luftfilterkasten.

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...9&d=1408354110

1988GTTI 05.09.2018 05:56

Auf der Fahrerseite sind die beiden Befestigungslaschen vom Luftfilterkasten. Die eine oben bleibt, die untere musst du nur etwas nach unten biegen. Ich habe zwischen Haube und Luftfilter nun 1cm Platz. Den oberen Befestigungsgummi teilst du in der Mitte, sodass es mehr eine Gummischeibe ist und schraubst ihn ohne die Mittelhülse fest.

en Auspuff muss ich erst machen, hab aber das Stück vom L701 welches fast bis zum MSD geht, dieses wird mit einer Muffe eingebaut.

Beim Gasseil hab ich einfach die Hülle entfernt, die Scbraubhülse nach wieder draufgeschoben und ein Stück Schrumpfschlauch drübergesteckt.

1988GTTI 05.09.2018 07:18

@shimboone

Eventuell gibt es einen Unterschied von Facelift und Prefacelift, meiner war Original ein Preface, ich nehme aber die ganze Front von meinem Facelift Schlachter. Vielleicht ist da die Haube ein wenig anders. Sieht aber optisch innen gleich aus.

Schimboone 05.09.2018 19:35

Möglich ist es, vielleicht gibt es da kleine Unterschiede im Detail.
Wie gesagt, übermäßig viel fehlt da auch nicht.
Ich hatte da auf den Fotos auch schon die selbstverstärkten Motorlager drin, es ist also auch möglich das mein Gesamter Motor entsprechend etwas höher gesessen hat.

Das Gasseil habe ich genauso gelöst.

1988GTTI 05.09.2018 21:14

Ich werde die 2 Mal bei Gelegenheit "genauer betrachten".
Was hast du mit den Motorlagern gemacht? Ich hab mein Getriebeseitiges mit einer Gummimasse komplett ausgefüllt, da es etwas rissig und meiner Meinung nach sehr weich war. Die beiden anderen waren eh noch wie neu.

Ich hab mir in deinem Beitrag das mit dem DZM angeschaut, sollte das mit jeder beliebigen DZM Platine gehen solang es ein Ejde Motor ist? Denn das muss ich natürlich auch machen, da bin ich sehr begeistert dass du da drauf gekommen bist.

Schimboone 05.09.2018 22:00

Sei froh das bei dir das vorere Motorlager noch i.O. ist, dieses Lager ist oft eingerissen.

Ich habe damals alle 3 Motorlager auch mit einer Gummimasse aufgefüllt. Eigentlich ging das damit los das bei mir halt das vordere Lager eingerissen war (das haben viele ED Aufhängungen) und ich kein gutes gebrauchtes auf dem Schrott gefunden habe und zu geizig war 83 € bei Daihatsu zu lassen.

Ich sag mal so: Das war eine scheiß Idee mit dem ausgießen, jede Vibration des sowieso ganz gerne vibrirenden 3-Zylinders hat sich übertragen. Aktuell ist nur noch das vordere ausgegossen, für die anderen hatte ich Ersatz das ist dann halbwegs erträglich.

Ich denke das alle EJ-DE Platinen mehr oder weniger identisch sind, die DZM L201/L501 VFL L701/ L601/L901 und VFL M100 basieren auf jeden Fall alle auf der gleichen Technik. Vermutlich geht auch ein DZM vom EJ-VE, aber warum experimentieren?

yoschi 06.09.2018 05:14

Motorlager Gummimasse
 
Moin , vor Jahrzehnten habe ich versucht , den Pappmann zu entdröhnen . Die Motor-Vollgummisilentlager deshalb mit einen speziell angeschliffenen Bohrer gelöchert . Es war der Anfang vom richtigen Weg , den Motor zwecks Körperschallvernichtung weich aufzuhängen . Aber 89/90 ein eher ungünstiger "Forschungsbeginn" .

Frage : wo bekommt man flüssige Gummimasse , Handelsname ?

Gruß!

1988GTTI 06.09.2018 06:31

Stimmt, ich werde mir einfach auch den L7 DZM holen und umlöten.

Ich habe es in meinem Fall einfach mit einer elastisch bleibenden Karosseriedichtmasse gemacht. Hält besser als erwartet, und für den Fall es würde nicht halten, habe ich ein zweites wo die Gummibüchse ersetzt wird.

Heute werde ich mal das A- Brett ausbauen und die Kabel grob auflegen. Dann sehe ich gleich wo was gebraucht wird. Geplant wäre in 3 Wochen ein erster Start, hoffe das wird was.

Gruß

1988GTTI 06.09.2018 12:41

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Wenn es schon fast keine Cuore mehr gibt und Ersatzteile rar sind, warum nicht noch einen kaufen.. Neuzugang, kommt in 2 wochen zu mir. Innen sauber, mit 13"Alufelgen in 4x110. Schönes Lenkrad und ein Spoiler. Mal schauen was damit geschieht, könnte theoretisch ein Alltagsflitzer werden, Schweller muss man schweissen und Auspuff ist durch laut Besitzer. Dafür war er billig :)

Hier noch ein paar Bilder

nordwind32 06.09.2018 21:14

Bekommst du die Fotos auch etwas größer hin? :lupe:

1988GTTI 07.09.2018 07:24

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Hier nochmal die Bilder, hoffe so ist es besser.

cuorus 07.09.2018 09:21

Seht schöner L501 GLX in einer seltenen Farbe.:gut:

Alleine die Felgen und das Lenkrad waren den Kauf wert. Glückwunsch:respekt:

Bitte wieder aufbauen und erhalten. :flehan:

1988GTTI 09.09.2018 20:45

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Heute hab ich mich nochmal mit dem Thema Kühler und Luftfilterkasten beschäftigt. Wie gesagt, ich hatte den L7 Kasten so weit dass er die Haube nicht mehr berührte, er war mir allerdings zu groß. Hab ihn heute mit dem Heißluftföhn verformt, also stark erhitzt, und den geschmolzenen Kunststoff neu geformt. Die Oberfläche war natürlich nicht perfekt und schön glatt, somit hab ich mit Faserspachtel grob drüber gekittet, und dann mit Feinspachtel nochmal, diese muss ich morgen noch schleifen und dann wird der Kasten neu schwarz matt lackiert. Kühler werde ich vom L501 verwenden, dieser passt super und hat den einfüllstutzen auf der anderen Seite.

Schimboone 10.09.2018 12:35

Falls Du noch keinen passende Kühlerlüfter hast: der Automatik kühlerlüfter ist deutlich leistungsfähiger ...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:15 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.