![]() |
Cuore L276 - Auf Kombi mit DZ aufrüsten
Hallo,
ich habe den Cuore L276 (Rest siehe in der Signatur). Der hat das simpelste Kombi was ich kenne. Dieses hier. Daher will ich es gegen eins mit Drehzahlmesser usw. aufrüsten. Also so eins Was ich bis jetzt gelesen habe, macht mich ein wenig unsicher: 1. Es gibt zwei Kombis, die genauso aussehen. 83800-B2Z50 257440-0616 und 257440-0614 Bei beiden ist der selbe Motorcode angegeben? 2. Meiner hat ABS, es soll Kombis geben ohne ABS, die dann einfach nicht funktionieren? 3. Meiner hat das Schaltgetriebe. Kombis für Automaten funktionieren auch nicht bei mir? 3. Es kann möglich sein, dass man die Steckerbelegung des alten mit dem neuen gebrauchten anpassen muss? 4. Kann ich an der Teilenummer meines verbauten simplen Kombis ablesen, welches DZ Kombi dort passen würde? Ist ja schon mal Klasse, dass der Wechsel des Kombis in paar Minuten erledigt ist und man nicht wie bei den meisten anderen Autos das gesamte Armaturenbrett erst mühsam ausbauen muss. Aber ich will auch nicht solange DZ Kombis besorgen bis es dann in meinem funktioniert. Woran kann ich also sicher bestimmen, dass ich mir das passende Kombi besorge? |
Beim L251 gab es welche fürs VFL und fürs FL. Wenn man das falsche hatte musste man die Handbremskontrolleuchte umpolen damit sie nicht leuchtet wenn die Handbremse nicht gezogen ist.
Beim L276 hat noch keiner das Kombiinstrument getauscht und hier davon berichtet. In D gab es keine L276 ohne ABS, wohl aber welche mit VSC. Da würde ich davon ausgehen das das nicht an einen ohne VSC passt. Mit VSC wurden die L276 aber nur in homöopathischen Dosen verkauft. Schalter - Automat wird vermutlich auch Probleme geben. Ob das mit dem Umpinnen wie bei älteren Cuore geht weiß ich nicht. Der L276 hat ja schon CAN-Bus. Da bleibt wohl nur ausprobieren. Dieses ovale Instrument geht mal gar nicht. Wäre ein Grund mir einen anderen zu suchen. Soweit ich weiß gab es ab 2009 für alle L276 das Instrument mit DZM |
Danke Dino.
Ich habe mal eben die Zündung angeschaltet und mir alle Kontroll-Leuten angeschaut. ABS hat er auf jeden Fall. Beim Versuch das zu fotografieren, bin ich ein paar mal auf die Hupe und habe bestimmt ein paar Nachbarn geweckt :-) Wie kann ich feststellen, ob er VSC (EPS) hat? Da das ovale nur Tacho, Tankanzeige und Kilometerstand hat, habe ich mir vorerst dieses HUD bei Amazon bestellt. Hier geht's zum Youtube Review Das gibt es in den Farbkombinationen blau-weiß, gelb-weiß und nur weiß. Nur weiß hätte mir am besten gefallen und kostet aus China um die 20€, aber 1 Monat warten wollte ich nicht. Die anderen Farbkombinationen gibt es bei https://de.aliexpress.com Ok, dann werde ich also der erste hier werden und das dann ordentlich dokumentieren, dann brauche ich aber ein wenig Unterstützung aus der Gemeinde. Habe diese Kombis gefunden, welches würdet ihr mir raten auszuprobieren? 1. https://www.teilehaber.de/itm/tachom...tting-item-box 2. https://www.onderdelenlijn.nl/auto-o...deelid/403099/ 3. https://www.onderdelenlijn.nl/auto-o...eelid/9211782/ 4. https://www.japoto.nl/de/autoteile/D...50/305/6400534 5. https://www.autoteile-markt.de/shop/...fff5ce65635209 |
Du hast kein Sicherheitspaket mit VSC, Stabi vorn, 5 Airbags und größeren Bremsen. :grinsevi:
Das gab es nur in der Ausstattung Top für 1290,- Aufpreis. Und du hast keinen Top, wenn das dein L276 in deiner Signatur ist. Hier stimmt das Baujahr und der Preis ist heiß https://www.japoto.nl/de/autoteile/D...50/305/6400534 Auf jeden Fall ist der Verlust gering, sollte es gar nicht klappen. Denk dran die Kilometerstände zu dokumentieren, falls du den Wagen mal verkaufen solltest. |
Zitat:
Zitat:
|
VSC hat mein Sirion nicht, aber mein Sirion-Kombiinstrument hat die Anzeige (leuchtet eben nie). Von daher würde ich behaupten, dass das passt, nur die Anzeige (das Lämpchen) eben nicht angesteuert wird.
Da du schon bestellt hast, wirst du´s bald selbst merken, ob oder ob nicht. |
Ist EPS nicht die elektronische Servolenkung, "electric power steering"? Ich denke, die Warnlampe hat auch schon der L251 im Kombiinstrument. VSC aber natürlich nicht. Sonst könnte man den Wagen im Grenzbereich nicht so schön mit dem Gaspedal lenken.
Mfg Flo |
Daihatsu - Deutsch
VSC (Vehicle Stability Control) - ESP (Elektronisches StabilitätsProgramm) EPS (Electric Power Steering) - Elektrische Servolenkung |
EPS ist auch Standard bei den L276. Ohne gab es die hier nicht, in Japan und wer weiß wo noch jedoch schon.
|
Tja - zu Spät gelesen - ich hätte eine solche KOmbi liegen gehabt.
Wärst mal nach Stuttgart gekommen hatte man einen Tausche prüfen können. Ohne vorab Geld auszugeben. :grinsevi: |
Hätte ich glatt gemacht und wäre nach Stuttgart vorbei gekommen.
Dabei hätte ich gleich meinen Bruder mal wieder besuchen können, der in der Nähe von Heilbronn lebt. Das wäre genau die richtige Fahrt mit meiner neuen Hifi-Anlage und meinen jetzt professionell gedämmten Türen. Habe am Wochenende bei den vorderen Türen die dünne Nässeschutzfolie durch Alubutyl ersetzt. Die Türverkleidungen vorne wurden mit Bitumenplatten versteift und mit Dämmmatten versorgt. Bei den hinteren Türen habe ich die Dämmmatten großzügig direkt auf die Nässeschutzfolie geklebt und die Verkleidungen mit dem Rest Bitumenplatten an den Übergängen der Plastikteile verstärkt. Hinten habe ich keine LS eingebaut, aber die vorbereiteten Lautsprecher Gitter in den Türverkleidungen auch mit Dämmmaterial verschlossen. Es waren zwar zwei Tage Fleißarbeit, aber es hat sich enorm gelohnt. Damit meine ich nicht nur die Klangverbesserung, sondern viel mehr den gewonnenen Fahrkomfort durch die Dämmung. Mein Cuore ist jetzt besser gedämmt als mein letzten 525i E34. Das gesamte Material für alle Türen wie beschrieben hat bei meinem lokalen Car-Hifi-Experten nur 90€ gekostet. Die Verarbeitung ist kinderleicht. Kann ich jedem nur Empfehlen, da mal ein Wochenende zu investieren. Der Sound ist glasklar in allen Bereichen, obwohl ich nur die Gladen Alpha 130 für 110€ an einem Sony Receiver für 70€ angeschlossen habe. Nun zum HUD, dass ich seit gestern installiert habe. Es funktioniert in meinem L276 tadellos. Einfach PNP. Ist schon lustig an der Ampel von Mittelklasse-Limousinen von BMW, Audi, VW und Mercedes die Fragezeichen in den Gesichtern zu sehen, warum in einem kleinen Daihatsu-Cuore auf einmal ein HUD in der Windschutzscheibe leuchtet. Und das ganze von Amazon für 35 Euronen. Laut DHL wird mein neuen Kombi mit DZ morgen geliefert, dann berichte ich wieder. Mal ne anderen Frage: Gibt's hier im Forum eventuell Anleitungen und Tipps zum Nachrüsten einer Klimaanlage für meine L276, oder habe ich es hier einfach nicht gefunden? |
So, dass andere Kombi ist heute gekommen und hat pnp sofort einwandfrei funktioniert. Danke für die Hilfe beim Bestellen.
Jetzt fehlt mir nur noch ein Außentemperatur-Sensor zum Glück und den baut mir mein freundlicher Händler kostenlos ein. |
Dann ist ja alles gut.
Wobei hat den nicht jeder L276 den Sensor - den zeigt es ja in deinem BC an. beim durch schalten. Klimaanlage nachrüsten. Ich weiß das es die für den L276 gibt, auch relativ günstig. Aber sei dir bewusst da muss der ganze Vorder-Vorbau weg. Da brauchst ein paar Dinge. Wie andere Keilrippenriemen, Klimakompressor der wird zum Teil an die Aluölwanne geschraubt, da sind vorne zwei Schraublöcher angegossen. Weiß nicht ob die jeder L276 Serie hat die an der Ölwanne. Dann den Kondensator vor dem Kühler, der ist zum Teil angeschraubt und gesteckt. Dann musst du mit den Leitungen durch die Spritzwand. Ich sehe das Elend ja, meiner hat eine und mein Motor ist draußen und wird revidiert. Im Innenraum musst an das Gebläse, weiß nicht ob man da ohne Demontage des Armaturenbretts drankommt. Alles in allem - nicht ganz unsportlich das Vorhaben Klimaanlage Die Musikanlage und mit Bitumen arbeiten und so habe ich ja auch hinter mir - siehe meinen Thread :grinsevi: |
Ok, ich glaube dann ist das mit der Klimaanlage gegessen und vom Tisch.
Hab da gerade ein anderes Problem. Das neue Kombi funktioniert zwar. Zeigt halt nur eben konstant -30° draußen an. Es war aber nur so günstig, weil die Kunststoffscheibe stark verkratzt ist. Die von meinem alten ist besser. Da habe ich einfach schnell ein zweites Loch vorn für den Bordcomputer gebohrt und getauscht. Eben im dunkel damit Probegefahren und jetzt weiß ich warum an dem neuen mit DZ eine dunkel getönte Scheibe ist. Meine alte ist nicht getönt. Ist ganz schön grell jetzt. Selbst, wenn das Kombi bei eingeschaltetem Licht runteregelt. Im Moment fallen mir nur folgende Lösungen dafür ein: Luxusvariante: Wenn ich rausbekomme welche Leitung vom Kombistecker die Beleuchtung regelt. Nehme gern Tipps an. Dann könnte ich da einen Poti zwischenschalten und unten links neben den Regler für die Neigung der Scheinwerfer einbauen, da sind noch jeden Menge freie Plätze. Vorausgesetzt die Regelung findet nicht in der Platine innerhalb des Kombis statt. Bei eingeschaltetem Licht bei Nacht brauche ich eine Sonnenbrille. Nachts bei ausgeschaltetem Licht, leuchtet das Ding wie im Solarium. Kratzer wegbekommen: Die andere Variante ist, dass ich bei der originalen, getönten Plastikscheibe irgendwie die Kratzer rausbekomme, ohne dass es danach noch übler aussieht. Hab hier gerade Autosol, aber ob das auf Plastik so gut is, weiß ich nicht so richtig. Vielleicht gibt es da andere und bessere Methoden dafür? Letzte Variante: Ich klebe mir eine getönte Folie auf die nichtgetönte Scheibe, die so gut wie keine Kratzer hat. Das würde ich dann aber beim Autoglaser oder so machen lassen, damit es professionell und blasenfrei wird. Ich krieg noch nicht mal ne Folie auf'n Handy ohne Blasen ;) Auf jeden Fall danke ich Euch allen sehr, für die bisherige Hilfe. Muss sagen, ist ein tolles Forum hier. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Nachtrag:
Die Oberflächen-Kratzer gingen mit Fleiß und Spucke und Autosol sehr gut wieder fast vollständig weg. Das Kombi ist jedoch aus einem Unfallwagen und hat an zwei Stellen Risse im Inneren des Kunststoffs. Ich glaube nicht, dass man da noch was machen kann, oder vielleicht doch? |
Die Risse siehst Du doch nach der Montage so gut wie gar nicht mehr, oder? Jedenfalls : Diese Risse bekommst Du nicht repariert.
Zu der Dimmfunktion: Ich vermute das es es am Sicherungskasten die Möglichkleit gibt einen Dimmer anzuschließen. |
Teste mal durch. BEI meinem Tacho kannst das dimmen, in 4 Stufen.
Schalte mal den Tageskilometerzähler durch. in der 4 Stufe sind dann (bei eingeschaltetem Licht) Balken zu sehen. Dann bleibe in der Stufe für 3sec auf dem Pin, dann schaltet die Dimmung bei meinem Kombi runter. Und so machst das bis du das hast was du brauchst. Zur Not kannst das aufmachen und die ganzen SMD LEDs wechseln wie ich es gemacht habe. Ablauf: :idee::lupe::wall::gruebel::angry::brumm: |
Danke.
Der Tipp is Gold wert. Hat genauso geklappt, wie Du beschrieben hast. :grinsevi: |
:biggthum:
|
Hier auch mal ein Tipp von meiner Seite zum Thema Car-Hifi.
Ich wurde mit meinem Cuore von CAS Car Audio Store sehr gut beraten und kann den Laden empfehlen. Die haben mir zum Dämmen der Türen und Heckklappe wertvolle Tipps gegeben, bevor ich das selbst gemacht habe. Das gesamte Dämm-Material AluButyl, Bitumenplatten und Dämmmatten von Gladen.de gab's für 90€. Mein letzter war ein 525i E34 und der Fahrkomfort jetzt ist vergleichbar. Vorn in den Türen sind die 2 Komponenten LS Gladen Alpha 130 für 110€. Die werden aber noch gegen 160er getauscht. Kosten das gleiche. Die geplante Headunit von Alpine CDE-193BT mit DSP gibt's für 150€. Für Einmessen und Einstellen des DSP im Auto nehmen die 50€. Da liegen Welten dazwischen, ob einfach einbauen und gut oder per DSP optimal an Deine akustische Kopfposition anpassen lassen. Und falls jemand damit was anfangen kann. Sie arbeiten eng mit Leo Kirchner Leovox.eu zusammen. Er ist einer der weltweit führenden Hifi-Spezialisten und ich habe selbst seit Jahren ein 5.0 System von ihm bei mir zu Hause und brauche mein Leben lang nichts anderes mehr. Sie wollen Dir nicht teuer was verkaufen, passen sich an Dein Budget an, auch wenn es bei mir eher gering ist und beraten fair und vor allem ehrlich. Sie arbeiten nach dem Prinzip zufriedene Kunden zu generieren, anstatt den Gewinn kurzfristig zu maximieren. Auch, wenn man kein Auto der Oberklasse hat, wie ich, kann man da problemlos mal hinfahren und sich mal für lau beraten lassen. |
NIcht böse sein - klingt ja gut.
Aber an das Dynaudio von meinem Ex Volvo C70 kommen momentan nur high end systeme in Oberklasse Karren ran. Um das Cuorchen Radio zu verbessern braucht es nicht viel. Aber der Aufwand den man hat ist es wert wen man am Ende das Ergebnis im Autole hört. Hab es ja auch gemacht :bier: - nur nicht abgestimmt. Zu hause nehme ich die https://www.shure.de/produkte/ohrhoerer/se535ltd Und die kann ich überall mit hinnehmen und der Klang ist (finde ich) auch echt gut. Ich habe mit den 315 angefangen, über die 425, zu den 535. Und jedesmal war es ein echt geiler Sprung. Ich überlege echt die 846 zu holen - aber das grenzt schon an :stupid: Aber wie gesagt es ist echt der Hammer - aber ich will keine Werbung machen. Da es ja auch noch anderen UE irgendwas gibt für 1800.- mit auf eigens an das Ohr angepassten Hörer. Ich habe halt den Vorteil. Geiler Klang immer und überall - da mobil, egal ab an der Hausanlage, am Handy oder im Auto. Und ich störe keinen damit, außer ich grölle richtig mit :grinsevi: Nichts ärgerliches wen du gerade ein gutes Lied hörst und irgendein Vollhorst kommt und nervt dich von der Seite weil zu laut oder so. Die ganze Stimmung ist dann im Arsch. |
Bin nicht böse :)
So hat jeder seine eigene Art. Ich wäre auf diese Idee gar nicht gekommen :gut: |
Hallo Robert,
welches HUD hast Du denn genommen? Kann man da auch die aktuelle Kühlwassertemperatur anzeigen lassen? Wie hast Du das Gerät auf dem Amaturenbrett befestigt? Hat das die Rennleitung schon mal beanstandet? Muss eine Folie auf die Scheibe geklebt werden? Grüße Maxxx |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.