![]() |
Porter springt nicht immer an
Bei meinem Porter BJ 2007 habe ich leider ein klitzekleines Problem. Er fährt prima, wird nich heiß, alles zu meiner Zufriedenheit.
Aber manchmal, wirklich nur manchmal möchte er für kurze Zeit nicht anspringen. Das passiert nie bei einem Kaltstart, sondern eigentlich nur, wenn der Wagen warm gefahren ist, und dann ein paar Minuten steht. Wenn man dann starten will, kommt es (wirklich selten) vor, dass ich das Klack der Zündung höre, aber der Motor wird nicht gedreht. Wenn ich dann ein paar Minuten warte, springt der Wagen wieder sofort an. Die Batterie ist übrigens neu, daran liegt es scheinbar nicht. Motortechnisch bin ich da Laie. Kann das was mit der Temperatur des Motors zu tun haben? Was ändert sich denn sonst in der Zwischenzeit? Kann es überhaupt sein, dass der Motor kalt gerne startet, aber bei einem Temperaturfenster von ? bis ? Grad nicht anspringen will? Sicherheitshalber lasse ich den Wagen an Schranken etc jetzt durchlaufen, aber das kann ja nicht die Lösung sein. Wie gesagt, etwas warten hilft dann immer, nach ein paar Minuten ist alles wieder ok. Kennt hier noch jemand dieses Mysterium oder hat eine Erklärung dafür? Gruß Holger |
Da klemmt der Magnetschalter am Anlasser, bedingt durch Verschleiß und Kupplungsabrieb.
Jens |
Aber warum nur in dieser speziellen Situation, wenn der warme Motor ein paar Minuten abkühlt?
|
Weil es dann halt passt zum Klemmen. Der kleine Wichtel sitzt dann da und fühlt sich wohl und zieht am anderen Ende.
Vermutlich, weil die Restdreckschmiere im Magnetschalter, die da gar nicht hingehört, der muß trocken laufen, genau die richtige Konsistenz hat. Lösung: Anlasser raus, Magnetschalter ab, Zylinder putzen, Hubkolben putzen, Rollenfreilauf am Ritzel ölen, bis das wieder leichter läuft, trocken wieder zusammenbauen, läuft. Wenn der Hubkolben einseitig eigelaufen ist, um 180° rumdrehen. Meine so behandelten Anlasser liefen dann wieder lange. Schmieren darf man die Messingbuchse in der Magnetschalterspule nicht, denn der Abreib der Kupplung macht dann noch schneller eine Haftschmiere aus dem Dreck. Jens |
Ich hab momentan das selbe Problem.
Batterie Anlasser Alle Masseverbindungen erneuert. Hat noch Jemand eine Tip was es noch sein könnte? |
Alle Massepunkte zur Karosserie lösen, Rost entfernen, wieder fest verbinden und versiegeln, z.B. mit Fluidfilm kann auf jeden Fall nicht schaden.
|
Einfach mal messen, wo und wieviel Spannung abfällt zwischen Batteriepolen und den Anschlüssen am Anlasse.
Digitale Multimeter und Zwillingslitze für laange Meßkabel gibts in jedem Baumarkt. Der Kabelquerschnitt spielt beim Spannungsmessen keine Rolle, das Multimeter hat 10 Megaohm Meßwiderstand, da interessiert ein oder zwei Ohm Meßkabelwiderstand überhaupt nicht. Jens |
Zitat:
|
Zitat:
Wenn er dann nicht anspringen will und der Wischer noch an war, könnte man meinen die Batterie wäre zu schwach weil der Wisch sich dann in Zeitlupe bewegt was er sonst nicht macht, wenn er normal startet. Aber dann nach 2-3 mal Probieren Springt er dann ganz normal an. |
Läuft der Starter bei den ersten , vergeblichen Startversuchen deutlich langsamer ?
Wurde schon mal mit einer intakten Batterie probiert ? Das Relais für die Schaltung des Anlassers ist im Anlasser verbaut ; wenn dieses aber nicht ordentlich anzieht und deshalb nur ein zu schwacher Strom fließen könnte , dann bricht auch nicht die Bordspannung zusammen , sprich der Wischer läuft auch nicht langsamer . Gruß ! |
Zitat:
Anlasser ist neu und die Batterie auch. |
Kann es sein das mit dem Schwung was nicht stimmt. Hab jetzt mal, wenn das Problem war den 5. Gang eingelegt und etwas geschoben damit sich der Schwung etwas weiter dreht. Bis jetzt ist der Dann immer gleich angesprungen. Könnte aber auch nur Zufall sein.
|
Hallo , vermutlich spurt das Anlasserritzel nicht in den Schwungradkranz ein .
Abhilfe : schwierig . Ein nicht maßgerecht gefertiges Ritzel ? , oder auch und noch unwahrscheinlicher , Anlasser sitzt nicht richtig . Fazit : großer Mist . Gruß ! |
Zitat:
Kann aber auch nur großer Zufall sein das er genau dann wieder anspringt. Werd das mal weiter beobachten. |
#12 : dieses Problemchem spricht für ausgenudelte , beschädigte Zähne des Zahnkranzes ; es wäre ein mittlerer Supergau , der Zahnkranzwechsel . Aber Ferndiagnosen sind .... . Gruß !
|
Den Zahnkranz wird man mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht mehr bekommen, und wenn der noch lieferbar ist, wahrscheinlich zu einem horrenden Preis, von der nötigen Arbeit mal abgesehen. Da müsste dann ja alles auseinander gepflückt werden. Vielleicht kann man aber auch im Ernstfall den Schwung eines anderen Daihatsu mit H-Motor nehmen. Die vom Applause 1, Charade G102, G112, G200 scheinen herzlich gleich zu sein, hatte die lange Zeit hier rum zu liegen.
|
Ab und an kann man den aufgerschrumpften Zahnkranz auch einfach wenden.
Jens |
So Fehler gefunden!
Es lag am Klemme 50 Kabel am Anlasser. Kabelschuh war voller Grünspan den natürlich neu gemacht. Danach keine Besserung. Nun nochmal alles zerlegt und dann beim Abziehen vom Kabel gemerkt das der neue Kabelschuh nicht richtig verkrimpt war. Neuer Kabelschuh drauf und seit dem Springt er immer an. Danke für eure Hilfe! |
Super, freut mich. Und danke fürs mitteilen der Fehlerursache - manchmal ist es ja doch so, dass man nie
wieder was hört, wenn das Problem gelöst wurde. Allzeit gute Fahrt :) |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.