![]() |
Welches Achslager für mein Sirion M3 Ez. 2009?
Guten Abend
Es gibt beim Autodoc zwei verschiedene Größen an Achslagern/Buchsen oder wie man das nennt, für mein Auto. (Hinterachse, Gummilager) Welche passen? 55mm, oder 53mm? Vielen Dank. |
hochwahrscheinlich keins von beiden. ich nehme mal an, eher 62 mm, die gibt es aber wenn überhaupt nur restbestände vom daihatsu-partner.
daihatsu hat das tauschen der buchsen als nicht zulässig erklärt, deshalb gibt es jetzt original nur noch die komplette hinterachse. sicher dich hinreichend ab, falls du doch jemanden findest, der die buchsen tauscht |
Ach du heilige..! Hört sich nicht gut an. Der TÜV meinte, dass das Auto ansonsten im super Zustand ist. Hat hier jemand Erfahrung mit dem Tausch?
Zitat:
|
erfahrungen ja, und zwar mit dem wechsel des kompletten hinterachsträgers. der kostet incl beider buchsen 400€ incl steuer. man spart sich das aus- bzw einpressen, was ohne spezialwerkzeug ggf sehr viel aufwand ist. ohne ausbau der achse macht man sich das leben unnütz schwer, weil die alten buchsen ggf rausgesägt bzw gefräst werden müssen.
um die frage nach den buchsen intelligent beantworten zu können, wäre eine fahrgestellnummer hilfreich - mit den bisherigen daten gibt es zu viele optionen ( 1,3, 1,5, 1,0, allrad..... ) |
Ok, danke für die schnelle Rückmeldung.
Es ist ein Sirion Ez. 2009 benziner 1,3L 91PS (JDAM301S001102513 steht auf dem Armaturenbrett, falls es die Fahrgestellnummer ist) 7111 AAN Der gute hat jetzt 200.000KM runter, noch mit dem ersten Getriebeöl, ist mir aufgefallen..! :heul: Hab hier Forum gelesen, dass das Castrol SYNTRANS TRANSAXLE Motorenöl 75W-90 wohl die erste Wahl ist. Falls es keine Einwände gibt, werde ich das Öl kaufen. Danke noch mal. Zitat:
|
Zitat:
|
@misirio
es gab eine buchse 48725-B1060, die ist von daihatsu aus oben genannten gründen (unsachgemäße montage und produkthaftung ) nicht mehr lieferbar. vielleicht findest du etwas, wenn du googlest der hinterachsträger selbst hat die nummer 48710-B1070 und kostet ca 340€ plus mehrwetsteuer. gut rechnen, ist vielleicht wegen des geringen zeitaufwands billiger als neu einbuchsen. @driver_94 : ohne fahrgestellnummer kann man da seriös nichts aussagen |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Messen, was drin ist. ich habe die schon gewechselt und mir ein Werkzeug gebaut zum Einziehen der Buchse. Kann ich gerne ausleihen.
48725-52052 geht von 2004 bis 2010 lt. meinen Infos. Den Gummi zuerst ausbohren, dann die Hülse ausbauen. Die Achse kann drin bleiben, hängt dann an den Dämpfern. EIn paar Bilder. Jens |
Ok, das macht mir schon mal Hoffnung! Was muss ich da genau messen? Geht es um den Durchmesser, oder die Länge der Buchse?
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Durchmesser, aus den Unterlagen, die ich damals aufgetrieben habe, geht die von mir genannte Buchse hervor, die habe ich dann auch von Febi genommen. Bei den Buchsen, und das weiß man erst, wenn man sie eingebaut hat, gibt es wohl verschiedene Härten, die sich leider auch verschieden aufs Lenkverhalten auswirken. bei den Febi war das am Anfang mit neuen Buchsen doch recht stark übersteuerndes Verhalten, der zog arg in die Kurven, mittlerweile ist es wieder normal.
Möclich ist es, das sie ab 2011 alle mit größeren Durchmessern ausgerüstet haben. Die Buchse ist auch noch in vielen anderen Fahrzeugen verbaut. Jens |
Zitat:
seriöse aussagen gehen nur nach fahrgestellnummer und unter der voraussetzung, dass nicht irgendwann mal die hinterachse getauscht wurde |
Zitat:
Die Buchsen sind ja übel gerostet, sehen aus als ob die an der Titanic dran geschraubt waren :cry: Danke für die Info, werde ich auch ausmessen und dann mit dem Spezialwerkzeug tauschen. |
Na ja, die sind halt im Grunde festgerostet gewesen. Damit war die spurstabilisierende Funktion auch nicht mehr gegeben, die im Werkstattbuch beschrieben ist. Ich kann nach dem Auswechseln gegen die Febi-Buchsen, die ja auch von irgendwo kamen, schon nachvollziehen, warum es nur komplette Achsen gibt. Damit kann Dai sicher sein, das die richtige Härte eingebaut wurde. Denn selber kontrollieren die ja im ET Handel auch nicht jede Buchse, jede Achse hingegen schon.
Als ich meine Buchsen suchte, gab es noch keine große Auswahl, sodas ich das Bild auf einer Fernostseite fand. Mittlerweile gibt es zwar Auswahl, über die Qualität kann ich jedoch nichts sagen. Jens |
Zitat:
|
schau mal hier :
https://www.onntat.com/d_catalog3/33...rear-axle.html die achse selbst heisst 48710-B1041 die buchse auf dem bild ist die N03, verlinkt zu dem japanischen text. dieser in englisch übersetzt : This part is not supplied as an individual part, because it is difficult to keep the function / quality of parts assembled/disassembled |
Hab gemessen mit Bild!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Heute war mein Sirion beim Getriebeölwechsel, da hab ich mal versucht zu messen, welchen Durchmesser das Achslager hat. Ich hab ein mal am Gummi ca. 56mm) gemessen und ein mal an dem äußeren Metall (ca. 61mm), siehe Fotos. Welches Maß ist dann richtig für mich?
Fahrgestellnummer JDAM301S001102513 |
Zitat:
|
Das Innenmaß der Buchse in der Achse ist das Maß, das du suchst. Und das geht, soweit ich mich erinnern kann, nur zu messen, wenn die Buchse draußen ist und man den Rost und die Resthülse aus der Buchse in der Achse entfernt hat.
Jens |
Zitat:
|
Sind ja nicht soo teuer.
Jens |
So lange man dann ein passendes mit bestellt, alles halb so schlimm. Die nicht-passenden könnte man anschließend ja noch zurück schicken.
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Update zu meinem Achslager-Wechsel am Sirion M3 1,3 2009:
Es haben die 65mm gepasst, war eine sau Arbeit, meinte mein Schrauber. (Achse musste runter) Die Teile haben ca. 70 Euro gekostet. (Foto im Anhang) |
Hat denn wenigstens alles so funktioniert dass er wieder fährt?
|
Hallo, ja der kleine hat den TÜV bekommen und ich merke auch keinen Unterschied zu vorher.
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.