![]() |
Standschaden oder Schnäppchen
Hallo,
Ich habe kürzlich einen Sirion 1.0 gekauft Baujahr 12/2012 mit gerade mal 25.000 km. Bei der Besichtigung war alles in Ordung, nun kommt ein Problem nach dem anderen. Vorweg, der Wagen wurde von einer älteren Frau gefahren, der Sohn hat ihn im Auftrag verkauft. Es wurden regelmäßig Ölwechsel gemacht. Der letzte TÜV war im Mai ohne Probleme. Nun.. Kaum über ein Schlagloch gefahren, fängts an zu klappern, erst links, dann rechts. Ich vermute mal Koppelstangen. (ich habe nur wenig Ahnung von Autos aber Schrottis und Ursachensuche gewöhnt) Dann krakelt die Kupplung im ersten Gang, den letzten bekomme ich manchmal nicht mehr rein ohne neu auskoppeln. Aber was mir am meisten Angst macht.. er fängt immer mehr das ruckeln an. Das heißt die Gasannahme ist zwischendurch schlecht, bleibt aber nicht ganz werg. Etwas Fahranfängerfeeling eben. Ausserdem bremst er sich selbst, sobald ich vom Gas gehe, auch Bergabwärts. Ausgekoppelt läuft er frei. Möglicherweise ist das aber normal. Also, was meint ihr? Was hat er denn? 12 Jahre 25.000 km, kein Rost? Kann das sein? Hätte er TÜV bekommen dürfen? Fall für den Anwalt? Ich hatte vorher einen L251 mit den gleichen Symptomen, allerdings mit 150.000 km mehr. Ich krieg die Krise.. :tear: Please help |
Moin, du könntest mal den Fehlerspeicher auslesen und schauen, ob da was drin steht.
Ob die gültige HU ein Fall für den Anwalt ist, können wir hier nicht beurteilen. Kaputt gehen kann immer was und ne HU ist immer nur ne Momentaufnahme. Dass er "sich selbst bremst" wenn du bergab vom Gas gehst würde ich als Motorbremse vermuten, sowas ist normal und gewollt. Bei gerade mal 25tkm in fast 13 Jahren sind das rechnerisch keine 2.000km im Jahr, vielleicht muss die Karre erstmal ordentlich bewegt werden. |
Die Probleme kommen durchs bewegen.
|
Hast du den mal ausgelesen? Vielleicht gibt der Fehlerspeicher noch was her.
Vielleicht ist das Auto auch viel zu schonend und viel zu wenig bewegt worden, sodass sich Ablagerungen gebildet haben. Erster Schritt wäre: Fehlerspeicher auslesen. |
Was für Zündkerzen sind verbaut? Die Motoren sind etwas zickig wenn es die falschen sind...und reagieren darauf mit ruckeln. Kommt vor wenn der Wagen nicht bei Daihatsu gewartet wurde.
Koppelstangen sind leider ein wiederkehrendes Thema, kosten aber nicht viel. Rost muss man genauer hinschauen, der Vorderwagen ist da problematisch, man sieht den Rost erst später. Bei der Kupplung brechen gerne mal Federn, wer weiß wie die gefahren ist.Die Führungen der Schaltung sind aber auch nicht für Präzision bekannt.Kann man auch verbessern, es gibt eine Anleitung dazu. |
Zitat:
|
Zitat:
Hab gelesen das Zündspule und Kerzen das lange stehn auch nicht so mögen. Manchmal schaltet sie ohne Probleme und dann wieder nicht. Wo finde ich den die Anleitung? Danke dir |
Nun rasselt es auch noch.
Nach halbe Stunde/Stunde fahrt hör ich einkomisches Rasseln. (kanns nicht anders beschreiben) Eine Mischung aus irgendwas, Papier oder was wabbert im Wind oder irgendwas ist undicht. Wird mehr mit der Zeit und beim Gasgeben. Eher Fahrerseite. Was könnte das sein? |
Geräusche sind schwer bei Ferndiagnose. Hast du die Möglichkeit dass ein Beifahrer das aufnimmt?
Wenn der Baujahr 12 ist, sollte das ein Sirion M300 sein, da habe ich im Forum diese Anleitung gefunden: https://www.daihatsu-forum.de/vbulle...ad.php?t=43931 |
12 Jahre alt, kaum Laufleistung, "Ölwechsel regelmäßig gemacht", aber ich lese da jetzt nichts zum aktuellen Zustand. Mal einen Kundendienst gemacht bzw. machen lassen? Luftfilter kontrolliert? Ölstand? Getriebeöl? etc. (Zündkerzen sind auch immer mal wieder ein Thema, aber wurden schon erwähnt)
Anwalt, weiß ich jetzt nicht, was ich davon halten soll, dürfte unter Ausschluss der Haftung für Sach- und Rechtsmängel sowieso relativ sinnlos sein. Was hast du erwartet? Dass der Sohn das Auto erst einmal täglich bewegt? Anleitung liegt übrigens im Handschuhfach: Da gibt es so eine Mappe, da ist die drin, zusammen mit dem Kundendienstheft. Woher ich das weiß? 12 Jahre altes Auto von einer alten Dame mit nur 25.000 km, da wäre es eher verwunderlich, wenn die Anleitung NICHT im Handschuhfach liegt. Irgendwo zwischen den Zeilen lese ich auch etwas von Automatik "Manchmal schaltet sie ohne Probleme und dann wieder nicht." und ja, ich glaube da ist es eher normal, dass die etwas stärker "bremst", wenn man vom Gas geht, vermutlich je nach Fahrstufe, die man einlegt. Ach nö, kann ja nicht sein, mit Kupplung und Einlegen vom 5. Gang. Getriebeöl auch mal kontrolliert bzw. gewechselt? Man würde ja gerne helfen, aber so? PS: Bin ich blind oder steht auch nirgends, was der gekostet hat? Schäppchen? Also wenn er mehr als 3.000 € gekostet hat, wahrscheinlich eher nicht und unterhalb von 3.000 €, wenn sich das alles günstig beheben lässt (so um die 1.000 € für Fehlersuche und einen richtig schönen, umfangreichen Kundendienst) und er weitere 6 Jahre mit so gut wie keinen Kosten hält, durchaus ein günstiges Gefährt, würde ich meinen. |
Zitat:
Trotzdem danke, für den Versuch weiterhelfen zu wollen. |
Zitat:
Ja, ich habe schon versucht es aufzunehmen, hat nicht funktioniert. Mache ich nochmal wenn es wieder da ist. Nachts wird es wohl am besten sein. |
Was wurde denn bei den letzten Ölwechseln gemacht? Ordentliche Kundendienste in der Vertragswerkstatt?
Falls nicht, wäre das meine erste Anlaufstelle. Die bekomman das hakelige Schaltgestänge schon in den Griff. Ein Getriebeölwechsel schadet auch nicht, wenn das Öl schon älter ist. Die wissen auch, welche Zündkerzen funktionieren. Am Montag geht mein L251 mit 319000 km zum Kundendienst. Beim letzten Mal wurden die Zündkerzen und der Zahnriemen gemacht und er schnurrt wunderbar, gut eingefahren. Und ja, auch da hakt mal ein Gang oder die erste Kupplung rupft mal beim Anfahren. Ist etwas wetterfühlig. Und klappern aus dem Vorderwagen ist ebenso normal. Sind eben doch alte Kisten. Aber zuverlässig. Mfg Flo |
Mich stört etwas "Fall für den Anwalt". Mag ja ärgerlich sein, wenn ein Auto nicht 100 % funktioniert und nicht das erwartete Schnäppchen ist, aber dass ein Gebrauchtwagen von privat mit gewissen Risiken daherkommt, weiß man doch.
Bestandene HU im Mai heißt eigentlich gar nichts. Grobe Mängel, die schon vor 2 1/2 Monaten da sein mussten (z. B. sehr starker Rost), wären vielleicht relevant, aber: Ältere Leute fahren gerne innerhalb von Tagen die Kupplung runter (meine Oma gleich zweimal, weil beim ersten Mal war's ja noch ein Versehen und irgendwann kommt vielleicht doch das Einsehen) und Bremsen stehen sich bei warm-feuchtem/nassen Wetter auch innerhalb von Tagen fest. Dass ein Bremskolben hängenbleibt, kann auch von jetzt auf gleich passieren. Werden denn die Bremsen recht warm beim Fahren, nur auf einer Seite, auch wenn man nicht (viel) bremst? Ich mochte meinen Sirion sehr, finde, dass solche Autos erhaltenswert sind und sowas Tolles wird auch nicht mehr gebaut (mein Space Star hat ABS, ESP und ein paar Airbags mehr, verbraucht etwa einen halben Liter weniger, ist bisher sehr zuverlässig, ansonsten ist das eine absolute Katastrophe von Auto), aber da muss man schon auch etwas Geld und Wartung reinstecken. Ich würde für einen Check bzw. Kundendienst einmal auf daihatsu.de nach einem ehemaligen Händler bzw. (noch) Servicepartner schauen. Das wird schon, ich wünsche viel Glück und sollte der Verkäufer böse Absichten gehabt haben, relevante Mängel da sein und dazu noch einen angreifbaren Vertrag aufgesetzt haben, dann gehe eben den Weg über den Anwalt... |
Zitat:
Also es wurden regelmäßig Ölwechsel gemacht mit Bremsflüssigkeit. Anfangs waren noch Inspektion mit dabei. Es sind Rechnung von Fachwerkstätten dabei. Ob das alles echt ist, kann ich nicht sagen aber eigentlich scheint alles seriös zu sein. Was willst auch groß machen mit dene paar Kilometer. Welche Zündkerzen sind das denn für den M3? Ich hatte immer Denso. |
Aus'm Kopf meine ich dass da Denso oder NGK rein kommen, sollte eigentlich bei allen Dai so sein.
|
Wenn so es Mal nach Ulm schaffst, könnte ich mir das Auto anschauen...
|
Na ja, bei der geringen Laufleistung ist Verschleiß weniger das Thema. Ausgetrocknete, verhärtete Gummis und Fette schon eher.
Wasserpumpe könnte Geräusche machen, kein Thema, wäre auch bei hoher Laufleistung fällig. Kupplung bei Seniorenfahrzeug immer Thema, jedoch auch normal, wäre das Auto nun 13 Jahre alt. Also mal 'professioneller' Durchsehen lassen und die üblichen, altersbedingten Wehwehchen beseitigen lassen, korrossionsschützen, dann läuft der noch lange. Unserer hat mittlerweile so etwas über 230.000km drauf. Jens |
Zitat:
Leider nich grad um die Ecke. |
Zitat:
Ja, ich wollte ein Auto mit genau dem Ziel.. so ca. 300.000 km |
Willkommen in der Realität:
150.000km oder 5 Jahre ist das zeil der Hersteller, je nachdem, was zuerst eintritt. Und sie schaffen es so langsam auch, das das Autoleben eben begrenzt wird. Sei froh, das der Sirion noch ein Modell ist, das für länger konstruiert wurde, keine Netzverbindung zum Zentralserver braucht, kein Laptop mit Diagnosesoftware für Wartungsarbeiten. Und es verfügbare Ersatzteile gibt. Koppelstangen klappern, bevor sie beim TÜV merklich Spiel haben. Solange die Gummimanschetten noch gut sind, meckert da keiner. Früßer gabs Gummikupplungen für den Stabi, dann halt Koppelstangen. Die lassen sich leichter montieren. Und der Umweltschutzgedanke und die dadurch entstandenen Auflagen haben reichlich sehr giftige und schwer abzubauende Chemie verdrängt. Mit der Folge, das Gummiteile, Kunststoffe, Lacke usw. nicht mehr so lange halten wie die alten, kaum schadlos zu entsorgenden. Das hat halt zur Folge, das auch wenig genutzte Fahrzeuge einfach so vor sich hin altern und man eben Teile hat, deren Nutzungsdauer zeitlich begrenzt ist, auch wenn sie nur rumliegen. Jens |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.