![]() |
Frage an die Profis !
Hallo Freunde !
Ich habe mir 2 Endstufen von Pioneer, mit den Bezeichnungen CM-X602 und CM-X904 Class A, von einem Freund gekauft !! Nun habe ich nur bei eingeschaltetem Motor, so ein komisches Schallplatten-Rauschen ( Wie vom Staub ) in den Lautsprechern ! Doppelt geschirmte Chinch -Kabel habe ich getrennt verlegt ! Es ist nicht das Geräusch, welches normalerweise die Lima verursacht, den Dieses kenne ich !! Was zum Henker kann das sein ? Mit meinen alten Billigverstärkern, die ich drinn hatte, gab keine solchen Probs !! Ich hoffe, dass hier jemand Erfahrung mit solchen Geräten hat und mir weiterhelfen kann ! Gruss und vielen Dank ! Mike |
Ich hatte früher die X904, excellentes Gerät, musste für den Copen leider etwas kompakteres nehmen :-(. Hatte nie Probleme damit. Jetzt zu deinem Problem: Haben die
beiden Verstärker eine gemeinsame Masse (also am gleichen Punkt angeschlossen)? Hast du die Chinch-Kabel fertig konfektioniert gekauft oder selbst gelötet (ev. auch die Masse checken)? Dafür gibt es noch "Entstörer", die in der Chinch-Leitung angeschlossen werden. Ist ein Lautsprecher an die Fahrzeugmasse angeschlossen (sollte nicht sein)? Streut möglicherweise etwas "elektronisches" rein? Wenn alles i.O. zu sein scheint, muss man die Anlage durchmessen-am besten vom Profi checken lassen. Defekt am Verstärker würde ich bei deiner Beschreibung nicht vermuten... Grüße C-open |
Ich glaube dein Kondensator ist zu nahe an den Amps. habe gesehen das da nur ein paar cm liegen . Könnte event. ein Magnetfeld sein velches stört oder ein magnetfelt der Woofer .
|
Damit kann ich was Anfangen !! Vielen Dank an Euch !!
Komisch, nur was das Problem die 1 Wochen nach dem Einbau nicht da !! Egal, vielleicht sind es ja meine selbstgelöteten Chinch !! Gruss Mike |
Diese Schallplatten rauschen kenne ich nur vom Motor des Cd-Laufwerks. Ist das Radio auch vernüftig auf Masse gelegt?
|
Vielleicht solltest du mal die Massepunkte ordentlich von Lack und alles was sie stören könnte befreien.
Wenn das nicht das Masseproblem sein sollte, klingt das eher nach defekten Leiterbahnen und Ausgängen der Endstufe. Ich fahre seit mehreren Jahren im SPL-Bereich und habe solche Probleme eigentlich noch nicht gehabt, höchstens wenn die Masse nicht ordentlich gelegt war. |
Der Kondensator wirds auch nicht sein, den der soll ja so knapp wie möglich am Amp liegen.
georg |
Hallo Freunde !!
Fun hatte recht !! Die eine Beluchtung am Verstärker war kapputt und eine Kaltlötstelle vorhanden . Nun bummst es wieder richtig :D :D Vielen, herzlichen Dank, für Eure Unterstützung !!! Grüsse Mike |
Schön das es nun funktioniert, aber um noch mal die Pioneer Endstufen zu kommen, warum hast du dir so einen Müll andrehen lassen, Pioneer hat teilweise gute Radios da du die Frequenzgänge am Radio ansteuern kannst, aber die Endstufen von denen taugen nichts, ich würde mal über ne andere Möglichkeit wie z.B. Emphaser oder Zapco nachdenken, die haben wesentlich bessere Werte im Bereich Dämpfungsfaktor, RMS-Leistung und Stabilität wenn du runterbrückst.
|
Öhm, wenn ich mich mal da einmischen darf *g*
Wer sagt, dass digitale Endstufen generell einen höheren Dämpfungsfaktor haben als vergleichbare Analog-Endstufen? Das ist de fakto nicht so!! Es ist zwar wahr, dass eine digitale Endstufe mehr Power hat als eine vergleichbare Analoge, aber klanglich sind sie maximal gleich gut. Dies liegt daran. Das is halt der Fluch der digitalen Technik. Wobei ich sagen muss, die Teile werden immer besser. Also nicht jedes meiner Worte auf eine Goldwaage legen. Hier mal ein kleiner Link, der grob den Unterschied zwischen Digital und Analog beschreibt: http://www.hififreaks.de/6/modules.p...howpage&pid=38 Grüße, Nesti |
@ Fun
Sind die echt so Scheisse, die Pioneer Verstärker ??? Die sind Class A uns waren neu sehr teuer !! Sogar Beleuchtung und ein Lüfter sind drinn . Ich finde, dass ich einen gutem Bumms habe im L251 . Hatte vorher Uher und Interconti drinn = Billigmist !! Der Axton im L80, scheint aber echt mehr zu bringen :roll: Die Verstärker kann man übrigends brücken. Sind extra Anschlüsse vorhanden . |
Die beiden Pioneer waren seinerzeit in der Spitzenklasse II von autohifi eingestuft, gleich hinter diverser Soundstreams, nur zum Drittel des Preises. Damals (1997) war die Referenz in der Absoluten Spitzenklasse übrigens ein Kenwood-Verstärker...
|
KLar, aber die sind noch analog und saugen den ganzen Strom, heutzutage regieren digitale Endstufen, denn mit ner Analogen bekommt man schon allein gar nicht den Dämpfungsfaktor einer vergleichbaren digitalen hin, und naja, wenn du zufrieden bist, aber Pioneer lag nochn nie in Sachen Endstufen in der Referenzklasse vorne, höchstens in gekauften Tests.
Ich kann dir das nur aufgrund von Erfahrung sagen, und in Sinsheim auf den Car-Hifi-Messen habe ich auch noch nie richtig klasse Ausbauten gesehen die Pioneer Endstufen verbaut haben, nur Radios dieser Marke, denn das das einzige was von Pioneer einigermaßen ist. |
KLar, aber die sind noch analog und saugen den ganzen Strom, heutzutage regieren digitale Endstufen, denn mit ner Analogen bekommt man schon allein gar nicht den Dämpfungsfaktor einer vergleichbaren digitalen hin, und naja, wenn du zufrieden bist, aber Pioneer lag nochn nie in Sachen Endstufen in der Referenzklasse vorne, höchstens in gekauften Tests.
Ich kann dir das nur aufgrund von Erfahrung sagen, und in Sinsheim auf den Car-Hifi-Messen habe ich auch noch nie richtig klasse Ausbauten gesehen die Pioneer Endstufen verbaut haben, nur Radios dieser Marke, denn das das einzige was von Pioneer einigermaßen ist. |
@ Nesti, es mag zwar sein das der Dämpfungsfaktor beinahe gleich sind bei manchen Vergleichen zwischen den Digi und den Analog Geräten, aber das ist dann ein Vergleich Porsche gegen Micra.
du mußt quasi bei vergleichbarer Hardware fast identische Werte erreichen und das schaffst du nicht, ausserdem bei den Vergleichen ist meist irgendein Hersteller der seine Produkte natürlich ins bessere Licht gerückt haben will, du musst dir wenn überhaupt Leistungsprotokolle nfordern, wo genaue daten aus verscheidenen Test drinne aufgelistet sind holen, wenn du überhaupt einen neutralen und guten Vergleich haben willst, aber ich fahr auch noch nen Vergaser weil die bringen ja genauso viel wie die neue Einspritztechnik und die alten Doppelvergaser können nem guten Turbo jau auch nicht das wasser reichen. |
Dann sind die Analog-Verstärker aber die Porsche, wa :)
Nee, mal im Ernst. Ich hab schon mehr als ein Mal gelesen, dass ein Digital-Verstärker in so mancher Hinsicht nem guten Analog-Verstärker das Wasser nicht reichen kann. Und wenn wir schon beim "Porsche vs. Micra" Vergleich sind: Die guten Digital-Verstärker sind dann auch schon erheblich teurer, also die die es wirklich mit guten Analogen aufnehmen können in Sachen Klang, von Leistung red ich natürlich nicht, das is klar. Grüße |
Hallo Leute
Der gute Geggi hat mich sehr kompetent beraten :-). Mann, dass ich da nicht von Selbst draufgekommen bin . Magnetismus 2. Lehrjahr Für die normalen Boxen in meinem Auto, sind die Pioneer Verstärker sicherlich in Ordnung, vermögen aber niemals den Saft für meine 2 Stück 30er Emphaser Woofer, zu liefern. Daher konnte ich auch nie auf Low Pass schalten, um die Woofer nur für Bumms zu benutzen. Aus diesem Grund habe ich nun die sowieso nix bringende Collins Kiste und den Billigverstärker vorne durch den Pioneer ersetzt. Hinten habe ich nun einen Hifonics Zeus der Serie 6400eingebaut. Nun ist es, wie ich es haben wollte. Leider sind die Chinch-Ausgänge meines Sonys etwas schwach ausgelegt. Das liess sich aber zum Glück noch durch den Verstärker korrigieren. An dieser Stelle : Lieben Dank an den Experten Geggi :-) :-) |
emphaser ist aber bekannt dafür, das man mit den chassis keinen tiefbass erzeugen kann, dafür halbwegs brauchbaren oberbass bekommen die subs einigermassen hin.
mich würde aber brennend interessieren wie du eine niedrig anliegende spannung am chinch (von seiten des radios) per endstufe korrigiert oder gar verbessert hast? |
Hallo liebes Türchen
Das Sony Radio, dass ich drinne hab, war damals sehr teuer und mit etlichem Schnickschnack an Klangregelung versehen. Das Signal habe ich ganz einfach durch auf max. Stellen der sep. Regler am Radio verstärkt. Trotzdem musste ich den Hifonics, der sich von 6 V bis 0,2 V regeln lässt, fast auf die 0,2 V stellen. Notfalls könnte ich noch einen Phono-Preamp -Verstärker einbauen, was aber auch wieder evtl. Störeinflüsse verstärken würde. ( = Murks ) Dann schon eher ein richtiges MP3 Radio, mit ordentlichen Ausgängen bis 4Volt :-) Um nochmals zu den Emphasern zu kommen : Das sind extra Basskübel, um ordentlichen Bumms zu machen. Damals hatte ich teure Boxen gekauft und billige Verstärker. Leider habe ich 1. Nicht den Platz im Kofferraum, um mir ne richtig berechnete 30er Doppelbasskiste einbauen zu können. 2. Will ich mir nicht den ganzen Kofferraum inkl. Rückbank mit ner Anlage verbauen. So knallt es schon ganz gut und ich bin auch zufrieden :-) LG Mike |
ich waage aber fast zu bezweifeln, das du mit dem sony die chinch spannung anheben kannst, gibt eine handvoll radios die sowas können (die alten nakimichis bspw.)...
wenn du wenig platz hast, aber trotzdem bass haben willst, warum hast du dann gleich 2 30iger emphaser verbaut und nicht bspw. einen 25iger re sx, dd 2510 oder treo ssi? die spielen alle 3 ohne probleme in kleinen gehäusen (ventiliert um die 25l) und das für ihre größe sehr druckvoll... |
Bei den kleinen Kofferräumen würde ich persönlich auf nem Emphaser Neo V2 (10"reichen) zurückgreifen die machen ordentlich krawall und brauch nur ein kleines geschlossenes gehäuse welches sich in nem Cuore schon verloren vor kommt. Frag mal Thomas der hatte den auch im Cuore drinn.
|
Hallo Leute
Sicherlich habt ihr Recht ! Wenn ich doch aber die Dinger noch vom L201 übrig hatte, was soll ich sie dann erneuern. Machen ihre Sache ja ziemlich gut :-) LG Mike |
Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.