![]() |
Kopfdichtung wechseln
hi Leute
Erst mal ein grüsschen an euch alle! (hab mich grad angemolden) Ich habe bei meinem Applause das Problem das der das ganze wasser über den ausgleichbehälter rausdrückt. Ich schliesse darauf das die Kopfdichtung warscheinlich hinüber ist. Hat jemand von euch die schon gewechselt? Gibts für den Daihatsu ein Rep. handbuch ? (Konnte keines finden) Oder weiß jemand von euch die anzugsmomente für die Zylinderkopfschrauben und den einbau vom Zahnriemen + Einstellung auf den OT Danke im voraus Alex |
Hallo Alex.
Hmmmm, also die Anzugsdrehmomente sind normalerweise auf dem Beipackzettel zur Zylinderkopfdichtung dabei, achte darauf, bzw. frage/BESTEHE auf diesen Zettel. Ich würde dir allerdings davon abraten die Kopfdichtung einfach so zu tauschen, denn bei geringem verzug des Zylinderkopfes ist auch die neue Dichtung nach ein paar hundert KM sofort wieder durch. Also muß der Zylinderkopf plan gezogen werden (dabei wird er solange gleichmäßig über die gesamt fläche geschiffen bis es gerade (=plan) ist) Wenn du jemanden bei der Hand hast dann kannst du bei der gelegenheit auch gleich die Ventilsitze nachschleifen lassen da der Kopf ja schon so schön bereit liegt. Du solltest dann aber auch gleich einen Ölwechsel machen. |
Ich werde schon kontrollieren ob der Kopf verzogen. ein paar zentel darf er schon verzogen sein :-)
Ansonsten werd ich ihn mal bei unserem Werkzeugbau in Bearbeitung geben. (gleich ne runde aufbohren :-)) Ich kauf das ganze Zeugs bei Stahlgruber der verlangt mindestens 50% weniger Kohle als der Daihatsu händler. (meinst da stehen die momente auch auf dem Beipackzettel?) mfg Alex |
Ja, sollten auch beim Stahlgruber draufstehen. Falls nicht hat hier sicher jemand ein Werkstatthandbuch. (das hab ich zwar auch allerdings ist da nur der neue Applause drinnen von 1998 aufwärts dens bei uns in Ö nie gegeben hat).
|
Anzugsdrehmoment für den HD ist 6.0-6,8 kg.
lg georg |
was macht das in Nm ?
mfg alex |
Zitat:
georg |
da wunderts mich ja nicht wenn die Kopfdichtung flöten geht bei dem Micky Maus drehmoment.
Wenn ich die Kopfdichtung wechsle dann muß ich Zylinderkopfschrauben auch gleich mitwechseln oder? Beim Peugeot mußte ich alle auf 20 Nm anziehen und dann jeweils jede schraube 2x 120° weiterdrehen. Danke für die Fachkundige Beratung mfg Alex |
hallo,
also unser daihatsu händler hat gesagt, die muss ma nur mit 5 Nm anziehen. und man muss drauf achten, dass man sie in ner bestimmten reihenfolge aufmacht. und man muss aufpassen, dass man die schrauben nicht abreißt, wies bei uns passiert is, sonst heißts danach, 5 std. löcher aufbohren. waren aber nur 2 schrauben^^. also viel spaß dabei. grüsch euch |
Zitat:
Anziehreihenfolge ist natürlich wichtig, ich würd in 2 stufen machen z.b zuerst 25 NM oder so.. __9_5_1_4_8 _10_6_2_3_7 so werden die angezogen, lösen genau umgekehrt georg |
Weis noch jemand von euch ob es eine markierung (bohrung zum fixieren) am Zahnriemenrad für den oberen Totpunkt (OT) gibt und wo sich die befindet. (Damit ich dann den Zahnriemen auch wieder richtig montiere nicht das die Steuerzeiten nach dem wechseln nicht mehr passen.)
@Japan Turbo Danke für die nützlichen Tips Die anzugsreihenfolge war bei meinem Pug (Peugeot) eh gleich mfg Alex |
abend,
weißt du nicht wo die ganzen makierungen sind? und pass auf, der Zahnriemen muss genauso leicht rauf wie runter gehen, wenns ned so is, hast n problem wie ich. der is so schwer raufgegangen, und er war so gespannt, dass sich alles um nen halben zahn verschoben hat. folgerung: unrunder lauf und gequalmt hat er wie sau. *hust* wennst fragen hast, bin immer gerne bereit, soweit wie möglich zu helfen. grüsch euch |
hi
ich hab mir gedacht ich frag mal bevor ich unterm montieren draufkomme das ich irgend etwas nicht finde :-) mfg Alex |
abend,
weißt du etz die 2 makierungen? schon oder? grüsch euch |
hi
Ich denk mal irgendwo oben am Zahnriemenrad und am Kopf und unten irgendwo an dem Zahriemenrad der Kurbelwelle. @Muckl Kannst es mir schon sagen wo genau. Ich nehm den Motor erst am WE auseinander. mfg Alex |
abend,
also, am nockenwellenrad is auf der flanke eine kerbe, und am unterem rad is auch ne kerbe, die muss mit dem plastikteil übereinstimmen. ich wünsch dir dabei viel spaß ^^ grüsch euch |
den werd ich sicher haben :-) (bzw habe ich schon)
Ich bin schon voll am Schrauben (siehe Bild) Ich werd wenn ich das ganze erfolgreich abgeschlossen habe eine Howto verfassen zum thema Kopfdichtungswechsel. Gibt es da Interesse dafür? http://members.aon.at/feinwerk/daihatsu_Repair_001.jpg http://members.aon.at/feinwerk/daihatsu_Repair_002.jpg mfg Alex |
Um zum Zahnriemen dazu zu kommen muß ich da die Motorhalterung wegschrauben? (ist auch ein bischen umständlich)
Bis jetzt bin ich eh ganz gut voran gekommen. mfg Alex |
Jepp, der Motorhalter muß raus.
Motor am besten von unten mit nem Hydraulik-Wagenheber abstützen. Eine HowTo wäre bestimmt interessant. Ich weiß zwar grundsätzlich wies geht, habe es unter Anleitung auch schon gemacht, aber wenn man alleine davor sitzt, und grübelt wie war das denn nochmal, ist sowas doch genial. Gruß Piet |
so Kopf ist runter. juhu :-)
Jetzt noch die Dichtungsauflagen reinigen und die Ventilschaftdichtungen noch wechseln. Wer weiß von euch wieviel Ventilspiel der Applause haben sollte? (Einlaß-und Auslaßventilspiel) Gruß Alex |
Dank euer nützlichen Hilfe läuft der Applause wieder ohne Probleme.
Nochmals Danke an Alle mfg Alex |
Sorry dass ich das erst jetzt schreibe, aber die Daten hab ich vorliegen für den Wechsel, kann sie bloss net einscannen! Habs bei mir damals selber auch gemacht, ohne jegliche Vorkenntnisse!
Tauraro |
hätte auch gerne so ein HOWTO
allerdings müsste das für nen charade gti 16v (94er baujahr) sein. der qualmt nämlich auch gaaaanz doll,so dass ich vermute, dass das öl durch die kopfdichtung fliesst und im zylinder verbrennt, wenn man gas gibt... würde das nämlich auch gerne selber erledigen :ja: kostet ja in ner werkstatt doch so um die 500 ocken oder? (also euros sind gemeint :D) mfg, power |
Zitat:
lg georg |
erstmal danke für den tipp... kannst dir ja mal eine genauere beschreibung meines problems durchlesen: http://daihatsu-forum.de/viewtopic.php?t=4232
was würde das denn heißen, wenn die kolbenringe im a**** wären? ich meine 1. kohlemäßig und 2. aufwandmäßig? |
Ich tip mal auf die Ventilschaftdichtungen. Denn wenn die Kompression
noch gut ist, müßte das Öl dadurch in den Verbrennungsraum gelangen. Bekommt man glaube ich von Oben gewechselt. Ansonsten Kolbenrige (Ölabstreifringe). Diese sind nur von unten zu wechseln. Ohne Hebebühne keine Chance. Da hierzu der Achsträger raus muß. Wobei ich folgende Reihenfolge beim reparieren machen (lassen) würde: Zündkerzen (NUR Denso oder NGK, NIX anderes) Ventilschaftdichtungen Kopfdichtung Kolbenringe (Ölabstreifringe) Gruß Piet |
und wieso gerade dieso reihenfolge?
also ich habe schonmal bei falschen zündkerzen von löchern in zylinderköpfen usw. gehört... aber ich dachte eigentlich, dass wäre ein ammenmärchen ??? :?: mfg, power |
Ich habe mit den Zündis angefangen, da dies die
günstigste Fehlerquelle im Bezug auf das schlechte Kaltstartverhalten ist. Danach halt die einfachste Möglichkeit woher der hohe Ölverbrauch kommen kann. Dann die Zweitschwerste usw. Man kann selbstverständlich auch erst die Kopfdichtung wechseln. Dann sieht man gleich den Allgemeinzustand des Motors, bzw der Verbrennungsräume, kann die Ventile reinigen, die Ventilschaftdichtungen mitmachen, Zahnriemen wechseln, Ventilspiel einstellen usw. Halt eine Sache was man sich zutraut, bzw was man in der Werkstatt machen läßt. Ich habe ja auch nur geschrieben wie ich es machen würde, wenn ich nicht einen so guten Draht zu meiner Dai-Werkstatt hätte. Gruß Piet PS.: Das was du meinst sind keine Löcher in Zylinderköpfen, sondern Löcher in den Kolben hervorgerufen durch Überspringen des Zündfunkens. |
Also:
Wie kann man(n) defekte Ventilschaftdichtuingen von def. Kolbenringen auseinanderhalten??? Ventilschaftdichtugen: Nach Schubbetrieb (Motor dreht hoch ihr gebt aber kein Gas (bergab)) und beim ersten Gasgeben danach (auch beim schalten) raucht es blau. Durch den hohen Unterdruck wird öl in den Verbrennungsraum gesaugt, der beim ersten Gasgeben verbrannt wird. Kolbenringe: Motor raucht unter Last blau georg |
also ich hätte dann gerne so ein howto, wenn es fertig ist
meine mail-addy steht im profil, glaub ich... wenn nicht, kann man sie auch per pn erfragen... bis dann |
Hi
Ich brauche eure hilfe!!! Ich bin grade dabei meine Kopfdichtung zu wechseln aber ich kenne die anzugsdrehmomente für den Zylinderkopf nicht. Bei der dichtung war kein zettel dabei. Gehe davon aus, dass einer von euch die peilung hat. Danke im vorraus Niels |
@Smoki
Hmmmmm, vielleicht solltest du mal auf der 1. Seite dieses Beitrages nachLESEN??? Da steht nämlich alles. http://www.daihatsu-forum.de/viewtop...er=asc&start=0 |
hätte gerne so ein howto! hatte ich zwar schonmal gesagt, ist wahrscheinlich irgendwie untergegangen...
also falls es schon jemand hat, wäre es nett, wenn derjenige es an mich weiterschicken würde felix-meier@web.de danke! felix |
|
wie siehts aus mit dem howto? ist da schon was in arbeit oder geht das immer wieder unter hier im appi-forum? :-)
mfg, felix |
hmm, nagut, bin jetzt ohne howto dabei *puuuuh*
ist echt ne schweinearbeit! aber ich krieg das hin, kodi sieht bei mir noch ganz gut aus, aber die zündis sehen echt kagge aus... werd die gleich mitmachen |
hi
Sorry das ich mit der Howto noch nicht gemacht habe. Bin aber momentan im Werkstatt stress :-) Bin bei meinem sommerauto grad am Getriebe zerlegen und nue lagern + synchronringe wechseln. Aber ich werd die Howto irgendwann bei gelegenheit nachliefern. mfg alex |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.