![]() |
Sirion 4WD Offroad-Bilder
Die Bilder sind schon im März entstanden, aber ich hatte immer keine Zeit sie mal hochzuladen...
http://www.daihatsu-forum.de/index.p..._show&ida=4178 und folgende (nach links). |
Du weißt aber schon was passiert wenn der Motor Wasser ansaugt, oder????
Wäre mir viel zu gefährlich, DAFÜR mein Auto zu riskieren... |
Ja, klar, weiß ich das. Aber davon, dass es riskant wird, war ich ja wohl noch weit entfernt... Die Ansaugöffnung des Sirion liegt direkt unter der Motorhaube. Sorgen würde ich mir erst machen, wenn Wasser durch den oberen Kühlergrill in den Motorraum gelangt. Damit meine ich kein Spritzwasser, sondern z.B. eine Bugwelle, wenn man es mit der Geschwindigkeit übertreibt. Tieferes Wasser bin ich mit dem Sirion aber noch nicht gefahren. Mir ist beim Durchfahren des Flusses aufgefallen, dass der Sirion sehr leicht eine ordentliche Bugwelle aufbaut, da die Front sehr geschlossen ist und das Wasser so kaum abfließen kann. Man muss daher bei tieferem Wasser sehr langsam fahren, damit die Bugwelle nicht den Motor überflutet. Ist halt kein Geländewagen... Dennoch bin ich immer wieder erstaunt, was eine hintere Starrachse und Allrad-Antrieb aus einem gewöhlichen Kleinwagen machen können!
|
Spass hast du ja ganz offensichtlich mit deinem Sirion, soviel ist klar :)
Aber lass dir trotzdem noch einen tipp mit auf den weg geben. BITTE BITTE auf jeden Fall mal die Radlager neu einfetten, denn soviel wasser spült die aus unter umständen, prüf auch bitte GANZ genau die Gelenkmanschetten ob sich da vielleicht wasser drin gesammelt hat.... |
Was meinst Du mit "soviel Wasser"? Flussdurchquerungen befinden sich nicht auf meinen alltäglichen Fahrstrecken. ;) Und nach einem halben Jahr wird das Wasser in den Manschetten sicherlich verdunstet sein. (Oder?) Aber für die Zukunft werd ich drauf achten. Die Radlager werde ich beim nächsten Werkstattaufenthalt überprüfen lassen. (Hab leider keine eigene Bühne...)
Ansonsten scheint der Siron bis jetzt sämtliche Offroad-Misshandlungen (bis auf das ständig wiederkehrende Klappern im Amaturenbrett (laut Werkstatt lose Kabel) und das quietschende Kofferraumklappenschloss) zu ertragen. Der VW Polo, den ich vorher gefahren bin, hatte am Ende verschlissene Radlager (laut Werkstatt war Sand, den sie in sämtlichen Hohlräumen des Autos gefunden haben, die Ursache). Wie der da wohl hinkam? :rolleyes: |
Wenn du mit einem Auto durch ein Wasser durchfährst das über die Radnabe reicht, dann dringt WIRKLICH wasser in die Radlager ein und kann das Fett eventuell ausspülen oder feinen Sand hinein spülen. Beides ist gift für die Radlager. Idealerweise würde man die radlager reinigen und danach komplett neu einfetten. Es ist aber auf jeden Fall schon mal hilfreich neues Fett einfach DAZU zu pressen in die Radlager, unbedingt muß man diese nicht reinigen vorher, wäre zwar besser, aber ist wohl auch sehr aufwendig....
|
Schöne Bilder, scheinst ja viel Spass mit dem Sirion zu haben.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.