![]() |
Info's EFI HC-E
Hi,
ich versuch grade etwas die EFI im HC-E Motor rauszufinden. Die Motorlast misst das System anscheinend über einen Saugrohrunterdrucksensor. Gemessen werden auch Kühlmittel- und Ansauglufttemperatur. Dann gibts noch die Lambda-Sonde und den Drosselklappenschalter, der den Fahrerwunsch aufnimmt. Wie funktioniert das System? Wie werden Leerlauf und Vollast erkannt? Nimmt das System durch Selbstadaption Gemischkorrekturen vor? Und die Zündung ist meiner bisherigen Information nach eine Transistorzündung mit Induktivgeber. Kann mir da jemand weiterhelfen? Wo finde ich welchen Sensor? Hat jemand vielleicht eine technische Unterlage zur EFI? Will mich mal schlau machen. Chwarismi |
Das ist eine Efi aus den 80er Jahren.
Joa, ist eine Transistorzündung, aber die Zündverstellung bei Last funktioniert per Unterdruck. Der Lastzustand des Motors wird per Unterdruck über einen Mapsensor erkannt. Ebenfalls per Unterdruck wird die Lastzuschaltung realisiert (Lüftung, Heckscheibenheizung, etc). Die Drosselklqappenstellung (Fahrtwunsch) wird nur bedingt erkannt,- hier erkennt die EFI nur "Leerlauf", "Teillast", "Vollgas". Es ist ein Schalter der eben dieses schaltet. Außerdem wird damit die Schubabschaltung erkannt (wenn Leerlauf geschaltet ist und dennoch Drehzahl anliegt). Leerlauf wird per Stellschraube an der Drosselklappe eingestellt. An der Drosselklappe gibt es auch noch einen Dämpfer, welcher die Drosselklappe beim Zuschlagen "auffängt" um ein Versaufen (damit schlechte Abgaswerte) zu vermeiden. Das System nimmt natürlich Gemischkorrekturen über die Lambdasonde vor. Außerdem wertet es, wie du schon erkannt hast, Unterdruck (damit auch Luftdruck,- sprich Höhe über Meeresspiegel), Wassertemperatur, Geschwindigkeit und Ansauglufttemperatur aus um so das Gemisch weiter anzupassen. Ferner gibt es im Tacho einen Reedkontakt um die Fahrtgeschwindigkeit auszuwerten (elektrisches Tachosignal) und eventuell dahingehend Korrekturen am Gemisch vorzunehmen. Ob das System lernfähig ist, weiß ich nicht, ich denke eher das es pur nach Kennfeld läuft, zumal es betagt ist und auch einige Nachfolgeeinspritzungen von Dai nicht unbedingt intelligent sind. Bestenfalls speichert es einen Fehlercode (auch nur rudimentär). Über eine Backupleitung (Dauerplus) verfügt es aber. |
Sensor für Geschwindigkeit findest du im Kombiinstrument direkt am Tacho
Leerlaufschraube an der Drosselklappe, Drosselklappendämpfer ebenfalls. An der Ansaugbrücke findest du Lufttemperatursensor. An der Spritzwand findest du Lastanhebung bei zugeschalteten Verbrauchern (2 Unterdruckschläuche) und Mapsensor (1 Schlauch). Tempsensor für Wassertemp hinten am Block (ACHTUNG, derSensor für die Tachoanzeige ist ein Ander!). |
Zitat:
Ich bin nämlich der Meinung das "wir" keinen Map-Sensor haben. Einen Luft-Temperatur-Sensor hingegen haben wir Edit: Ich weiß welchen Sensor du als Map-Sensor bezeichnest: Das ist der Sensor für den Benzindruck. Schau mal genau wo der hingeht ;) Zitat:
Beim HD sitzt der Temp-Sensor "unter" der Verteilerkappe. Der Sensor hinten am Thermostat ist für das Tacho. Ich kann mir nicht vorstellen das Dai das jetzt aufeinmal geändert hat. Die Motoren sind ja eigentlich relativ identisch. ;) |
Alter Mann, bitte mäßige dich ein wenig ;)
Laut WHB ist das Teil als "Druckgeber" bezeichnet und das Teil ist eben nichts anderes als ein Mapsensor! Ich hab den Motor aber leider nicht studiert und 1000mal auseinandergenommen wie du, also meckere nicht sondern beteidige dich ;) :D Wikipedia schreibt zum Mapsensor: Zitat:
|
Junger Mann, etwas freundlicher bitte :D
Habe jetzt kein WHB zur Hand und will mich mit dir nunmal nicht streiten. Jedenfalls steht dieser Sensor in unmittelbaren Kontakt zum Benzindruckregler. |
jop die Dai-Motore (zumiondest im Charade und Appi) haben einen Mapsensor !
(was auch gut so ist ) georg |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Beim L501 z.B. sind die beiden Systeme auch getrennt mit dem Unterdruck des Ansaugkrümmers verbunden ;) Schau da besser nochmal ins WHB, nicht das dies der Fehler ist, den dein Appi hat ;) Und keine Sorge, streiten will ich mich nicht ;) Du sitzt am längeren Hebel... :D edit: Das mein Beitrag nicht perfekt ist, ist mir klar, ich hab es eben so gut es geht im besoffenen Kopp zusammengefasst. :D |
Natürlich ist die Benzindruckdrossel mit an der gleichen Leitung, Je nach Unterdruck kann so der Benzindruck geregelt werden.
Alle EFI Modelle von Daihatsu haben einen Map Sensor und einen (extrem simplen) Drosselklappenpositionsschalter (Drosselklappensensor möchte man das ja eher nicht nennen). Daniel |
Zitat:
A101 auch im A1 funktioniert, obwohl beide etwas anders ausschauen und andere Nummern haben. ;) Und jetzt weiß ich auch warum ich der Meinung bin das wir keinen MAP-Sensor haben. DD ist schuld :D bei denen heißt der Druckgeber ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.