![]() |
Komische Startgeräusche L276
Hallo,
mein knapp über 2 Jahre alter Cuore macht seit 1 Woche komische Geräusche beim ersten Start am morgen aussem motorraum..Die gehen nach 1 Minute weg.Es ist aber nur morgens und wenn es kalt ist. Ähnlich wie Keilriemengeräusch bei alten Fahrzeugen. Was kann das sein?? |
Keilriemengeräusch??
|
Hat der cuore keinen kettenantrieb???
|
Dann solltest du mal deine Keilriemenspannung prüfen .
Mit "alten" Fahrzeugen hat das nichts zu tun, es sei denn dass der L276 über eine automatische Spannvorrichtung mit Multifunktionsrippenriemen verfügt.:nixweiss: Allerdings geht das auch nur so lange gut bis der Spanner "am Anschlag" hängt .... @lebowski Keilriemen, nicht Zahnriemen .... |
Zitat:
|
Zitat:
Der L276 hat Steuerkette,- nur ist die etwas ganz anderes als ein Keil oder Rippenriemen. Eine Kette als Keilriemenersatz wäre auch herlich sinnlos und würde wohl heftige Probleme verursachen ;) |
Zitat:
Allenfalls wärs deshalb sinnlos, weil man dann gleich alles über die Steuerkette betreiben könnte. Aber das macht auch wieder nur Sinn, wenn die Wasserpumpe und alles andere, was jetzt der Keilriehmen antreibt eine Lebensdauer mindestens entsprechend der Steuerkette hätten... Andernfalls machte eine separate Kette dennoch Sinn. |
Wie du schon sagst, mehr Verschleiß, aufwändiger, wohl lauter, da ungeschmiert evtl nichtmal ein Ölwechselintervall haltbar, schwerer, etc.
|
Steuerketten sind doch aber auch geschmiert, oder nicht? Dann müsste man eben die Nebenaggregatekette, oder wie auch immer man die dann nennen wollte, auch schmieren.
Der springende Punkt dürfte sein, dass eine Kette an der Stelle schlicht nicht notwendig ist. Es droht schliesslich kein sofortiger Motorschaden, wenn der Keilriehmen reisst, und die Konstuktion kann dementsprechend einfacher gehalten werden. Auch auf die genaue Länge des Riehmens kommts nicht an, da lediglich eine Antriebs- aber anders als beim Zahnriehmen keine Koordinationsfunktion erfüllt werden muss. |
Zitat:
Eine Steuerkette im Motor wird meines Wissens vom Ölkreislauf geschmiert,- bei einer Keilriemenkette müsstest du dafür ein komplettes Gehäuse basteln. Und wenn man jetzt auf die Idee kommt eine gefettete Kette einzusetzen, sollte man mal schauen wielange die bei Fahrrädern oder Motorrädern halten (auch wenn anders belastet). Man würde meiner Meinung nach nicht ohne extrem großen Aufwand und große Kosten auf die Haltbarkeit eines billigen Keilriemens kommen. Eine Steuerkette ist da zwar auch größerer Aufwand,- läuft aber im Ölbad und ist damit wartungsfreier wie z.B. Lager und Kolbenringe auch. Wobei in der Vergangenheit auch viele Hersteller Probleme mit Steuerketten hatten... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.