![]() |
l251 Dichtungsschraube
Hallo
ich bin gerade dabei die Kupplung zu wechseln an meinem L251. Das Getriebe hab ich jetzt nach hartem Kampf raus bekommen:grinsevi: Im Werkstadtbuch steht drin, dass man die zwei Dichtungsschrauben nicht erneut benutzen darf. Ich wusste garnicht, dass es Dichtungschrauben gibt:nixweiss: Kann man da nicht einfach Schraubensicherungszeug nehmen und gut is? Und ich bekomme die Antriebswelle li. nicht aus dem Achsschenkel, gibts da einen Trick wenn man das SST (Ausdrücker) nicht hat? LG |
Zitat:
|
Moin,
hab beim L7 die Antriebswelle auch nicht aus dem Radlager bekommen. Hab also einfach den Achschenkel mitsamt Antriebswelle am Stück ausgebaut, zur Seite gelegt + später wieder in einem eingebaut. Null Problemo gewesen. Matthias |
Zitat:
Beim Getriebe einfädeln würde ich mich halt auch leichter tun wenn die Welle mir nicht im Weg ist, ich fand es nicht so easy es abzulassen und der Zusammenbau wird sicher schwerer. |
Das L7 Radlager ist eigentlich mit einer Presse kein Problem aber es ist oft einfacher und günstiger den ganzen Schenkel gebraucht zu kaufen und zu tauschen.
Ich meine die gibt es um die 39€ in der Bucht L251 sollten auch noch zu finden sein Evtl war die Welle mal unten und wurde mit gewallt draufgeballert. Ich würde sie wie bereits geschrieben drauflassen und komplett abnehmen. |
Ehrlich gesagt mache ich das bei ganzen vielen Frontrieblern (auch z.B. VW Up) immer so und lasse die Welle außen drin. Sonst hat man nur das Risiko, dass nach nen paar km hinterher das Radlager hin ist.
|
O.K. dann mach ich mir jetzt wegen der Welle keinen Kopf mehr.
Und was ist mit den 2 Dichtungsschrauben, wechselt ihr die immer aus? |
Ich wechsel die nicht, streiche aber ganz dünn Hylomar auf die Dichtfläche damit es auf jeden Fall dicht ist
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.