Zitat:
Zitat von Heavendenied
Im Prinzip ist die Idee von Bioethanol ja wirklich gut. Aber man muss eben einfach darauf achten, wo und wie der dann hergestellt wird. Ist ja im Prinzip nix anderes wie z.B. bei Lebensmitteln. Gerade vor kurzem gabs in irgend ner Zeitschrift nen Bericht, dass für die Rinderzucht auch ganz Wälder brandgerodet werden. Und es gibt mit Sicherheit noch etliche andere Beispiele. Das Problem ist wohl, dass man im Moment keinen Einfluss darauf hat, wo sein Bioethanol herkommt, bzw. man sieht es nicht an der Zapfsäule.
|
Genau so ist es. Ich sehe da nicht zuletzt auch den Gesetzgeber am Zug. Denn wenn das Problem ganu das selbe ist, wie bei Lebensmitteln, dann ist auch die Lösung so anders nicht.
Bei Lebensmitteln hat man die Idee, den freien Markt spielen zu lassen, indem man dem Konsumenten über Deklarationspflichten Informationen zur Verfügung stellt, die ihm beim Kaufentscheid helfen sollen. Man versucht also der Informationsasymetrie im Markt entgegenzuwirken.
Sowas ähnliches wäre doch auch vom Sprit denkbar. Vorerst würde es ja reichen, den Hersteller des Biosprits an der Zapfsäule anzugeben. Dort könnte man dann Nachfragen. Oder man gibt gleich den Rohstoff und dessen Herkunft an, aus dem der Sprit gemacht wurde. Wobei Herkunftsangaben ja nicht immer sehr genau waren bisher... Aber das hängt dann wohl davon ab, wie die Vorschriften gestaltet werden.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:

Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.