Thema: Kippt er um?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.07.2009, 11:22   #56
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Zitat:
Zitat von Dieselpapst Beitrag anzeigen
Aber diese Art der Differenzierung ist dir scheinbar fremd . Für dich kippen alle Wagen gleich auf flachem topfenebenem Asphalt .

Einfach mal über den Tellerrand sehen . Dein Aussage " JEDER Wagen kippt " (Auf topfebenem Asphalt) Ist schlichtweg Kokolores mit Scheuklappen aufgrund gefährlichem Halbwissen )
Zeig mir die Stelle, wo ich das genau so behauptet habe. Ich habe nie von Topfebenem Asphalt gesprodchen. Wenn Du das so verstehst ist das eins. Dann legs mir aber bitte nicht so in den Mund.

Dass die angeführten Spiortwagen Extreme sind, ist mir klar. Mir gings aber nicht um diese extreme, und der Cuore und viele andere Autos sind auch weit davon weg.

Wer mir nun anhand eines Supersportwagens zeigen will wie unsicher ein L276 ist, DER beweist mir, dass er alles über einen Kamm schert und nicht differenzieren kann. Anders ist nicht nachvollziehbar, wie man einen Porsche mit einem Cuore vergleichen kann. An den Autos ist so gut wie nichts vergleichbar, ausser dass beide vier Räder haben und von einem Verbrennungsmotor angetrieben werden. Aber beim Elchtest muss dann der Cuore dem Porsche zeigen können, wo der Hammer hängt oder wie oder was?

Eine differenzierte Sichtweise ist das nicht! Differenziert und realistisch betrachtet tritt man an einen Porsche mit ganz anderen Erwartungen heran, als an einen Kleinstwagen vom Schlage eines Cuore. Und die Erwartungen kann der Cuore auch ohne ESP gut erfüllen, denn jeder der auch nur einen Schimmer von Fahrphysik hat, wird ERWARTEN, dass der Cuore relativ leicht kippt, angesichts dessen dann aber feststellen dürfen, dass man trotzdem schon noch einiges anstellen muss, bis der Wagen tatsächlich kippt.

Wies beim L276 ist, weiss ich nicht. Aber beim L251 fährt man sich einen Platten ein, weil der Reifen von der Felge gedrückt wird, noch bevor der Wagen kippt. So verdammt leicht kippt der Wagen also wohl doch wieder nicht.

Und: Du hast grad selber geschrieben, dass ein Prosche eben auch kippen kann. Nur: Da rechnet keiner damit...

Ausserdem: Will hier ernsthaft einer behaupten, ein Porsche sei weniger lebensgefährlich als ein Cuore? Nicht wirklich würd ich sagen. Die Gefahr ist nur anders verteilt. Trotzdem gilt der Porsche als sicherer... Seis drum. Wer sich einen Porsche leisten kann, den wirds nicht interessieren, wie sicher oder unsicher ein Cuore ist, und wer sich keinen Porsche leisten kann, den wird auch nicht ernsthaft interessieren, wieviel sicherer und besser der wäre. Das wird erst interessant, wenn man die Wahl hätte sich dann auch tatsächlich das eine oder das andere anzuschaffen. Ein Porschefahrer wird sich aber schon allein aus image-Gründen keinen Daihatsu zulegen wollen, und der Daihatsu-Fahrer kann oder will sich keinen Porsche leisten. Die beiden Fahrzeuge (oder dem Porsche vergleichbare) einander gegenüberzustellen kann also keinen realen Zweck haben, es sei denn einen propagandistischen.

Wers trotzdem tut, der muss sicher mir nicht vorwerfen wollen, ich könnte nicht differenzieren. Gerade WEIL ich die Unterschiede sehe, lass ich den Vergleich mit Porsche nicht gelten. Ein Porsche braucht schliesslich gut und gern dreimal soviel Sprit wie der Cuore... abgesehen von allen anderen Kosten. Da erwarte ich unter anderem einfach ein besseres Fahrverhalten. Aber dieses interessiert zumindest mich nur theoretisch, denn ich kann mir keinen Porsche (oder einen anderen Premiumsportwagen) leisten. Selbst wenn ich es könnte, ich würd mir dergleichen nichts anschaffen. Meine automobilen Träume sehen anders aus...

Mir ist das ja letzten Endes auch egal wer wegen was motzt. Wer ein Auto will, das ESP hat, der geht eh woanders einkaufen. Bei Daihatsu muss man da zu genau hinschauen, ob ESP nun dabei ist oder nicht. Mir ist das schnuppe. Für Dinge die über Servolenkung und ABS hianusgehen, werde ich niemals Aufpreis zahlen, und ich finds auch nicht gut, wenn man das den Leuten gehauen oder gestochen aufdrücken will. Mit welchen Mitteln auch immer.
Nun kann man natürlich sagen: Dann muss man ESP eben gesetzlich vorschreiben. Kann man machen. Aber was kommt dann als nächstes? Und was kost das? Und wie lange können wir uns das noch leisten? Und wer soll das finanzieren, wenn nicht die grössten Autobauer? Und was machen Neueinsteiger im Markt, die z.B. andere wichtige technische Neuerungen wie alternative Antriebe vorantreiben würden, wenn sie sich denn das Autobauen leisten können dürften? Ist die ewige Vollkaskomentalität diese Vollblockade des Fortschritts durch dessen Ersäufen in gesetzlichen Vorschriften WIRKLICH wert? Oder gibt es doch noch Dinge, die man Ruhig dem Markt überlassen kann?

Es scheint einige Leute zu geben, die schlicht nicht akzeptieren wollen, dass Autos - egal wie sicher man sie baut - immer gefährlich sind, sobald sie nicht nur herumstehen. Und diese Leute können es offensichtlich auch nicht verstehen, dass es Leute gibt, die das akzeptieren können.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten