Zitat:
	
	
		| 
					Zitat von markusk  Also ich würde jetzt auf die ganzen Problemstellen  dick Fett schmieren, so dass sich der Dai nicht weiter auflöst.  Entscheidung pro/kontra Reparatur würde ich im Februar 2015 treffen.  Fertig TÜVbar muss er dann im April sein.
 Du kannst zwar jetzt auch was schweissen lassen. Aber so wie der Rost da  drin steckt, musst du (bzw der Schweisser) nach dem Winter vor dem TÜV  vermutlich an anderer Stelle sowieso nochmal ran. Ich glaube nicht, dass  du den Rostfrass jetzt wirklich noch stoppen kannst. Deswegen würde ich  es nächstes Jahr in einem Aufwasch machen - dann musst du den  Schweisser nur 1x überreden.
 | 
	
 Das ist der sicherste Weg, den Wagen nach ablauf des TÜV los zu sein!
Wenn  man repariert, dann macht man das VOR dem Konservieren. Wenn man mit  Fett konserviert, weil das Zeug beim Schweissen eine Gefahr ist (der Job  ist auch ohne heisses Fett schon ne Scheissarbeit! Wenn man da noch  Angst haben muss, sich an heissem Fett zu verbrühen und den Wagen damit  abzufackeln, dann werden sich die meisten Schweissenkönner entweder  grundsätzlich weigern oder einen saftigen Preisaufschlag verlangen.
Weiterhin  wird auch der konservierte Wagen beim Abwarten bis zum TÜV nicht  besser. Wenn man den retten will, dann besser jetzt. Jetzt stört noch  kein Fett die Reparatur und es ist warm genug, sowas aufm Hof oder in  nem unbeheizten Schuppen in aller Ruhe und mit viel Tageslicht machen zu  können.
Zwischen Februar und April wird man dabei Nass, noch  dreckiger als jetzt, friert sich sämtliche notgedrungen unbekleideten  Körperteile an und muss im Dunkeln arbeiten, bzw. mit viel Kunstlicht.  Fühlt sich dann nach Nachtschicht in Sibirien an.
Wenn man fremde  Hilfe braucht und die Wahl hat, erledigt man sowas im Sommer. Dann  gehen die Leute eher freiwillig nach draussen und arbeiten auch mal  abends noch.
Ausserdem fliegt jetzt kein Streusalz rum, das man  dann ja bei Eiseskälte auch schlecht abwaschen kann, weil dann Wasser  eher friert, als zeitnah wieder zu verdunsten.
Ich würde  ausserdem auch mit Fett den Rost erst gründlich wegmachen. Mehr Arbeit,  aber auf Dauer besser, grad wenn kein Geld für ein anderes Fahrzeug da  ist und das vorhandene also lange halten soll.
Es versteht sich  natürlich von selbst, dass man Unterbodenschutz nicht auf Rost sprüht  oder Pinselt. Wenn man den Rost vorher ordentlich wegmacht und die  Löcher ordentlich schweisst und abdichtet, spricht aber nichts dagegen.
Also:  Reparatur nicht erst vorm TÜV, sondern jetzt. Was jetzt angerostet ist,  ist sonst nicht mehr zu retten, und wenn man konserviert, damits zu  retten sein soll dann, dann ist das erstens Pfusch und zweitens  Schildbürgerei, weil man sich mit Fett oder Unterbodenschutz dann die  Reparatur unnötig erschwert, die bei Winterwetter ohnehin schwieriger  wird und dann erst recht keinen Spass mehr macht.
Ausserdem: Ich  würde in Betracht ziehen, für nen halben Tag oder nen Tag ne Hebebühne  zu mieten. So kann man wenigstens ordentlich Schweissen und auch noch  bisschen Konservieren.
Alternativ die Anschaffung von  Auffahrrampen oder Unterstellböcken, damit man etwas Platz zum Arbeiten  hat... Sind dann halt kosten, die sein müssen. Ein Paar Backsteine und  die ein oder andere Felge (vielleicht sind ja  8 Felgen vorhanden?) tuns  als Fahrzeugabstützung zur Not auch...
Vielleicht kann man ja ein paar Unterstellböcke günstig gebraucht erwerben... oder deine Schrauberkollegen haben da was...