![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#51 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.812
|
![]() Zitat:
Wir helfen hier echt gerne, aber am besten wird´s sein, wenn sich der den Wagen ansieht, der ihn auch wieder flott macht. Übersehen kann man die Stellen nicht. Zusätzlicher Tipp vom "Expertenforum" wäre eben auch mal den Kofferraum leerzuräumen (Seitenwand und Rücksitze) und hinter die Heckstoßstange zu gucken. Sonst kann sich kaum Rost verstecken und da ist so wenig dran, dass auch nichts kaputt gehen kann. Mein Kumpel bekam neulich HU mit Riss quer durch die Scheibe und öligem Motor/Getriebe (nicht da wo ich HU mache), also es geht schon viel mit Pfuschen und Augenzudrücken. Wenn´s dir nur ums günstige Fahren geht... da ist der Wagen schon in Ordnung. Die vielen großen und kleinen Blessuren da muss man dann eben drüber wegsehen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#52 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 25.05.2014
Ort: Heilbronn
Beiträge: 21
Themenstarter
|
![]()
Ich war ja nicht dabei, ich hätte das Auto so nicht mitgenommen...oder zumindest nicht für diesen Preis.
Es war ja leider recht dringend, sonst hätt ich mich auch noch weiter umgeschaut. Aber jetzt ist es nunmal so und ich muss das Beste draus machen... Ich hoffe, dass die Bekannten ihn sich nächste Woche mal anschauen können, da ich doch jetzt gern bald Fahrpraxis sammeln würde/muss ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#53 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.179
|
![]() Zitat:
Schweißen kann man das schon, aber das kostet halt... @Cuore_87: Das was du Kunststoffschicht nennst gehört dort normalerweise nicht hin. Das ist Spachtel! Grundierung und Lack ist ne hauchdünne Schicht (~200µm Dick, das sind ungefähr 2 Seiten 80Gramm Papier) Unterboden.- Hohlraumschutz geht auch ohne Kompressor. Permafilm gibt es zum pinseln, und Fluidfilm für Hohlräume in der Sprühdose. Lass bloß die Finger von dem zeug aus dem Baumarkt, das ist zu teuer und taug nix. Dino (Nordwind32) hat eine sehr gute Vorgehensweise zum Korrosionsschutz geschrieben, diese solltest Du beherzigen. Grundsätzlich ist festzuhalten das alle Daihatsu's von innen nach außen rosten. Ergo: Hohlraumschutz ist viel wichtiger als Unterbodenschutz! Du musst jetzt eine Entscheidung treffen: Entscheidung A: Du fährst bis zum Tüv und dann zum Schrottplatz. Entscheidung B: Du reparierst das jetzt ordentlich, auch wenn es weh tut Entscheidung C: Du probierst das Auto so schnell wie möglich an einen unwissenden zu verticken. Das wird aber schwer und ich finde das hochgradig unfair. ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#54 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 25.05.2014
Ort: Heilbronn
Beiträge: 21
Themenstarter
|
![]()
Aber wenn die Bekannte des Schweißens mächtig sind, kommt das doch günstiger oder? Grad beim Längsträger.
Das geht auch mit aufbocken oder zwingend Hebebühne notwendig? Bin gerade nochmal zum Auto gelaufen und habe geklopft. An der Stelle mit dem herausgebrochenen Teil muss tatsächlich schonmal etwas repariert worden sein. Die Spachtelfläche ist etwa so groß wie die Ausmaße des Schadens. Den Link habe ich schon mehrmals überflogen und wird die Tage richtig gelesen, damit ich weiß, welche Produkte ich alles brauche und welche Mengen. Es bleibt eigentlich nur Entscheidung B und das möglichst so günstig wie möglich. A gerne, sollte mich unverhofft ein Geldsegen für ein neues Auto erreichen. Werde am Wochenende eine Liste, nach Prioritäten geordnet, aufstellen und die dann hoffentlich bald (mit den Bekannten) abarbeiten. |
![]() |
![]() |
![]() |
#55 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 19.01.2006
Ort: Neu-Ulm
Alter: 56
Beiträge: 2.287
|
![]()
Also ich würde jetzt auf die ganzen Problemstellen dick Fett schmieren, so dass sich der Dai nicht weiter auflöst. Entscheidung pro/kontra Reparatur würde ich im Februar 2015 treffen. Fertig TÜVbar muss er dann im April sein.
Du kannst zwar jetzt auch was schweissen lassen. Aber so wie der Rost da drin steckt, musst du (bzw der Schweisser) nach dem Winter vor dem TÜV vermutlich an anderer Stelle sowieso nochmal ran. Ich glaube nicht, dass du den Rostfrass jetzt wirklich noch stoppen kannst. Deswegen würde ich es nächstes Jahr in einem Aufwasch machen - dann musst du den Schweisser nur 1x überreden.
__________________
aktuell: Berlingo III HDI 90 ETG6 | Opel Corsa E | Honda NC 700 X | Honda CB 750 C | Kawasaki Zephyr 750 D1 | Suzuki GSX 1100 G ehem.: Xsara Picasso 1.6 HDI FAP | Sirion II 1,3 Facelift | Sirion I 1.0 Top | Mazda 323 BF | 2CV6 | Yamaha FZR 600 3HE | Honda CB 750 C | BMW R45 | Kreidler Mustang 80 | Solo Mofa Geändert von markusk (04.07.2014 um 14:39 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#56 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 18.02.2008
Ort: bei Münster
Alter: 61
Beiträge: 4.682
|
![]() Zitat:
Hab ich auch nicht gesehen. Das wird noch übler sein als es auf dem Foto aussieht. Deshalb hab ich meinen Cuore zerflext. Ich wollte nicht mehr mit so einen Auto fahren. Bild 4 zeigt auch ein Stück des Übels. Ich denk das die ganzen Träger von innen stark rosten. Das heisst, das Material ist entsprechend dünner. Selbst wenn du von Aussen raufkloppst wird es an den meisten Stellen noch stabil wirken. Haust du aber mal mit der spitzen Seite eines Schweißerhammer kräftig drauf, wird der fast überall durchgehen. Im Neuzustand kannst du auf diese Träger mit einem Vorschlaghammer draufhauen. Da gibt's dann höchstens ne Beule. Ich kann mich auch irren. Die Warscheinlichkeit das ich richtig liege ist leider sehr hoch. Ich würde ihn abstoßen!!! Alles andere solltest du nur machen, wenn du dich unsterblich in das Herzchen verliebt hast. Ich denke der Motor wird auch noch einiges an Pflege bedürfen.
__________________
Geändert von Rotzi (04.07.2014 um 16:30 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#57 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 25.05.2014
Ort: Heilbronn
Beiträge: 21
Themenstarter
|
![]()
Es musste ziemlich schnell ein Auto her und leider gab es keine große Alternativen. Daher ist abstoßen schlichtweg unmöglich, da ich in Kürze darauf angewiesen bin.
Werde wohl das nötigste machen (lassen) müssen um ihn dann möglichst lang fahren zu können. Möglichst auch länger als nächsten Februar... Was könnte denn der Motor haben? Schnurrt jedenfalls wie ein Kätzchen und zieht gut an, soweit ich das beurteilen kann. |
![]() |
![]() |
![]() |
#58 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.153
|
![]()
Lies mal den Rostschutzfred!
Und arbeite NICHT mit Unterbodenschutz (dies schwarze Zeug aus dem Baumarkt oder dem Autozubehör). Das verdeckt den Rost nur, du siehst ihn nicht mehr, darunter rostet es aber munter weiter, da es auf dem Rost nicht ordentlich hält, es zieht Wasser (Kapilarwirkung) das nicht mehr abfließen oder verdunsten kann und es rostet um so schneller weiter. Dann lieber nichts machen. Herkömmlicher Unterbodenschutz hat Sinn bei neuen Autos ohne Rost, sonst nicht. Solltest du noch schweißen lassen, tu das VOR der Behandlung mit Fett (z.B. FluidFilm und PermaFilm). Wenn man mit Fett behandelte Stellen schweißt entzündet sich das Fett sehr leicht und dein Auto fängt an zu brennen! Im günstigsten Fall läuft dem Schweißer nur das wasserdünne heiße Fett in den Ärmel. Der wird sich bedanken und dich und dein Auto vom Hof jagen. Und kümmer dich ZUERST um die Längsträger (das Rückgrat deines Autos!) und alle anderen wichtigen Teile, die für die Stabilität wichtig sind! Wenn das wieder in Ordnung ist kannst du dich um die optischen Mängel (Beulen, Schrammen, Tankdeckel) kümmern. Anders herum ist das vergebliche Mühe. Ich hab mir letzte Jahr mit Yezarel einen Cuore mit ähnlich derben Rostschäden angeschaut. Auf der Hebebühne meines Schraubers (der war vorher Dekra-Gutachter). Er meinte für die Behebung solcher Schäden müsse man mit etwa 1000€ rechnen. Unter Freunden, ohne Rechnung, vernünftig gemacht, kein Pfusch. Dann erst kannst du den Rost, auch dauerhaft, stoppen. Und zwar NUR mit Fett und auch NUR da, wo du es hin bekommst. Zum Rosten braucht es Sauerstoff. Wenn die Fettschicht auf dem Rost dick genug ist und der Rost noch nicht zu tief sitzt, so dass das Fett bis zum gesunden Blech kriechen kann, dann rostet es nicht weiter. Geschwächt ist das angerostete Blech aber allemal! Zum vernünftigen Schweißen des Längsträgers muss die Hinterachse raus, ohne Hebebühne wird das nur Pfusch. Reparaturbleche brauchst du erst gar nicht suchen. Die müssen selbst gedengelt werden. Das lohnt nur, wenn du den Wagen noch 2-3 TÜV-Perioden lang fahren willst. Lass doch erstmal deinen Schrauber alle Durchrostungen finden und frag, ob er sich das zutraut. Da sind schnell 2 qm Blech verschweißt. Vielleicht ist es aber gar nicht soo schlimm. Was natürlich nichts an der Reihenfolge der Arbeiten ändert. Wie sieht denn der Träger links aus? Mit den Bildern kann man wenig sagen. Wir brauchen mehr Bilder von unten. Wenn du schmerzbefreit bist, kannst du auch die Löcher mit irgendeiner Dichtmasse zu schmieren, vielleicht sogar noch ein Blech drauf kleben und das Ganze unter billigem Unterbodenschutz verstecken und hoffen, dass der TÜV-Prüfer das übersieht. Das ist aber höchst ILLEGAL und für alle Verkehrsteilnehmer die Dir mit der geschminkten Leiche dann begegnen LEBENSGEFÄHRLICH. Dann kann ja jederzeit ein Schlagloch das Rad samt Feder in den Längsträger drücken. Rad blockiert, Auto schleudert, mit Glück nur Verletzte. So also nicht machen!!!
__________________
Grüße nordwind Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge (Klick mich) Aktuell: Bus 55 Wide S60 Bj 03/81 Bussi Cuore L276 VSC Bj 01/09 Herzi Ehemalige: Sirion M303 1.5S VSC EZ 01/08 Siri Cuore L701 EZ 01/01 Rosi Cuore L80 EZ 09/88 Gudi Cuore L60 Bj 09/84 Hotti Bus 55 Wide S60 Bj 01/80 Whiti |
![]() |
![]() |
![]() |
#59 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.153
|
![]()
Da es dir glaub ich nicht klar ist, eins noch:
Mit der Fettkur brauchst du den Rost nicht abschleifen. Grob mit der Drahtbürste drüber gehen und den losen Rost entfernen, Fett rauf und gut ist. ![]() Das ist also nur in den Bereichen sinnvoll, wo man es nicht sieht (Unterboden, Radhäuser, hinter den Stoßstangen, innen, in den Hohlräumen, etc.). Fett kann man nicht lackieren. Die sichtbaren Schäden müssen entrostet, geschliffen, mit Fertan (Rostumwandler) behandelt, gespachtelt und lackiert werden, so es denn wieder richtig schick werden soll. Wenn es nur nicht weiter rosten soll reicht Rost schleifen, Fertan, Lack drüber pinseln, fertig.
__________________
Grüße nordwind Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge (Klick mich) Aktuell: Bus 55 Wide S60 Bj 03/81 Bussi Cuore L276 VSC Bj 01/09 Herzi Ehemalige: Sirion M303 1.5S VSC EZ 01/08 Siri Cuore L701 EZ 01/01 Rosi Cuore L80 EZ 09/88 Gudi Cuore L60 Bj 09/84 Hotti Bus 55 Wide S60 Bj 01/80 Whiti |
![]() |
![]() |
![]() |
#60 | |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]() Zitat:
Wenn man repariert, dann macht man das VOR dem Konservieren. Wenn man mit Fett konserviert, weil das Zeug beim Schweissen eine Gefahr ist (der Job ist auch ohne heisses Fett schon ne Scheissarbeit! Wenn man da noch Angst haben muss, sich an heissem Fett zu verbrühen und den Wagen damit abzufackeln, dann werden sich die meisten Schweissenkönner entweder grundsätzlich weigern oder einen saftigen Preisaufschlag verlangen. Weiterhin wird auch der konservierte Wagen beim Abwarten bis zum TÜV nicht besser. Wenn man den retten will, dann besser jetzt. Jetzt stört noch kein Fett die Reparatur und es ist warm genug, sowas aufm Hof oder in nem unbeheizten Schuppen in aller Ruhe und mit viel Tageslicht machen zu können. Zwischen Februar und April wird man dabei Nass, noch dreckiger als jetzt, friert sich sämtliche notgedrungen unbekleideten Körperteile an und muss im Dunkeln arbeiten, bzw. mit viel Kunstlicht. Fühlt sich dann nach Nachtschicht in Sibirien an. Wenn man fremde Hilfe braucht und die Wahl hat, erledigt man sowas im Sommer. Dann gehen die Leute eher freiwillig nach draussen und arbeiten auch mal abends noch. Ausserdem fliegt jetzt kein Streusalz rum, das man dann ja bei Eiseskälte auch schlecht abwaschen kann, weil dann Wasser eher friert, als zeitnah wieder zu verdunsten. Ich würde ausserdem auch mit Fett den Rost erst gründlich wegmachen. Mehr Arbeit, aber auf Dauer besser, grad wenn kein Geld für ein anderes Fahrzeug da ist und das vorhandene also lange halten soll. Es versteht sich natürlich von selbst, dass man Unterbodenschutz nicht auf Rost sprüht oder Pinselt. Wenn man den Rost vorher ordentlich wegmacht und die Löcher ordentlich schweisst und abdichtet, spricht aber nichts dagegen. Also: Reparatur nicht erst vorm TÜV, sondern jetzt. Was jetzt angerostet ist, ist sonst nicht mehr zu retten, und wenn man konserviert, damits zu retten sein soll dann, dann ist das erstens Pfusch und zweitens Schildbürgerei, weil man sich mit Fett oder Unterbodenschutz dann die Reparatur unnötig erschwert, die bei Winterwetter ohnehin schwieriger wird und dann erst recht keinen Spass mehr macht. Ausserdem: Ich würde in Betracht ziehen, für nen halben Tag oder nen Tag ne Hebebühne zu mieten. So kann man wenigstens ordentlich Schweissen und auch noch bisschen Konservieren. Alternativ die Anschaffung von Auffahrrampen oder Unterstellböcken, damit man etwas Platz zum Arbeiten hat... Sind dann halt kosten, die sein müssen. Ein Paar Backsteine und die ein oder andere Felge (vielleicht sind ja 8 Felgen vorhanden?) tuns als Fahrzeugabstützung zur Not auch... Vielleicht kann man ja ein paar Unterstellböcke günstig gebraucht erwerben... oder deine Schrauberkollegen haben da was...
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
A101 Rund ums Fahrwerk: paar Fragen | Nviduum | Die Applause Serie | 1 | 20.12.2009 13:11 |
Moosbart hat viele Fragen :-) | Moosbart | Die Materia Serie | 23 | 28.06.2009 21:08 |
Neuling hat viele Fragen zum Materia | jemand | Die Materia Serie | 78 | 27.05.2008 18:19 |
Neu hier, neuer Cuore und ganz viele Fragen | Qbert | Die Cuore Serie | 4 | 16.11.2007 08:45 |
neuer Move und viele Fragen :-) | JulesMove | Die Move Serie | 2 | 01.08.2004 22:56 |