![]()  | 
	
		
			
  | 
	|||||||
| Registrieren | Fotoalben | Hilfe | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren | 
| Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) | 
![]()  | 
	
	
| 
		 | 
	Themen-Optionen | 
| 
			
			 | 
		#1 | 
| 
			
			 Neuer Benutzer 
			![]() Registriert seit: 01.11.2010 
				Ort: Berlin 
				
				
					Beiträge: 9
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Hallo, 
		
		
		
		
		
		
		
	meine Frau fährt einen L5 Bj. 98. Der Wagen hat seit einiger Zeit Probleme beim Kaltstart, sein Standgas ist extrem niedrig und er springt immer schlechter an, je kälter es wird. Es ist ein Einspritzer. Ich habe schon alle Sensoren auf Kontakt überprüft und das Standgas etwas höher gedreht. Hat aber nichts gebracht. Hatte eschon mal jemand so ein Problem? Ich habe leider mit der Suchfunktion nichts im Forum gefunden. Gruß menge  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#2 | 
| 
			
			 Gast 
			
			
			
			
					Beiträge: n/a
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Zündkerzen? Wann das letzte mal getauscht?
		 
		
		
		
		
		
		
		
	 | 
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#3 | 
| 
			
			 Neuer Benutzer 
			![]() Registriert seit: 01.11.2010 
				Ort: Berlin 
				
				
					Beiträge: 9
				 
				
Themenstarter
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			vor 1 1/2 Jahren, haben auch noch nicht viel gelaufen. Vieleicht 8000 km 
		
		
		
		
		
		
		
	gruß menge  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#4 | 
| 
			
			 Vielposter 
			![]() Registriert seit: 28.07.2004 
				Ort: Groß-Umstadt 
				Alter: 46 
				
					Beiträge: 4.200
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Wie hast Du das Standgas höher gedreht (sowas ist grober Pfusch) ? 
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
		
	Hast Du denn schon mal die Fehlerleuchte ausgeblinkt ? Klassischerweise würde ich auf einen defekten Temperatursensor schließen  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#5 | 
| 
			
			 Neuer Benutzer 
			![]() Registriert seit: 01.11.2010 
				Ort: Berlin 
				
				
					Beiträge: 9
				 
				
Themenstarter
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			hallo Schimboone 
		
		
		
		
		
		
		
	wieso grober Pfusch, da gibt es an der Einspritzanlage eine kleine Schraube Inbus mit einer Kontermutter. Da kann man das verstellen. Eine Fehlerleuchte leuchtet da leider nicht. Welcher Temperatursensor könnte das denn sein Kühlmittel oder Luft oder kann man die durchmessen? Gruß menge  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#6 | 
| 
			
			 24/7 Poster 
			![]() Registriert seit: 25.03.2007 
				Ort: Hamburg 
				Alter: 38 
				
					Beiträge: 5.622
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Das ist deshalb grober Pfusch weil die Schraube nicht dazu gedacht ist den Leerlauf einzustellen. Der Leerlauf wird über das ISC Ventil geregelt und über ein Bi-Metall Ventil welches vom Kühlwasser umspült wird. Und hier könnte auch der Fehler liegen. 
		
		
		
		
		
		
		
	Der relevante Wassertemperatursensor sitzt hinten am Motorblock, hinterm Zündverteiler auf der Seite. Der Ansaugtemperaturfühler sitzt an der Ansaugbrücke in Fahrtrichtung rechts und du erkennst ihn am Hellblauen Gehäuse. Beide müssen bei 20°C einen Widerstand von 2,47 Ohm haben.  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#7 | 
| 
			
			 Neuer Benutzer 
			![]() Registriert seit: 01.11.2010 
				Ort: Berlin 
				
				
					Beiträge: 9
				 
				
Themenstarter
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			tja, dann verstehe ich nicht, dass so eine Schraube überhaupt da ist. Kann man ja auch gleich weglassen. War ja auch nur ein Notbehelf, dass die Karre nicht sofort wieder ausgeht. Das mit den Sensoren werde ich mal prüfen.  
		
		
		
		
		
		
		
		
			Danke, melde mich Geändert von menge (01.11.2010 um 19:05 Uhr)  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#8 | 
| 
			
			 24/7 Poster 
			![]() Registriert seit: 25.03.2007 
				Ort: Hamburg 
				Alter: 38 
				
					Beiträge: 5.622
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Genau dafür wird die Schraube wohl da sien, dass man bei Ausfall der Leerlaufregelung noch in die nächste Werkstatt fahren kann ohne den Motor ständig bei Laune halten zu müssen. 
		
		
		
		
		
		
		
	Bei defekten Temperatursensoren hast du desweitern noch Symptome wie einenerhöhten Kraftstoffverbrauch und Leistungsverlust.  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#9 | 
| 
			
			 Admin 
			![]() Registriert seit: 28.12.2003 
				Ort: Lauenburg 
				Alter: 40 
				
					Beiträge: 7.220
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Mit der Schraube stellt man ganz einfach den Anschlag der Drosselklappe ein, die Drosselklappe selber ist um ein paar 1/10mm größer als der Innendurchmesser des Gehäuses, würde es diesen Anschlag nicht geben, würde sich die Drosselklappe beim plötzlichen Gas loslassen im Gehäuse verkannten. Der Anschlag ist daher präzise eingestellt, so dass die Drosselklappe Luiftdicht schließt, sich trotzdem aber nicht verkanntet. Die Schraube ist deswegen auch versiegelt, weil sie halt nicht verstellt werden sollte. 
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
		
	Wenn die Drosselklappe jetzt nicht mehr ganz schließt kannst du Probleme mit der nächsten AU bekommen, wegen Nebenluft. Könnte auch sein, das dein Leerlaufsteuerventil (ISC) ne Macke hat. Das ISC steuert den Luftfluss an der Drosselklappe vorbei durch einen kleinen Luftkanal. Wenn viel Ölschodder und Kondenswasser im Luffikasten ist kann der auch angesaugt werden und das ISC verstopfen. MAnu  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#10 | 
| 
			
			 24/7 Poster 
			![]() Registriert seit: 25.03.2007 
				Ort: Hamburg 
				Alter: 38 
				
					Beiträge: 5.622
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Gute Erklärung Manu, ich war sonst kurz davor meine Ersatz Efi ausm Keller zu holen und mal genauer nach zu sehen.  
		
		
		
		
		
		
		
	![]() Ich hab die Schraube letztens beim Saubermachen der Ansaugbrücke gefunden.  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
![]()  | 
	
	
		
| Stichworte | 
| kaltstartproblem standgas | 
| Themen-Optionen | |
		
  | 
	
		
  | 
			 
			Ähnliche Themen
		 | 
	||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag | 
| plötzlich Standgas sehr hoch (M100) | Traktori | Die Sirion Serie | 10 | 09.03.2010 19:30 | 
| Bitte um Hilfe! Problem mit dem Standgas | Ernest | Die Cuore Serie | 7 | 19.08.2008 22:16 | 
| Hohes Standgas, klappern im Motorraum, schlechter Kaltstart (L201) | momo87 | Die Cuore Serie | 2 | 24.11.2007 19:12 | 
| schon wieder ärger mit dem standgas | AnneCatrin | Die Cuore Serie | 21 | 15.04.2007 21:48 | 
| Standgas deutlich erhöht - an was kann es liegen? | jenslange2000 | Die Applause Serie | 4 | 30.06.2006 15:50 |