|  | 
|  27.01.2018, 01:09 | #1 | 
| Vielposter  Registriert seit: 30.12.2008 Ort: Aulendorf Alter: 61 
					Beiträge: 2.873
				 |  Löcher gefunden 
			
			Tja, 10 Jahre ohne Hohlraumschutz machen sich halt bemerkbar. Wohl dem, der da eine Bühne hat und so manches Werkzeug. Waren aber die einzigen Löcher. die Schwelle haben Rost an den Enden, gibt noch Fett rein oder Fluidfilm. Jens | 
|   |   | 
|  27.01.2018, 21:58 | #2 | 
| Vielposter  Registriert seit: 20.07.2008 Ort: Mittelfranken / Fränk. Seenland 
					Beiträge: 2.059
				 |   
			
			... oh weh, dann viel Spaß noch beim Löcher stopfen ! Verdammt, wir wissen genau was das für "Kackstühle" sind - und trotzdem fahren wir sie treu weiter ...   Schönes Wochenende - Gruß Mo . 
				__________________ MOCCA ! MO`s Cuore Custom Association Collect them all         | 
|   |   | 
|  27.01.2018, 22:06 | #3 | 
| Vielposter  Registriert seit: 30.12.2008 Ort: Aulendorf Alter: 61 
					Beiträge: 2.873
				Themenstarter |   
			
			Radlagertausch ist bitterer. Na ja, immerhin sind Aluradbremszylinder verbaut im M3, nach 10 Jahren praktisch noch genauso leichtgängig wie neu. Nur die in D angebotenen Ersatzzylinder sind dann aus Stahlguß. Mal gucken, was ich da noch an fotographischem aus dem innenleben der Schweller bieten kann. Jens | 
|   |   | 
|  28.01.2018, 09:27 | #4 | 
| Benutzer  Registriert seit: 02.12.2008 Alter: 58 
					Beiträge: 483
				 |  Löcher 
			
			Morgen.  jetzt noch alles schön abdichten und mit Hohlraumwachs versiegeln. Gruss Holger Wie viel km hat der Sirion gelaufen? Und wo wohnst du? | 
|   |   | 
|  28.01.2018, 12:51 | #5 | 
| Vielposter  Registriert seit: 30.12.2008 Ort: Aulendorf Alter: 61 
					Beiträge: 2.873
				Themenstarter |   
			
			Ist schon gewachst von unten, bekommt noch Fett von oben, ebenso wie die Hohlräume. Die Achse hinten und die Querlenker auch nicht vergessen. Vermutlichwie alle hier Fluid-Film, denn das Timemax Fett läßt sich nur gescheit verarbeiten, wenn man vorher das Auto in der Trockenkabine auf 70° aufwärmt. Ich wohne in 88326 Aulendorf. Jens | 
|   |   | 
|  28.01.2018, 13:20 | #6 | 
| Vielposter  Registriert seit: 19.01.2006 Ort: Neu-Ulm Alter: 56 
					Beiträge: 2.287
				 |   
			
			Aulendorf ist ja gleich um die Ecke - ich arbeite in BC. Schöne Arbeit - immer gut mit Fluidfilm füllen.
		 
				__________________ aktuell: Berlingo III HDI 90 ETG6 | Opel Corsa E | Honda NC 700 X | Honda CB 750 C | Kawasaki Zephyr 750 D1 | Suzuki GSX 1100 G ehem.: Xsara Picasso 1.6 HDI FAP | Sirion II 1,3 Facelift | Sirion I 1.0 Top | Mazda 323 BF | 2CV6 | Yamaha FZR 600 3HE | Honda CB 750 C | BMW R45 | Kreidler Mustang 80 | Solo Mofa | 
|   |   | 
|  28.01.2018, 16:13 | #7 | 
| Vielposter  Registriert seit: 28.07.2004 Ort: Groß-Umstadt Alter: 46 
					Beiträge: 4.200
				 |   
			
			Das ist aber eine komsiche Stelle zum rosten...und interessanterweise gleich beide Seiten.
		 | 
|   |   | 
|  28.01.2018, 17:28 | #8 | 
| Vielposter  Registriert seit: 28.01.2009 Ort: Lüchow, Wendland Alter: 42 
					Beiträge: 2.488
				 |   
			
			Fing bei unserem M3 auch an. Und da war noch Unterbodenschutz drüber, der auch optisch intakt war. Rost kam also von innen. Ich habe nur vor dem Konservieren den Unterbodenschutz an allen Stelen, die mir suspekt waren bzw. nach Überlappungen aussahen, abgekratzt. Und da fing es auch schon gang leicht an. Ist eben eine neuralgische Stelle.
		 
				__________________ Es grüßt Euch Sven | 
|   |   | 
|  28.01.2018, 18:15 | #9 | 
| Vielposter  Registriert seit: 30.12.2008 Ort: Aulendorf Alter: 61 
					Beiträge: 2.873
				Themenstarter |   
			
			Da liegen der Boden und die Eckenversteifungen übereinander, sind nur teilweise vom Unterboden her mit Nahtdichter verschlossen. Das Wasser kommt durch die Löcher, die davor liegen, wohl als Zentrierung bei der Fertigung. Da das komplette Innenleben nur lackiert ist, sammelt es sich halt in der Kontaktstelle und es rostet dann. Deshalb auch von beiden Seiten gleichzeitig. Unsere Kiste parkt nicht am Straßenrand, sondern leicht schräg dauerhaft draußen, also gut unterlüftet, aber eben mit Schnauze nach oben, wohl daher das Sammeln des Wassers an der Stelle. Sah auch harmlos aus, aber nach über 30 Jahren Altautoschrauben kennt man die unauffälligen Stellen genau. Hätte ich das gleich mal durch die großen Löcher mit Fluid Film oder auch nur mit Wachs versiegelt, dann wäre das wohl kaum durchgerostet. Im Großen und Ganzen ist der Sirion aber noch fit, denn aus den 80er kenne ich vieles, was nach 5-7 Jahren schon mehr vergammelt war als die zwei harmlosen Löcher aufgrund zweier Bleche, die halt nicht richtig konserviert waren. Man hat halt, wie oft, am richtigen Schutz gespart, wußten wir ja. Jetzt hat er erstmal Wachs bekommen an allem, was oben liegt und lackiert ist und bekommt nun noch Fett oder Fluid Film für all das, was schon Rost hat. ich habe noch eine Sondenkamera, nix dolles, wird aber hoffentlich reichen für Innenaufnahmen der Schweller. Jens | 
|   |   | 
|  29.01.2018, 06:28 | #10 | |
| Benutzer  Registriert seit: 02.12.2008 Alter: 58 
					Beiträge: 483
				 |  Löcher Zitat: 
 Hallo Jens, wo das durchgerostet ist, das sind doch keine Hohlräume oder? Gruß Holger | |
|   |   | 
|  | 
| 
 | 
 | 
|  Ähnliche Themen | ||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag | 
| Komische Löcher in der Zylinderkopfdichtung ?? | MrHijet | Die HiJet Serie | 18 | 21.05.2006 15:54 | 
| Löcher am Kofferraum | G200-Freak | Die Charade Serie | 15 | 24.08.2004 23:23 |