|  | 
| 
 | |||||||
| Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) | 
|  | 
|  | Themen-Optionen | 
|  18.06.2025, 18:07 | #1 | 
| Neuer Benutzer  Registriert seit: 11.06.2025 Ort: Köln 
					Beiträge: 2
				 |  L251 mit Rost - noch zu retten? 
			
			Hallo, ich bin neu hier und grüße alle Cuore-Fahrer. Ich komme aus der Nähe von Köln und fahre einen L701 Automatik. Pur - ohne Servo, ohne Klima. Jetzt kann ich günstig einen L251 bekommen, der die HU nicht geschafft hat. Der lt. Prüfbericht einzige Grund: Korrosion Federteller hinten rechts durchgerostet, ebenso der Längsträger hinten rechts. Der L251 sieht zwar nicht so knuffig aus wie der L701, aber er hat halt Klima und Servo, fährt sich sehr drehzahlschonend und hat nicht viel gelaufen. Bei der Besichtigung bin ich so gut es ging unter den Wagen gekrabbelt und habe zwei Bilder gemacht. Man sieht, daß innerhalb der Feder ein Teil des Federtellers weggerostet und der Anschlaggummi herausgefallen ist. Kann man so etwas reparieren? Ist der Federteller am Rahmen angeschraubt? Gibt es den Federteller, ggf. mit Anschlaggummi, als Ersatzteil? Oder müsste man ihn aus einem Schrottfahrzeug herausflexen und neu einschweißen? Es wäre schön, wenn der Cuore, der mich auch bei einer Probefahrt voll überzeugt hat, gerettet werden könnte. Kann mir da jemand mit entsprechender Expertise helfen? Vielen Dank im Voraus! LG Mike | 
|   |   | 
|  18.06.2025, 18:22 | #2 | 
| Erfahrener Benutzer  Registriert seit: 19.11.2014 Ort: mühlheim Alter: 51 
					Beiträge: 887
				 |   
			
			Wie sieht denn der Rest aus? Schweller usw Am Rahmen schweißen ist halt was für Fachleute. Das darf nicht jeder Geändert von Robert74 (18.06.2025 um 18:24 Uhr) | 
|   |   | 
|  19.06.2025, 12:47 | #3 | 
| Benutzer  Registriert seit: 30.07.2004 Ort: Braunschweig 
					Beiträge: 181
				 |   
			
			der federteller ist nicht geschraubt, sondern verschweisst. das entsprechende karosserieblech - längsträger etc. -  scheint lieferbar zu sein, um 350€. der puffer ist verschraubt, kostet etwas über 30€ am besten erst mal alles freilegen, schauen, was wie zu retten ist und dann mit dem karosseriemann die schweissarbeiten besprechen | 
|   |   | 
|  19.06.2025, 18:04 | #4 | 
| Erfahrener Benutzer  Registriert seit: 03.02.2004 Ort: Goldau / Schweiz Alter: 75 
					Beiträge: 605
				 |   
			
			Der L251 rostet auch gerne an Stellen, die man auf so die Schnelle gar nicht sieht.  Wie "Weststadtauto" schon schrieb, Auto auf eine Hebebühne, von einer Fachperson checken lassen und dann entscheiden. Wenn rostmässig an diesem Auto noch nie was gemacht wurde, kannst du davon ausgehen, dass der Zeitwert überschritten wird. Halte uns auf dem Laufenden Gruss Bernhard 
				__________________ Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger. (Tucholsky) Geändert von Lupo (19.06.2025 um 18:07 Uhr) | 
|   |   | 
|  20.06.2025, 16:25 | #5 | 
| Vielposter  Registriert seit: 10.04.2006 
					Beiträge: 3.818
				 |   
			
			Wenn der hinten rechts durch ist, dürfte hinten links nicht viel besser sein. Kann man ja erst einmal nur rechts machen lassen, aber ist das nicht in gewissem Maße lebensmüde? Meins wäre es nicht... also ja, mein M100 war am Ende auch "durch" (Bremsen, Lager, Reifen, Federn, Stoßdämpfer), aber damit bin ich auch nicht mehr schneller als 70 km/h gefahren und habe ihn verschrottet, damit sich keiner damit umbringt.
		 | 
|   |   | 
|  20.06.2025, 18:55 | #6 | 
| Erfahrener Benutzer  Registriert seit: 19.11.2014 Ort: mühlheim Alter: 51 
					Beiträge: 887
				 |   
			
			Sehe ich eigentlich auch so. Die Federaufname ist nicht unbedingt das erste was bei dem Auto abrottet.Es gibt sicher noch etliche andere Stellen die in der Regel vorher rosten. So selten ist das Modell ja nicht zu finden. Wirst sicher noch nen Guten finden. | 
|   |   | 
|  23.06.2025, 11:50 | #7 | 
| Erfahrener Benutzer  Registriert seit: 12.06.2011 Ort: HH 
					Beiträge: 808
				 |   
			
			Rechts gammelt der L251 schon erfahrungsgemäß viel mehr als links. Ist gut denkbar, dass er links noch OK ist.  Aber ansonsten sage ich auch ganz klar. Wenn die Federaufnahme abgerottet ist, ist rechts der Längsträger mindestens bis zum Halter der Bremsleitung durch (das ist nämlich die erste Stelle, die gammelt). So, wie das aussieht, ist es ja auch kein kleines Löchlein mehr, dass man zupfuschen kann, dass es bei der HU keiner sieht und von innen alles so konservieren, dass da nichts mehr weiter passiert. Da muss es schon der restliche Gesamtzustand des Autos wert sein. Das ist ne Reparatur für jemanden Fachkundiges, also nicht für lau. Ra | 
|   |   | 
|  25.06.2025, 20:01 | #8 | 
| Neuer Benutzer  Registriert seit: 11.06.2025 Ort: Köln 
					Beiträge: 2
				Themenstarter |   
			
			Vielen Dank an alle, die sich mit dem Thema beschäftigt haben. Für mich hat sich das Problem von selbst gelöst; Der Cuore steht nicht mehr da, wo ich ihn mir angeschaut habe und ich hoffe nur, daß der neue Besitzer ein engagierter und fähiger Bastler ist und nicht eine Verwerter-Firma mit Schrottpresse - ich werde nicht nachfragen. Wahrscheinlich ist es besser, daß ich ihn nicht genommen habe - trotzdem schade. | 
|   |   | 
|  | 
| 
 | 
 | 
|  Ähnliche Themen | ||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag | 
| L251 Rost im 18. Betriebsjahr | Lupo | Die Cuore Serie | 18 | 27.06.2022 18:30 | 
| l251 vor Rost schützen | goodspeed | Die Cuore Serie | 1 | 04.01.2015 18:21 | 
| L251 - Rost im Heckbereich | 25Plus | Die Cuore Serie | 67 | 05.10.2014 19:06 | 
| Rost , Rost und noch mehr Rost !! | skates88 | Die Materia Serie | 57 | 26.07.2009 21:49 | 
| L251 Rost an Kotflügel und Türen | Fabian | Die Cuore Serie | 1 | 24.05.2009 09:01 |