![]() |
|
Registrieren | Fotoalben | Hilfe | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Die Sirion Serie (M100, M110, M101, M111, M300, M301, M311) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#11 |
Admin
![]() Registriert seit: 09.04.2004
Ort: Wittlich
Alter: 39
Beiträge: 6.202
|
![]()
Durch die HU kommt er damit problemlos.
Problematisch werden kann es bei der AU, muss aber auch nicht. Bei mir war es so, dass er anfangs aufgrund der Schwankungen keinen stabilen Wert bei der AU hatte im dritten Versuch hat es dann aber geklappt. Also wie gesagt, es kann sein, dass die AU nicht klappt, muss aber nicht. Greetings Stephan
__________________
"Ich hab es geschafft in meiner 18m² Wohnung einen Weinkeller einzurichten." Daihatsu: Überraschend. Überzeugend. Anders. "in forum ire mihi gaudio est"
|
![]() |
![]() |
![]() |
#12 | |
Benutzer
![]() Registriert seit: 04.11.2008
Ort: Hamburg
Alter: 56
Beiträge: 40
|
![]() Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Admin
![]() Registriert seit: 09.04.2004
Ort: Wittlich
Alter: 39
Beiträge: 6.202
|
![]()
Genau, wie gesagt, für die HU ist das egal, da das ja keinen sicherheitsrelevanten Nachteil darstellt (dein AUto bleibt deswegen ja nicht stehen).
Wenn die Abgaswerte stimmen, er für den messzeitraum einen konstanten Wert bekommt, der die AU besteht, dann wirst du dafür auch TÜV bekommen. Nur ohne AU auch keinen TÜV, dass könnte das in meinen Augen einzige Problem darstellen. Greetings Stephan
__________________
"Ich hab es geschafft in meiner 18m² Wohnung einen Weinkeller einzurichten." Daihatsu: Überraschend. Überzeugend. Anders. "in forum ire mihi gaudio est"
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 05.04.2004
Ort: Gevenich
Alter: 39
Beiträge: 152
|
![]()
hi,
du musst den Leerlaufsteller abbauen und in ein Ultraschallbad legen. Der ist nur verdreckt und geht wieder einwandfrei wenn man ihn reinigt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Benutzer
![]() Registriert seit: 04.11.2008
Ort: Hamburg
Alter: 56
Beiträge: 40
|
![]() Zitat:
Du meinst also das die an der falschen Stelle gereinigt haben? Kann man den Leerlaufsteller als Laie aus/einbauen? Gibt es da ein Handbuch/Anleitung? Wie groß ist der? Reicht da so ein Ultraschallreiniger für Brillen? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Wäschenbeuren (Kreis Göppingen)
Alter: 37
Beiträge: 1.787
|
![]()
Ausbauen ist kein großes Problem, allerdings tritt dabei ein bisschen Kühlwasser aus.
Dazu erstmal luftfilterkasten mit Gummirohr (Richtung Drosselklappe) abbauen. Dann siehst du 4 Schrauben (10er Sechskant) in der Drosselklappe. Diese sausnehmen. 2 Davon sind Stehbolzen, also fällt die Drosselklappe nicht gleich runter. Spätestens jetzt Die Kabel ausstecken (3 Stecker) und die Drosselklappe vorsichtig nach vorne ziehen, bis du 2 Kühlwasserschläuche am unteren Teil der Drosselklappe siehst, die musst du lösen und wenn möglich austretendes Kühlwasser auffangen. wenn du jetzt die ganze drosselklappe weg hast, dreh sie auf den Kopf. Die "Bodenplatte" mit den 2 Schlauchanschlüssen dran musst du abschrauben, das ist der Leerlaufregler, den es zu reinigen gilt. Nach der Reinigung alles wieder zusammenbauen, aber vorsichtig, die Dichtung des LLR ist viel zu groß und muss dazu überredet werden in der Nut zu bleiben. Ich klebe sie dazu immer mit Vaseline fest. Soviel dazu. Aus eigener Erfahrung kann ich aber sagen, dass diese "Reparatur" nicht auf Dauer funktioniert. Mein LLR war schon mechanisch verschlissen (120tkm) und hat nach kürzester Zeit angefangen wieder zu spinnen. Das kann man ganz einfach testen: Bau den Elektromagneten (Plastikteil mit Stecker dran) aus und dreh die walze mit den Fingern, wenn die minimal hakelt, ist der LLR übern Jordan. Ich hatte das Glück, für 10€ eine komplette Drosselklappe aus einem Unfallwagen (40tkm) zu bekommen. Allerdings war diese von einem EJ-VE (Ab BJ 2000) und passte nicht, deswegen habe ich den LLR (gleich) an meine alte Drosselklappe geschraubt und bin zu Frieden mit der Aktion. Ich vermute, der LLR hat erst nach der Reinigung angefangen zu verschleißen, weil ihm sein Schmierfilm fehlte. Darum habe ich den neuen LLR ungereinigt eingebaut und die Kurbelgehäuseentlüftung verlegt, dass er nicht wieder verdreckt. Desweiteren ist ratsam, den Gummischlauch von LuFi zu Drosselklappe zu reinigen, darin befindet sich oft 2totes Gummi". Ich habe ihn deswegen mit Gummipfleger behandelt. Gruß Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Sirion M1 Getriebe | DKO | Die Sirion Serie | 7 | 03.10.2012 19:32 |
Sirion M1 und Cuore L251,gleichen Motor bzw.Verbrauch? | esat55 | Die Sirion Serie | 14 | 19.08.2009 20:46 |
[M303] Vom Twingo zum Sirion: erste Eindrücke | Andrei | Die Sirion Serie | 8 | 25.01.2008 18:08 |
Cuore L701 und Sirion M1 Gebrauchtwagentest | 25Plus | Daihatsu Allgemein | 4 | 31.07.2006 13:03 |
Daihatsu Sirion: Nobler Nachfolger mit patenten Ideen | Actimel | Die Sirion Serie | 5 | 19.01.2006 08:39 |