![]()  | 
	
		
			
  | 
	|||||||
| Registrieren | Fotoalben | Hilfe | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren | 
| Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) | 
![]()  | 
	
	
| 
		 | 
	Themen-Optionen | 
| 
			
			 | 
		#11 | 
| 
			
			 Vielposter 
			![]() Registriert seit: 22.10.2005 
				Ort: 42499 Hückeswagen 
				Alter: 43 
				
					Beiträge: 1.946
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Hi,  
		
		
		
		
		
		
			ich tippe eher auf das Parafinstäbchen in der nähe der Drosselklappe das den Luftbypass und die Drehzahlanhebung steuert. Die gehen gerne mal kaputt und dann treten solche Zicken auf. Den Bypass mal gründlich reinigen mit Glück reicht das. War bei meinem auch kaputt. Ansonsten hilft nur Ersatz, allerdings sind vom Schrott auch viele hin. Jan 
				__________________ 
		
		
		
		
	Endlich wieder ÜRF fahren--> Mein Neuer: Gelber Turbo ÜRF mit Handschaltung und Panoramadach :).  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#12 | 
| 
			
			 Benutzer 
			![]() Registriert seit: 15.01.2016 
				Ort: Düren 
				Alter: 46 
				
					Beiträge: 292
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Kein Update??
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
	Cuore L701 1.0i Fiesta JA8 1.25i E350 W211 kombi Sirion M1 1.3i 4WD Sirion M300 1.3i  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#13 | 
| 
			
			 24/7 Poster 
			![]() Registriert seit: 10.02.2003 
				Ort: Hägendorf 
				Alter: 48 
				
					Beiträge: 5.154
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Schon mal den Tankdeckel geprüft ? Zischt es bei Oeffnen ? Dann einfach mal die Dichtung mit ordentlich Silikonspray pflegen. 
		
		
		
		
		
		
			LG Mike 
				__________________ 
		
		
		
		
	Cuore L251 2003 (Mutter) Toyota Yaris 2009 (Vater) Volvo V70 T5 2006 (Vater ) Cuore L80 1989 Charade Gtti Monte Carlo 1988 Charade Gtti Flash 1988  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#14 | 
| 
			
			 Neuer Benutzer 
			![]() Registriert seit: 26.02.2016 
				Ort: 45144 
				
				
					Beiträge: 6
				 
				
Themenstarter
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			alles beim alten, Kraftstoff jetzt gewechselt, tanke jetzt super, alter oder Schlüsselkopie keine Änderung. Zur Zeit steh ich öfters, da der Sommer den Motor nach dem Ausschalten nun mal rechtlangsam abkühlen läßt. Aber wenn er dann wieder kalt ist, springt er weiterhin ohne Probleme an. Habe jetzt 215.000 runter. Da träumt wohl jeder Smart von. Bis auf den Makel mit dem Anspringen bei warmen Motor einfach Klasse die Karre, hat wenig gekostet, fährt seit 4 Jahren, verbraucht wenig, 66€ Steuer, wiegt wenig und kommt deshalb gut aus dem Schuh.   Bei 300.000 lass ich ihn vergolden. Herrlich  :)
		 
		
		
		
		
		
		
		
	 | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#15 | 
| 
			
			 24/7 Poster 
			![]() Registriert seit: 06.12.2006 
				Ort: Menznau LU/CH 
				Alter: 44 
				
					Beiträge: 6.930
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Wenn das nur bei warmem Motor auftritt, muss es doch schon fast an irgend einem Temperaturfühler liegen. Nehme an, entweder Kühlmitteltemperatursensor oder Ansauglufttemperatursensor. 
		
		
		
		
		
		
			Ausserdem glaub ich, war die Frage, obs am Tankdeckel liegt. Kraftstoff kann man ausschliessen. Der Motor ist auf Normalbenzin ausgelegt. Der Frisst jede Benzinsorte, die man in D kaufen kann, obschon keine E10-Freigabe... Anspringen würde der aber dennoch. Zündkabel und -Spuhle sind in ordnung? 
				__________________ 
		
		
		
		
	Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!Citroen C1 Automatik BJ 2011:   Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#16 | 
| 
			
			 Admin 
			![]() Registriert seit: 28.12.2003 
				Ort: Lauenburg 
				Alter: 40 
				
					Beiträge: 7.220
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Kühlmitteltempfühler (auf der Rückseite vom Motor, vorne der ist nur für die Anzeige) und Mapsensor (Unterdruck), würde ich mal auf Verdacht gegen gute gebrauchte tauschen. 
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
		
	Ansonsten hilft manchmal auch zweimal starten, also einmal durchdrehen lassen, Zündung nochmal aus und dann nochmal starten. Geht meist besser als ewig lange nudeln lassen.... gruß Manu  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#17 | 
| 
			
			 Vielposter 
			![]() Registriert seit: 13.04.2008 
				Ort: 01189 Dresden 
				
				
					Beiträge: 4.723
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Hallo , habe die Beiträge nicht durchgearbeitet, vielleicht hat's jemand schon angedacht , dann laß ich's wieder löschen : 
		
		
		
		
		
		
		
		
			"warm nicht anspringen" hat vielfach als Ursache zu stark erhitzten Sprit (Dampfblasenbildung), welcher in Motornähe in der Sprit-Leitung steht . Heute gerade an einer Lancia-Benzinpumpe rumgemurkst : da ist die Spritleitung im Tank , wie bei anderen Auto`s auch extra als Kühlschlange ausgelegt . Sprit muß kühl bleiben . Vielleicht kann in einer Werkstatt ein Druckmesser an der Spritleitung angeschlossen werden , wenn der Motor warm ist und nicht starten will? Da kann man auch gleich beobachten , ob die Druckregelung korrekt arbeitet , beim Starten und beim Motorlauf . Ohne Manometer auch mal folgendes probieren : warmen Motor kurz starten , Benzinpumpe lahm legen, Gaspedal durchdrücken so lange starten bis ein paar Zündungen kommen . Ist das der Fall , wird warm beim Start zuviel eingespritzt , zu fett . Temp.-sensor usw , siehe bluedog . Dampfblasen in der erhitzten Spritleitung war großes Thema bei reinen Vergasermotoren . Es wurden Dampfblasen-Abscheider nachgefertig für Oldtimer , mein R12 hatte beim Warmstart im Sommer immer die Hörner draußen . Gruß! Geändert von yoschi (19.08.2016 um 18:04 Uhr)  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#18 | 
| 
			
			 24/7 Poster 
			![]() Registriert seit: 06.12.2006 
				Ort: Menznau LU/CH 
				Alter: 44 
				
					Beiträge: 6.930
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Dampfblasenbildung beim Einspritzer? Hätte ich noch nie als Problem gehört. Selbst wenn Benzin für die Einspritzung unter zigfach weniger Druck steht, als Diesel (der ja im Unterschied zum Benzin mehr oder weniger direkt eingespritzt wird), so dürfte der Druck dennoch reichen, um den allenfalls zu erwartenden Benzindampf zu komprimieren. Viel mehr als eine einzelne Zündung am Stück dürfte davon nicht betroffen sein. 
		
		
		
		
		
		
			Ausserdem kann im Sommer Dampfblasenbildung auch beim Kaltstart vorkommen, wenn der Wagen sonnig steht. Daran wird es also kaum liegen. PS: Nächster Verdächtiger wäre die Zündung. An so ner Zündspuhle können sich die Widerstände von kalt zu warm auch mal merklich unterscheiden, und über Effekte wie Temperaturdehnung kanns auch mal vorkommen, dass sich ein Defekt erst Warm zeigt, etwa ein Drahtbruch oder so... Das natürlich unter der Voraussetzung, dass die Stromversorgung (Massebänder fest und nicht abgerostet?) stimmt, und die Kerzen gut sind. 
				__________________ 
		
		
		
		
		
			Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!Citroen C1 Automatik BJ 2011:   Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. Geändert von bluedog (21.08.2016 um 14:45 Uhr)  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#19 | 
| 
			
			 Vielposter 
			![]() Registriert seit: 13.04.2008 
				Ort: 01189 Dresden 
				
				
					Beiträge: 4.723
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Hallo bluedog , ich auch habe noch nichts von Problemen "Damppfblasen in Einspritzern" gehört . Aber wäre ja mal ein Gedanke , gestern zufällig gerade den OldtimerMarkt gekauft , und siehe da ein Beitrag zu den Blasen im Sprit . Ab 70 Grad plus bei modernen Spritsorten . 
		
		
		
		
		
		
		
	Gruß!  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#20 | 
| 
			
			 Erfahrener Benutzer 
			![]() Registriert seit: 19.11.2014 
				Ort: mühlheim 
				Alter: 51 
				
					Beiträge: 887
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Mein BMW sprang damals warm auch nicht mehr an. 
		
		
		
		
		
		
		
		
			war die Kopfdichtung. Mal den Öldeckel abnehmen und nachsehen ob Schleim/Schaum dran hängt. Oder mal den Kühlerdeckel runter und auf Sprudeln achten. Geändert von Robert74 (22.08.2016 um 07:27 Uhr)  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
![]()  | 
	
	
		
| Stichworte | 
| 7111/356, cuore, springt nicht an | 
| Themen-Optionen | |
		
  | 
	
		
  | 
			 
			Ähnliche Themen
		 | 
	||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag | 
| Cuore L501 springt nicht an | goep | Die Cuore Serie | 7 | 08.05.2013 09:33 | 
| Cuore springt nicht mehr an | Hot Tascha 91 | Die Cuore Serie | 13 | 26.09.2012 16:50 | 
| Cuore geht aus und springt jetzt nicht mehr an | newuse | Die Cuore Serie | 6 | 04.09.2011 04:17 | 
| cuore springt einfach nicht mehr an | SpunkyFunky | Die Cuore Serie | 11 | 23.12.2010 11:50 | 
| Mein Cuore springt nicht an wenn er länger stand | mrspockol | Die Cuore Serie | 7 | 24.06.2007 14:33 |