|  | 
| 
 | |||||||
| Die Charade Serie (G10, G11, G100, G100 GTti, G101, G102, G2xx) | 
|  | 
|  | Themen-Optionen | 
|  20.06.2005, 22:19 | #1 | 
| Gast 
					Beiträge: n/a
				 |  Kerze rausgeflogen - was nun? 
			
			Hallo allerseits, heute ist bei meinem G200 eine Kerze rausgeflogen. Ich hatte die letztens mal draußen zum angucken und reinigen. Dabei habe ich die wahrscheinlich nicht richtig fest geknallt, so dass Sie sich irgendwie immermehr gelockert hat. Heute ist dann eine rausgeflogen und gegen die Motorhaube. Habe Sie dann wieder reingeschraubt und dabei irgenwie das Kerzengewinde zergurkt. (Habe Sie nicht mehr ganz reingedreht bekommen, so dass der Zündstecker nicht bis zum Anschlag reinging) Konnte dann den Motor wieder normal starten und alles klang erstmal wieder gut, so dass ich nach Hause fahren konnte. Zuhause habe ich dann die Kerze wieder rausgedreht, jetzt sieht man auch, dass die untersten beiden Gewindegänge total zerschlissen sind. Ich nehme an, dass im Zylinderkopfdeckel das Kerzengewinde neu geschnitten werden müsste. Geht sowas? Was kostet sowas ungefähr? Dazu müsste doch sicherlich der Zylinderkopf ab & wieder drauf, oder? Gruß Sven | 
|   | 
|  20.06.2005, 22:44 | #2 | 
| Erfahrener Benutzer  Registriert seit: 25.12.2002 Ort: Hamburger Umgebung Alter: 41 
					Beiträge: 549
				 |   
			
			wie schafft man das denn???? egal. also anknallen sollte man die kerzen sowieso net, bin mir sicher, dass es dafür auch ein drehmoment gibt, jedenfalls handfest und einen kleinen ticken mehr sollte reichen. wenn du ein gewinde schneidest, hast du immer metallspäne. für den brennraum nicht gerade von vorteil, wenn da metall am kolben und der buchse alngschrammelt, also auf jeden fall kopf runter dabei. gruß, sven 
				__________________ Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Ingenieurs sein, der sagt: "Das ist technisch unmöglich!" | 
|   |   | 
|  20.06.2005, 23:23 | #3 | 
| Moderator  Registriert seit: 09.01.2003 Ort: Siegendorf / Österreich Alter: 50 
					Beiträge: 4.107
				 |   
			
			Helicoil Reperatursatz, Der Kopf kann dabei oben bleiben, dauernd eine 1/4 Stunde und alles ist wieder gut:! georg 
				__________________ GTti > downsizing anno 1987 !!!!! 1988 GTti 2002 M201 YRV (Yellow Racing Vehicle) GTti 2003 M201 YRV GTti In Theory, there is no difference between Theory and Practice. In Practice, there is. http://www.lowbudgetracing.at http://www.ahrca.com | 
|   |   | 
|  21.06.2005, 11:54 | #4 | |
| Erfahrener Benutzer  Registriert seit: 18.04.2005 Ort: Mülheim Alter: 61 
					Beiträge: 778
				 |   Zitat: 
 Ansonsten die Lösung. Gruß Kugel | |
|   |   | 
|  21.06.2005, 11:54 | #5 | 
| Erfahrener Benutzer  Registriert seit: 25.12.2002 Ort: Hamburger Umgebung Alter: 41 
					Beiträge: 549
				 |   
			
			gibbet dafür nen link? was deas denn? ich hätte sonst noch gesagt, loctight wenns nich anders geht, aber wenn die kerzen raus müssen, freust dich nochmehr...  gruß 
				__________________ Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Ingenieurs sein, der sagt: "Das ist technisch unmöglich!" | 
|   |   | 
|  21.06.2005, 11:57 | #6 | 
| Erfahrener Benutzer  Registriert seit: 18.04.2005 Ort: Mülheim Alter: 61 
					Beiträge: 778
				 |   
			
			Bloß nicht kleben!!! Ansonsten schon mal Werbung: http://www.boellhoff.de/web/web.nsf/...e?OpenDocument Gruß Kugel | 
|   |   | 
|  21.06.2005, 12:49 | #7 | |
| Moderator  Registriert seit: 09.01.2003 Ort: Siegendorf / Österreich Alter: 50 
					Beiträge: 4.107
				 |   Zitat: 
 Das geth ruckzuck, nämlich it einem Werkzeug das das alte Gewinde ausräumt, und im selben Durchgang auch gleich ein neues Gewinde schneidet. Dann kommt der Gewindeeinsatz auf eine Kerze (ev. mit Loctite blau einstreichen) anziehen fertig. Obwohl etwas Übung braucht man schon ! georg 
				__________________ GTti > downsizing anno 1987 !!!!! 1988 GTti 2002 M201 YRV (Yellow Racing Vehicle) GTti 2003 M201 YRV GTti In Theory, there is no difference between Theory and Practice. In Practice, there is. http://www.lowbudgetracing.at http://www.ahrca.com | |
|   |   | 
|  21.06.2005, 13:25 | #8 | |
| Erfahrener Benutzer  Registriert seit: 18.04.2005 Ort: Mülheim Alter: 61 
					Beiträge: 778
				 |   Zitat: 
 Wollen wir mal nicht vergessen, wie das Problem entstand   Aber eigentlich macht das auch jeder Hinterhofschrauber für wenig €. Ich hab das mal an ´nem 2 CV gebraucht, und damals 10 DM bezahlt. Das war damals ein Käferschrauber, die brauchen das wohl auch gelegentlich. Gruß Kugel | |
|   |   | 
|  21.06.2005, 16:05 | #9 | 
| Admin  Registriert seit: 28.12.2003 Ort: Lauenburg Alter: 40 
					Beiträge: 7.220
				 |   
			
			ich hatte das bei meinem L501, mit Bosch Kerzen die haben sich immer gelockert egal wie fest die sind, aber bevor die wechgeschossen sind lief der Motor net mehr vernünftig, dass mit den adapterbuchsen geht aber ganz gut, hab das mal bei meinem Moped gemacht, da hab ich auch irgendwie die kerze  mal verhunzt..... Manu | 
|   |   | 
|  21.06.2005, 22:06 | #10 | 
| Gast 
					Beiträge: n/a
				 |   
			
			Danke erstmal für den Hoffnungsschimmer, dass die ganze Sache (hoffentlich) halbwegs preiswert & einfach (d.h. ohne Kopf ab) zu beheben gehen müsste. Aber wie wird das Problem mit den Spänen behoben? Geht dabei wirklich nix in den Zylinder? Muss ich mir wohl mal inna Werkstatt selber anschauen, wie das geht. Sven | 
|   | 
|  | 
| 
 | 
 | 
|  Ähnliche Themen | ||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag | 
| Zündkerzenwechsel für DAMS beim L251 | bluedog | Die Cuore Serie | 17 | 04.06.2021 08:36 | 
| Mein Move nun auf Gasbetrieb! | Zackie | Die Move Serie | 38 | 06.07.2017 01:18 | 
| Nach Radlagerschaden nun neue Hinterachse fällig | Ping | Die YRV Serie | 15 | 13.01.2010 10:18 | 
| Ich möchte mich nun auch mal vorstellen | scream_4_4Lyn | Die Cuore Serie | 9 | 04.06.2007 14:43 | 
| Kleine Anleitung zum Einbau einer Funk-ZV im Charade | bastelbaer | Die Charade Serie | 9 | 29.06.2006 20:28 |