|  | 
| 
 | |||||||
| Allgemein Allgemeines zu den Themen Tuning, Technik und Fahrzeuge | 
|  | 
|  | Themen-Optionen | 
|  13.06.2006, 20:54 | #11 | 
| Gast 
					Beiträge: n/a
				 |   
			
			Also ich möchte den Unterboden mit dem Winkelschleifer und der Bohrmaschiene mit Drahtbürstenaufsatz vom Bitumen befreien. Die Bohrmaschiene ist gedacht für die Stellen an denen man mit dem Winkelschleifer nicht hinkommt, so wie z.B der Raum unter dem hintersten Auspufftopf. Ich denke es ist die Kombination die es ausmachen wird. Mir ist es soweit egal, da ich mir das schleifen der Karosserie bereits erspart habe, so hab ich also mindestens 3 tage zeit nur für den Unterboden (inkl. Schweißen des einen trägers).... Zeig euch mal ein paar Fotos. Das eine zeigt den rostigen Hauptträger links (Beifahrerseite), das entsprechende Reparaturblech ist leider nicht mehr verfügbar.... | 
|   | 
|  13.06.2006, 21:20 | #12 | 
| Moderator  Registriert seit: 09.01.2003 Ort: Siegendorf / Österreich Alter: 50 
					Beiträge: 4.107
				 |   
			
			Also ich hab schon mal jemand gesehen der das bei einem Glf gemacht hat. 3 Tage haben da ned gereicht ;-) Bohrmaschine und Drahtbürste könnte ev nicht funktionieren weil sich das Zeug verklebt wie die Pest. Besser Heissluftfön und scharfe Spachtel (musst ausprobieren) Dein Lackierer wird dich jetzt schon hassen  wenn er den Unterboden lackieen muss. Vor allem ist imho KArroserielack ungeeignet, besser wären POR15 oder so.. georg 
				__________________ GTti > downsizing anno 1987 !!!!! 1988 GTti 2002 M201 YRV (Yellow Racing Vehicle) GTti 2003 M201 YRV GTti In Theory, there is no difference between Theory and Practice. In Practice, there is. http://www.lowbudgetracing.at http://www.ahrca.com | 
|   |   | 
|  13.06.2006, 21:28 | #13 | 
| Gast 
					Beiträge: n/a
				 |   
			
			Neee neee, den Unterboden lackier ich schon selbst!!    | 
|   | 
|  13.06.2006, 21:46 | #14 | 
| Vielposter  Registriert seit: 24.02.2003 Alter: 64 
					Beiträge: 1.519
				 |   
			
			@Rainer von Drahtbürsten würde ich dir abraten, die setzten sich schnell zu. Rufe doch mal beim Korresionschutzdepot an. Die sind sehr kompetent und haben neben nützlichen Tipps auch das richtige Werkzeug und den passenden Lack. | 
|   |   | 
|  13.06.2006, 22:11 | #15 | 
| Vielposter  Registriert seit: 10.04.2006 Ort: Freising Alter: 39 
					Beiträge: 3.729
				 |   
			
			Ich hab seit Sonntag so ein Wachs am Unterboden, aber nur an den Stellen, die bereits keinen Schutz mehr hatten, z.B. im hinteren Radkasten, hinter den Vorderrädern am Schweller, und an den Aufhängungen vorne und hinten. Am Unterboden rostet zum Glück noch nichts, die hintere Aufhängung war dagegen schon angegriffen (teilweise neu lackiert). Nun kann ich ja etwas zu dem Wachs sagen: -sehr klebrig (liegt vielleicht auch an den Temperaturen) -zieht Staub nicht an -durchsichtig nur, wo es dünn aufgetragen ist -stinkt ohne Ende (immer noch, in einer Tiefgarage findet man sein Auto so bestimmt schnell, auch wenn man sich die Etage nicht gemerkt hat :smile: ) -sieht bescheiden aus -Haltbarkeit fraglich Ich habs jetzt nur genommen, weil es wohl besser als garnichts ist, werde es wohl nichtmehr nehmen. 
				__________________  ____________-> Das ist mein Auto <- 2005____________2006____________2007____________2008 | 
|   |   | 
|  13.06.2006, 22:13 | #16 | 
| Moderator  Registriert seit: 09.01.2003 Ort: Siegendorf / Österreich Alter: 50 
					Beiträge: 4.107
				 |   
			
			@ 25 Plus sagst du uns auch wie dein Wachs heisst ?? georg 
				__________________ GTti > downsizing anno 1987 !!!!! 1988 GTti 2002 M201 YRV (Yellow Racing Vehicle) GTti 2003 M201 YRV GTti In Theory, there is no difference between Theory and Practice. In Practice, there is. http://www.lowbudgetracing.at http://www.ahrca.com | 
|   |   | 
|  13.06.2006, 22:54 | #17 | 
| Vielposter  Registriert seit: 10.04.2006 Ort: Freising Alter: 39 
					Beiträge: 3.729
				 |   
			
			Da müsste ich jetzt raus in die Garage, ich schau morgen mal nach was da  für ein Hersteller drauf steht. Ist eigentlich auch nur ein Korrosionschutz. Was da drinn ist weiß ich nicht, stand nicht auf der Dose, ich denk mir aber, dass es ein Wachs ist, da es wasserabweisend ist und bei hohen Temperaturen klebriger wird (am Abend war es ja kühl, da wurde es auch hart). Ich bin ja kein Experte auf dem Gebiet und hoffe daher, dass es in nächster Zeit hält. Für den ganzen Unterboden würde ich das Zeug nicht nehmen, sondern zu einem Spezialisten gehen. 
				__________________  ____________-> Das ist mein Auto <- 2005____________2006____________2007____________2008 | 
|   |   | 
|  14.06.2006, 22:07 | #18 | 
| Vielposter  Registriert seit: 25.02.2003 Ort: Frankfurt am Main Alter: 42 
					Beiträge: 1.740
				 |   
			
			@Rainer geh mal zum Örtlichen Karrosseriebauer und frag nach nem sogenannten "Negerkeks" (ne Prinzenrolle für Spengler), die dinger haben den angenehmen Effekt das man Lack, Kleber, Unterbodenschutz, oder ähnliches entvernen kann ohne das man das Blech angreift oder das ding verstopft da es aus einem Stück is und keine Bürsten hat.
		 
				__________________ meine Autos: 98er G200 - erste große Liebe 98er Kia Sephia - 2,5h sind ne lange Zeit-RIP 02er M201 - Der Styler-Danke für die Meisterbrieffinanzen 06er Focus MK2 - an meine Frau abgegeben 97er G200 - kurz aber schön war unsere Zeit 98er Toyta Paseo - Es war Liebe auf den ersten Blick Zitat von Stephan: "Ich hab es geschafft in meiner 18m² Wohnung einen Weinkeller einzurichten (unter meinem Bett)." Die Gürkin Rules | 
|   |   | 
|  14.06.2006, 23:17 | #19 | 
| Gast 
					Beiträge: n/a
				 |   
			
			@free Ich dachte eher an die Chemische Keule danach POR-15 drauf und DARAUF dann den Lack. Der Lack hat dann zeit zum trocknen bis der aufbau (der Rest vom G10) vom lackierer zurück ist, danach dachte ich daran dass Unterbodenwachs drauf zu geben, denn was ich bis jetzt gesehen habe kostet das nicht mehr als ein guter Unterbodenschutz etwa von Terison, ja klar der Lack ist teurer, aber ich kämpfe noch mit mir ob ja oder nein.... Mal schauen... | 
|   | 
|  15.06.2006, 00:17 | #20 | 
| Gast 
					Beiträge: n/a
				 |   
			
			Rainer, dein Weg ist vollkommen richtig, du kennst ja die Bilder von meinem Kombi, den hab ich mit geflochtene Drahtbürsten auf der Flex/Bohrmaschine gemacht, der Unterboden wird später mit EP-Primer behandelt, dann in Pink lackiert :-D, danach kommt dauerelastischer U-Schutz drauf und zu guter letzt Schwarz glänzend, dazu muss ich allerding sagen der Wagen nimmt später an Wettbewerbe teil, da schaut man sich auch den unterboden an.
		 | 
|   | 
|  | 
| 
 | 
 | 
|  Ähnliche Themen | ||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag | 
| Cuore L201 lackieren lassen | pat91 | Die Cuore Serie | 13 | 05.08.2012 18:54 | 
| Alu-Felgen lackieren? Wie und womit? | Snowbird | Die Materia Serie | 11 | 31.03.2010 21:01 | 
| ALU-Felgen Lackieren -> Aber wie ? | Frog1971 | Allgemein | 11 | 13.07.2007 10:03 | 
| gtti matt schwarz lackieren | mihaelbencek | Die Charade Serie | 7 | 24.11.2006 13:51 | 
| Lackieren oder nicht Lackieren das ist hier die Frage ????? | Caromaniac | Die Cuore Serie | 8 | 24.01.2006 01:10 |