Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die YRV Serie

Die YRV Serie (M200, M201, M201 GTti, M211)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 27.03.2007, 12:17   #21
bizkit1
Vielposter
 
Benutzerbild von bizkit1
 
Registriert seit: 01.05.2004
Ort: Vienenburg/Harz
Alter: 40
Beiträge: 1.644
Standard

Wollte meine Endstufe auch unter den Fahrersitz verbauen, da die Endstufe sonst nicht genug frische Luft bekommt. Habe nur leider das Problem, das meine Endstufe zu lang ist. Sie passt zwar drunter, aber man schaut beim einsteigen direkt auf die Anschlüsse. Und das ist sehr unschön!
Naja, nun wollte ich die Endstufe doch unter die Rücksitzbank verbauen. Nur leider lässt sich meine Endstufe nicht so einfach wie gewünscht zerlegen. Man bekommt die Bodenplatte zwar von unten ab, aber die Seiten sind nochmal extra mit dem Gehäusedeckel verschraubt. Das würde also bedeuten, das diese dann nicht starr an der Bodenplatte fest sind sondern so gut wie los herum fliegen würden. Ist also auch Mist!
Im Kofferraum gbt es nur eine einzige Lösung. Reserverad raus und dort hinein legen oder wie es ander schon gemacht habe, die Endstufe optisch gut im Kofferraumboden zuverbauen!
Nur wie sieht das mit dem TÜV aus. Ist eigentlich ein Reserverad pflicht?

Fazit: Der YRV ist wirklich eine Herausforderung

Gruß Daniel
__________________
Gruß Daniel

YRV 1.3:
Siron M3 1.3S:
bizkit1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.03.2007, 14:50   #22
K3-VET
Vielposter
 
Benutzerbild von K3-VET
 
Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
Standard

Rad ist nicht pflicht
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net
bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT,
aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400


Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden.
K3-VET ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.03.2007, 15:48   #23
bizkit1
Vielposter
 
Benutzerbild von bizkit1
 
Registriert seit: 01.05.2004
Ort: Vienenburg/Harz
Alter: 40
Beiträge: 1.644
Standard

Danke!

So, habe meine Unlust überwunden und mich ans verlegen der Kabel gemacht. Nach knapp 2Std. hatte ich alle Stromkabel + das Chinchkabel verlegt.
Das abnehmen der Einstiegsleisten ist sehr einfach gewesen, gegenüber dem Applause, wo man erst noch einen Schraubendreher braucht!
Nur der wenige Platz unter den Einstiegleisten hat mich zum verzweifeln gebracht, da ja das Chinchkabel nicht gerade dünn ist!
Naja, jetzt ist es ja geschafft. Habe die Endstufe erstmal in den Kofferraum verbannt und zum testen meine alte Bassbox angeschlossen. Und siehe da, es funktioniert.
Hoffentlich macht das die kleine Batterie mit!!

Gruß Daniel
__________________
Gruß Daniel

YRV 1.3:
Siron M3 1.3S:
bizkit1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.03.2007, 17:15   #24
K3-VET
Vielposter
 
Benutzerbild von K3-VET
 
Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
Standard

Unter den Einstiegsleisten ist doch massig Platz. Ich weiß ja nicht, wie viele Quadratzentimeter dein Kabel hat, aber wenn du den Teppich hochklappst, kommt darunter ein richter Gang zum Vorschein.
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net
bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT,
aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400


Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden.
K3-VET ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.03.2007, 19:23   #25
bizkit1
Vielposter
 
Benutzerbild von bizkit1
 
Registriert seit: 01.05.2004
Ort: Vienenburg/Harz
Alter: 40
Beiträge: 1.644
Standard

Ja, das kann sein, aber man sollte das Kabel aber auch möglichst nicht unter dem Teppich liegen sehen :)
__________________
Gruß Daniel

YRV 1.3:
Siron M3 1.3S:
bizkit1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.03.2007, 19:48   #26
K3-VET
Vielposter
 
Benutzerbild von K3-VET
 
Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
Standard

Hallo,

nein, natürlich sieht man das Kabel nicht - auch keinen Huckel :)


Bis denne

Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net
bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT,
aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400


Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden.
K3-VET ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Modellgeschichte/Unterschiede beim YRV Rainer Die YRV Serie 26 03.12.2018 19:23
Erfahrungsbericht Tieferlegungsfeder für YRV und YRV GTti Rainer Die YRV Serie 96 29.05.2012 21:46
Meine ersten Eindrücke zum neuen YRV GTti Inday Die YRV Serie 13 22.04.2006 04:45
Drehmomentvergleich Sirion 1,3 YRV 1,3 K3-VET Allgemein 16 21.09.2004 17:21
Unterschied YRV 1.3TOP vs. YRV GTti Rainer Die YRV Serie 25 24.02.2004 12:54


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:08 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS