![]()  | 
	
		
			
  | 
	|||||||
| Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) | 
![]()  | 
	
	
| 
		 | 
	Themen-Optionen | 
| 
			
			 | 
		#1 | 
| 
			
			 Neuer Benutzer 
			![]() Registriert seit: 18.12.2007 
				Ort: Hamm/ Westf. 
				
				
					Beiträge: 20
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Fahre seit 2 Wochen den neuen Cuore und bin mit der schwachen Heizung unzufrieden, liegts nur an meinem oder hat jemand auch schon selbiges bemerkt, bevor ich die Werkstatt damit belaste. Bitte meldet Euch mal dazu! 
		
		
		
		
		
		
		
	 
		 | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#2 | 
| 
			
			 Vielposter 
			![]() Registriert seit: 10.04.2006 
				
				
				
					Beiträge: 3.818
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			So läuft es beim Cuore L251 : 
		
		
		
		
		
		
			Sobald die grüne Lampe (Wassertemperatur) ausgeht, sollte eigentlich schon recht warme Luft kommen. Das sollte knapp 2 km bzw. 2 Minuten dauern - auch bei den jetztigen Temperaturen. Dann kann man eigentlich auch voll aufdrehen und den Innenraum erstmal aufwärmen. Mit Gebläsestufe auf 2 und Temperatur auf 3/4 aufgedreht, sollte es dann während der Fahrt aber eigentlich ganz gut gehen. 
				__________________ 
		
		
		
		
		
			Biete WHB für L601, G303, F-Serie Verkaufe Klimaanlage für L251 - originalverpackt - 375 € Festpreis Geändert von LSirion (20.12.2007 um 19:58 Uhr)  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#3 | 
| 
			
			 Vielposter 
			![]() Registriert seit: 31.03.2004 
				Ort: Wien 
				
				
					Beiträge: 3.392
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Die Lampe ist für A&F. Die geht bei 20-21° aus. Kann man schön sehen, weil sie, sollte es draussen 20° haben, gar nicht erst aufleuchtet. Nach 2 Minuten kommt noch nicht mal ein laues Lüftchen aus dem Gebläse.  
		
		
		
		
		
		
			Die Heizung des L276 ist erheblich schlechter, als die das L251. Um die gleiche Temperatur zu erreichen reichte beim L251 1/2 auf dem Temperaturregler, auf dem L276 muss man auf 3/4 gehen. Entsprechend weniger ist es auch bei voll aufgedreht. EDIT: Ist bei dir auch die Lüftung der Beifahrerseite stärker, als auch der Fahrerseite? Im Moment nicht so zu merken, weil zu trocken, aber als es im Herbst feucht war, sehr unangenehem. 
				__________________ 
		
		
		
		
		
			lg, Peter Geändert von MeisterPetz (20.12.2007 um 18:50 Uhr)  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#4 | 
| 
			
			 Vielposter 
			![]() Registriert seit: 10.04.2006 
				
				
				
					Beiträge: 3.818
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Hätte ich nicht gedacht, dass die Lüftung schlechter ist als beim L251, auf den ich mich bezogen habe. 
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
		
	Wenn die Lampe bei 20 Grad ausgeht, dann sollten diese 20 Grad doch auch im Innenraum ankommen ?!  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#5 | 
| 
			
			 24/7 Poster 
			![]() Registriert seit: 06.12.2006 
				Ort: Menznau LU/CH 
				Alter: 44 
				
					Beiträge: 6.930
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Beim L251 kommen diese 20 Grad auch im Innenraum an. Wies beim L276 ist, weiss ich nicht... aber auch da müsste zumindest ein Grossteil davon innen ankommen.
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
	Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!Citroen C1 Automatik BJ 2011:   Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#6 | 
| 
			
			 Vielposter 
			![]() Registriert seit: 31.03.2004 
				Ort: Wien 
				
				
					Beiträge: 3.392
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Die Lampe geht bei diesen Temperaturen nach ca. 2-3 Minuten aus. Bis es warm aus der Lüftung kommt, dauert es 8-10 Minuten.
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
	lg, Peter  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#7 | 
| 
			
			 Neuer Benutzer 
			![]() Registriert seit: 01.12.2007 
				
				
				
					Beiträge: 4
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Ich kann diese Erfahrungen mit der Heizung ebenfalls bestätigen. 
		
		
		
		
		
		
		
	Das mit der unterschiedlichen Lüftung ist mir nicht aufgefallen, werde mich aber mal darauf achten. Doch allgemein dünkt mich die Lüftung extrem schwach, wenn man z.b. gleichzeitig Fahrer und Füsse belüftet kommt gegen den Fahrer auch auf Stufe 4 kaum Luft...  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#8 | 
| 
			
			 24/7 Poster 
			![]() Registriert seit: 06.12.2006 
				Ort: Menznau LU/CH 
				Alter: 44 
				
					Beiträge: 6.930
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Vielleicht kann man das ja beheben. Etwa indem man einen stärkeren üftermotor einbaut. Vielleicht lässt sich ja auch die Luftführung noch optimieren. Die war ja schon beim L251 nicht ganz optimal. Ohne Lüftung wirds auch ganz schön stickig da drin... jedenfalls bei meinem.
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
	Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!Citroen C1 Automatik BJ 2011:   Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#9 | 
| 
			
			 Vielposter 
			![]() Registriert seit: 10.04.2006 
				Ort: Freising 
				Alter: 39 
				
					Beiträge: 3.729
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Den L276 kann man ja wohl kaum mit dem L251 vergleichen. Ich denke da ist kein Teil unter der Motorhaube das alte geblieben. 
		
		
		
		
		
		
			Der ADAC macht einen Heizungstest bei jedem Fahrzeugtest. Der L251 hat dabei sehr gut abgeschnitten, mal sehen wie sich der L276 da schlagen wird. Mfg Flo 
				__________________ 
		
		
		
		
	 ____________-> Das ist mein Auto <-2005____________2006____________2007____________2008  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#10 | 
| 
			
			 Benutzer 
			![]() Registriert seit: 30.08.2007 
				Ort: Hamburg 
				
				
					Beiträge: 164
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Hallo, 
		
		
		
		
		
		
		
	bei meinem l251 wird es bei ausgeschalteter Lüftung auch sehr schnell stikig bzw. die Scheiben fangen anzu beschlagen. Meine Frage: Wo sitzt die Entlüftung ? (z.B. unterhalb der Heckklappe im Bereich der Stoßstange)? Da ich ein Stück Teppichboden in den "Täschchenraum" zur Geräschdämmung gelegt habe könnte es möglich sein, dass der Luftstrom nicht mehr optimal ist. Mit weihnachtlichem Gruß KalleP  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
![]()  | 
	
	
		
		
  | 
	
		
  | 
			 
			Ähnliche Themen
		 | 
	||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag | 
| Lautsprecher für Cuore L276 | laresx5 | Lautsprecher | 19 | 04.03.2024 09:57 | 
| Fahrwerksoptimierung Cuore L276 | Flo360 | Die Cuore Serie | 7 | 28.08.2010 20:04 | 
| Abhilfe gegen die schwache Heizung im L276 | Teamgreen | Die Cuore Serie | 4 | 10.01.2009 10:54 | 
| Daten zum neuen Cuore 7. Generation | Inday | Die Cuore Serie | 61 | 09.08.2007 21:06 |