Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Cuore Serie

Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 02.06.2008, 09:00   #21
kurzer
Benutzer
 
Registriert seit: 13.11.2007
Beiträge: 389
Standard

ich würde so argumentieren: es ist auch jetzt schon möglich, immer und überall den motor auszuschalten. es obliegt also der gewissenhaftigkeit des fahrers, die nur zu tun, wenn es keinen schaden anrichtet. daran würde der kleine schalter zum automatischen an und abstellen nichts ändern. es wäre nur eine änderung der bedienung, wie auch zb beim startknopf. ich denke, sowas ist erlaubt und eintragungsfrei.
__________________
kurzer gruss


Prius 1:
Prius 2:
Move:
kurzer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.06.2008, 09:14   #22
kurzer
Benutzer
 
Registriert seit: 13.11.2007
Beiträge: 389
Standard

Zitat:
Ich hab doch oben schon beschrieben wie das machen kannst! Bei "modernen" Kfz wird die Klemme 50 nicht mehr diskret geschalten. Das Motor-STG steuert den Anlasser solange an bis die "Startdrehzahl" überschritten wird. Danach wird die Klemme 50 abgeschalten.

Die einzigste Möglichkeit zu erkennen, dass der Motor läuft ist die Klemme 61. Also, mit Funkfernbedienugn starten und mit Klemme 61 abschalten. Besser oder einfacher wirds nicht gehen......
das hab ich gerade gefunden, kann jemand sagen, obs auch bei dais eine solche klemme gibt?
__________________
kurzer gruss


Prius 1:
Prius 2:
Move:
kurzer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2008, 15:51   #23
kurzer
Benutzer
 
Registriert seit: 13.11.2007
Beiträge: 389
Standard

so, ich hab mir nun eine ausgewiesene ssa bei ebay gekauft. bei der kann ich den motor jederzeit mit einem taster stilllegen und dann mit dem gaspedal wieder starten. das bedeutet, auch ein einsatz in bewegung wäre denkbar. gefällt mir eigentlich ganz gut, der gedanke. mal sehen, wann das hier ankommt und wann ich es einbauen kann.
__________________
kurzer gruss


Prius 1:
Prius 2:
Move:
kurzer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2008, 20:51   #24
dierek
Admin
 
Benutzerbild von dierek
 
Registriert seit: 06.01.2003
Ort: Irgendwo im Winkel
Alter: 55
Beiträge: 7.386
Standard

Dann lass uns mal wissen wir es klappt, wenn du es eingebaut hast. Bin schon gespannt.
dierek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2008, 00:13   #25
Zwiebel
Benutzer
 
Benutzerbild von Zwiebel
 
Registriert seit: 12.04.2008
Ort: Toulouse
Alter: 57
Beiträge: 196
Standard

Zitat:
Zitat von Spartaner Beitrag anzeigen

Ich simuliere ja ständig die Start-Stoppautomatik, aber aus meiner Sicht besser als die es je könnte. Mein Motor geht bereits aus, wenn auch nur damit zu rechnen ist, dass er die nächste viertel bis halbe Minute nicht gebraucht wird. Das heißt zB in der Stadt, gerade auf bekannten Wegen mit bekannten Ampelphasen, dass ich oft viele (manchmal hunderte) Meter ohne Motor an die nächste Ampel heranrolle. Das bremst auch den nachfolgenden Verkehr weniger aus, als wenn ich stattdessen Motorbremse einlege bis zum Halt.

Oder Ortsdurchfahrten auf der Landstraße: die lässt sich auch ganz hervorragend das Tempo drosseln, wenn der Motor aus ist und man nur noch kullert. Desgleichen längere Gefällestrecken (wenn sie nicht ZU steil sind).


Gruß Michael
Das mache ich auch,also den Motor ausmachen schon im Zurollen auf eine rote Ampel, aber das ist schon sehr "speziell" und ich bin sehr vorsichtig, das anderen zu empfehlen.
Servolenkung habe ich nicht und will ich auch nicht, die würde bei stehendem Motor nachlassen, aber der Bremskraftverstärker lässt nach, damit muss man rechnen, dass man ggf stark reintreten muss (ist bei einem 800kg- Auto und vorausschauender Fahrweise nicht so das Problem).

Den Motor auf Landstraße/ Autobahn bergab auszumachen, erscheint mir da doch zu gewagt ,eben wegen des Bremskraftverstärkers, auskuppeln und leer laufen lassen tue ich schon, ich bezweifle auch, dass der Nutzen da so groß wäre.
Zwiebel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2008, 00:25   #26
Reisschüsselfahrer
Admin
 
Benutzerbild von Reisschüsselfahrer
 
Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
Standard

Der Bremskraftverstärker hat ein Rückschlagventil, das heißt wenn der Motor ausgeht verliert der nicht sofort seinen Unterdruck, erst wenn man 2-3mal gebremst hat wirds weniger. Wenn man nur an die Ampel rollt und dann bremst, wird man das kaum merken.

Wenn man ne längere Gefällestrecke runter fährt, dann sollte man eh die Motorbremswirkung nutzen (allein schon um ein Überhitzen der Bremsen zu vermeiden), der Motor verbraucht im Schiebebetrieb eh keinen Sprit, dank der Schubabschaltung (die es schon ab Euro 1 gibt), auskupplen und den Moror leer laufen lassen verbraucht somit mehr Benzin, als mit Motorbremse zu fahren.


Manu
__________________
ED läuft immer!!!!!

<-Mein L501 (Nummer 2 lebt!)


<-Mein MR2

Reisschüsselfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2008, 20:57   #27
enemymine
Benutzer
 
Benutzerbild von enemymine
 
Registriert seit: 23.05.2008
Ort: München
Alter: 53
Beiträge: 268
Ausrufezeichen

Hallo,

lasst die Finger davon.

Der Starter ohne SSA ist auf ca. 50.000 Starts ausgelegt, ein Starter für SSA wird auf 300.000 Starts ausgelegt.

Dann müsst ihr bedenken das euer Kühlsystem nicht für SSA ausgelegt ist, denn in jeder Stopphase erhizt sich der Motor und somit das Kühlsystem.

Dies hat starke Auswirkung auf die Lebensdauer.

Genau so ist das Energiebordnetz nicht dafür ausgelegt, es beseht die Gefahr das ihr euch die Batterie leer fahrt. Zudem noch die Lebensdauer der Batterie reduziert weil sie zu viele Zyklen sieht.

Glaubt mir, das ist mein täglich Brot
__________________
enemymine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2008, 21:00   #28
enemymine
Benutzer
 
Benutzerbild von enemymine
 
Registriert seit: 23.05.2008
Ort: München
Alter: 53
Beiträge: 268
Ausrufezeichen

Sorry habe noch was vergessen, das Ausschalten des Motors in der Schubphase ist auch nicht sinnvoll, zum einem erhitzt ihr euren Motor (Lebensdauer) zum anderen bringt es nichts da eh keine, bzw. ganz minimale Spritmengen eingespritzt werden.
__________________
enemymine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2008, 21:13   #29
Rafi-501-HH
24/7 Poster
 
Benutzerbild von Rafi-501-HH
 
Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 37
Beiträge: 5.622
Standard

Kann mich meinem Vorredner nur anschließen. Den erhöhten Verschleiß ist es doch nicht wert - außederm , wenn der Motor noch nicht richtig warm gefahren ist und er immer wieder aus und eingeschaltet wird ist es auch nichtso gesund, denke ich.
Nehmen wir an man fährt morgens früh los (Winter bei Temps. um den Gefrierpunkt) und muss ersteinmal 6km durch die Stadt und hält im schnitt an 5 oder mehr Ampeln - das wären dann einige Kaltstarts mehr! Selbst bei Sommerlichen Temperaturen brauch das Öl ein wenig Zeit um warm zu werden (von Warm redet man wenn man etwa 80-90 Grad meint)
Die Vollautomatischen Systeme, z.B. von BMW, berücksichten auch die Außen- und Motoröl bzw. Wasser Temperatur.

Wenn ich längere Strecken fahre und es absehbar ist, dass ich jetzt etwas länger stehen werde, schalte ich den Motor auch schonmal aus - aber nur wenn ich weiss das die oben genannten Bedingungen gut sind.
Rafi-501-HH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2008, 22:03   #30
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Ich kann die Warnung auch verstehen. Aber was die Batterie angeht, hab ich keine Bedenken. Ich habe nach 5 Jahren und 75'000km noch die originale Batterie drin, und die schwächelt noch nicht. Denke, wenn die im Normalbetrieb 7-8 Jahre halten kann, dann schafft sie auch sicher 2-3 Jahre mit SSA. So seh ich das. Ist ja kein grossvolumiger Amerikaner mit unterdimensionierter Batterie und Lichtmaschine.
Bei kaltem Motor ist die SSA natürlich zu deaktivieren. Wäre wohl völliger Nonsens.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort

Stichworte
eco start stop


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Cuore L5 Funk ZV nachrüsten Freestyl3r Die Cuore Serie 5 04.03.2013 15:48
Minikat im G100 nachrüsten? RedBaron Die Charade Serie 15 04.12.2009 23:48
L701 drehzahlmesser nachrüsten tahhar Die Cuore Serie 1 22.06.2009 15:15
Warum versäuft mein Daihatsu beim Start? Tomy Die Applause Serie 7 28.02.2004 12:03


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:36 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS