![]()  | 
	
		
			
  | 
	|||||||
| Die Sirion Serie (M100, M110, M101, M111, M300, M301, M311) | 
![]()  | 
	
	
| 
		 | 
	Themen-Optionen | 
| 
			
			 | 
		#1 | 
| 
			
			 Neuer Benutzer 
			![]() Registriert seit: 16.11.2011 
				Ort: Landau 
				
				
					Beiträge: 10
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Hey Leute, 
		
		
		
		
		
		
		
	das ist mein erster Beitrag im Forum, ich hoffe jemand kann mir helfen: ich habe einen Sirion 1.3 S Baujahr 2003. Vor einiger Zeit ging mein Motorlämpchen an, hab den Fehler auslesen lassen: Lambdasonde 1 träges Ansprechverhalten. Der Meister meinte, das könnte ein sporadischer Fehler sein, falls er nochmals kommt sollte man über einen Wechsler der Sonde nachdenken.. Und so kam es dann auch, ließ die Sonde wechseln da der Fehler immer wieder kam (v.a. direkt beim Anfahren an der Ampel). Trotz des Wechsels der Sonde (ist eine Universal-Sonde von Bosch) geht das Lämpchen immer noch an. Eine Überprüfung der Sonden ergab, dass beide funktionsfähig sind und laufen (Sonde 1 hat einen Wert von 0,9 und Sonde 2 einen Wert von ca 0,75 im Leerlauf). Habt Ihr vielleicht einen Plan was es spontan noch sein könnte oder hat jemand schonmal das gleiche Problem gehabt und den Fehler gefunden? ![]() Wäre super wenn mir jemand helfen könnte! LG Blackdisk P.S.: Der Motor ruckelt/stottert NICHT, er läuft rund und verbraucht auch nicht mehr Benzin o.Ä.  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#2 | 
| 
			
			 24/7 Poster 
			![]() Registriert seit: 06.12.2006 
				Ort: Menznau LU/CH 
				Alter: 44 
				
					Beiträge: 6.930
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Wie genau wurde die Nachbausonde montiert? Vor allem die Kabel... gelötet?
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
	Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!Citroen C1 Automatik BJ 2011:   Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#3 | 
| 
			
			 Neuer Benutzer 
			![]() Registriert seit: 16.11.2011 
				Ort: Landau 
				
				
					Beiträge: 10
				 
				
Themenstarter
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Also die Sonde wurde so eingebaut wie es die Beschreibung laut Bosch vorsieht, d.h. die Kabel mit den entsprechenden Kabelverbinder verschraubt und nach Anleitung montiert..  
		
		
		
		
		
		
		
	Laut Diagnosegerät laufen wohl auch beide Sonden (Werte dafür hatte ich ja geschrieben). Sind die Werte im Leerlauf normal oder zu weit auseinander oder generell zu hoch?  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#4 | 
| 
			
			 Vielposter 
			![]() Registriert seit: 28.01.2009 
				Ort: Lüchow, Wendland 
				Alter: 42 
				
					Beiträge: 2.488
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Ist der Wert von 0,9 die Sondenspannung oder der Lambdawert? Weil Letzterer sollte bei warmem Motor bei 1 liegen. 0,9 wäre zu fett.
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
	Es grüßt Euch Sven  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#5 | 
| 
			
			 Neuer Benutzer 
			![]() Registriert seit: 16.11.2011 
				Ort: Landau 
				
				
					Beiträge: 10
				 
				
Themenstarter
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Ich glaub das war der Wert wenn ich mich recht erinnere! Und woran kann das dann liegen wenn die Sonde ja allen Anschein nach trotzdem arbeitet? Kann es außer der Sonde noch offensichtlichen Grund geben für die Meldung (ich mein die Sonde ist ja neu und korrekt verbaut worden)?
		 
		
		
		
		
		
		
		
	 | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#6 | 
| 
			
			 24/7 Poster 
			![]() Registriert seit: 06.12.2006 
				Ort: Menznau LU/CH 
				Alter: 44 
				
					Beiträge: 6.930
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Ich glaube mich aber zu erinnern, dass es schon Probleme geben kann, wenn die Kabel nicht verlötet sind... 
		
		
		
		
		
		
			Was Bosch für korrekt hält, dürfte dem Denso-Steuergerät nämlich relativ egal sein, Gebrauchsanweisungen lesen kann das sowieso nicht. 
				__________________ 
		
		
		
		
	Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!Citroen C1 Automatik BJ 2011:   Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#7 | 
| 
			
			 Vielposter 
			![]() Registriert seit: 16.08.2003 
				Ort: Waldrach 
				Alter: 48 
				
					Beiträge: 2.533
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#8 | 
| 
			
			 Neuer Benutzer 
			![]() Registriert seit: 08.10.2011 
				Ort: münchen 
				Alter: 41 
				
					Beiträge: 7
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			ist es eine beheizte sonde?? wenn ja dann tippe ich mal dass du die kabel von der heizung nicht richtig gecrimpt hast 
		
		
		
		
		
		
		
		
			ich habe meine sonde gelötet und läuft ohne probleme Geändert von ciko28 (17.11.2011 um 23:01 Uhr)  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#9 | 
| 
			
			 Neuer Benutzer 
			![]() Registriert seit: 16.11.2011 
				Ort: Landau 
				
				
					Beiträge: 10
				 
				
Themenstarter
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Hey, 
		
		
		
		
		
		
		
	es handelt sich um eine beheizte Sonde.. Und mein KFZler hatte erst versucht die Stellen zu löten, aber das ging ja dann auch nicht weil die ja speziell beschichtet sind. Und dann hat er sie natürlich geschraubt. Aber wie gesagt: laut Gerät läuft se ja auch, während der Fahrt geht auch kein Licht an, nur beim Anfahren an der Ampel. Sind die Werte, die ich unten für die Sonden angegeben habe normal (bzw. wie sollten die Werte bei voll funktionsfähigen Sonden für dieses Modell aussehen)? Danke dass ihr mir so nett helft! Grüße  
		 | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#10 | 
| 
			
			 Neuer Benutzer 
			![]() Registriert seit: 08.10.2011 
				Ort: münchen 
				Alter: 41 
				
					Beiträge: 7
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			was sagt fehlerspeicher nach dem wechsel??
		 
		
		
		
		
		
		
		
	 | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
![]()  | 
	
	
		
| Stichworte | 
| dauerfehler, lambda, sonde | 
		
  | 
	
		
  | 
			 
			Ähnliche Themen
		 | 
	||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag | 
| MIL leuchtet trotz neuer Lamda Sonde | NetCowboy81 | Die Cuore Serie | 12 | 13.02.2010 22:45 |