|  | 
| 
 | |||||||
| Die YRV Serie (M200, M201, M201 GTti, M211) | 
|  | 
|  | Themen-Optionen | 
|  11.05.2011, 18:36 | #31 | 
| Gast 
					Beiträge: n/a
				 |   | 
|   | 
|  01.09.2011, 11:53 | #32 | 
| Neuer Benutzer  Registriert seit: 31.08.2011 Ort: Celle 
					Beiträge: 3
				 |  Bosch-Regler für YRV 
			
			Hej, das Problem mit den Leuchtweitenreglern hab ich auch und im März muß ich wieder zum TÜV. Ich werd mal demnächst los und mir die zwei Bosch-Stellmotoren bestellen. Also, schonmal danke für den Tip, wär nur meine Frage; In welchen Dimensionen hast Du den alten Stellmotor abgesägt (wieviel cm Abstand zum hinteren Ende?) und wie hast Du rausgefunden, welcher Stellmotor in den YRV paßt? Wollt mich halt noch etwas genauer informieren, bevor ich mich selbst ans Werk mache! Gruß, Sven   | 
|   |   | 
|  27.12.2011, 19:41 | #33 | 
| Benutzer  Registriert seit: 01.08.2008 Alter: 49 
					Beiträge: 75
				 |   
			
			Am Anfang hat Blumentopffen ein paar Bilder des Scheinwerfermotors gegeben. Ich sehe, dass Scheinwerfermotoren von z.B Audi, Skoda, VW, mazda sind gleiche. Der Nummer bei YRV ist 0 307 853 303, und anderen Marken 0 307 853 304 ! Ich glaube, dass sie gleiche sind.  http://moto.allegro.pl/vw-audi-seat-...965287885.html und  http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=29872
		 Geändert von Darek (27.12.2011 um 19:43 Uhr) | 
|   |   | 
|  27.12.2011, 19:47 | #34 | 
| Benutzer  Registriert seit: 01.08.2008 Alter: 49 
					Beiträge: 75
				 |   
			
			Und hier bei Alfa Romeo 147 haben wir unseren Nummer  0 307 853 303!  http://moto.allegro.pl/alfa-romeo-14...966474898.html
		 | 
|   |   | 
|  30.12.2011, 12:45 | #35 | 
| 24/7 Poster  Registriert seit: 25.03.2007 Ort: Hamburg Alter: 38 
					Beiträge: 5.622
				 |   
			
			glauben ist leider nicht wissen. Hast du einer der oben aufgeführten Motor schon ausprobiert? te silniki naprawdę pasują dla reflektorów od YRV? | 
|   |   | 
|  06.03.2012, 14:20 | #36 | 
| Vielposter  Registriert seit: 01.05.2004 Ort: Vienenburg/Harz Alter: 40 
					Beiträge: 1.644
				 |   
			
			Habe mir zwei neu aufbereitete Scheinwerfer für meinen YRV gegönnt. Hoffe das diese auch einwandfrei funktionieren. Kaufpreis lag bei 170Euro! Werde dann bei schönen Wetter die beiden alten ersetzen. Der linke hatte leider bei meinem Unfall vor 3 Jahren einen kleinen Knacks wegbekommen funktioniert aber noch ohne Probleme, selbst die Höhenverstellung. Der rechte Scheinwerfer ist top, nur die Höhenverstellung hatte vor ca. 3 Wochen den Geist aufgegeben....  Selbst meine Werkstatt konnte bei der Durchsicht nichts mehr machen....  Der nächste TÜV Termin ist im Januar 2013. Also noch einbisschen Land. Werde versuchen die Höhenverstellung nicht mit anzuklemmen, sofern dies möglich ist. Bilder werden natürlich folgen, sofern es soweit ist! | 
|   |   | 
|  07.03.2012, 16:14 | #37 | 
| Vielposter  Registriert seit: 27.05.2008 Ort: 38302Wolfenbüttel Alter: 66 
					Beiträge: 1.993
				 |   
			
			Moin Moin   Daniel Ich habe damals von mein ,,YRV " den Stecker  direkt vom Schalter abgezogen,ist ein wenig umständlich aber hat mir gut geholfen. Ein schön rest Nachmittag noch,und ein gruß an Annette noch. gruß Helmut   
				__________________ | 
|   |   | 
|  07.03.2012, 20:35 | #38 | 
| Vielposter  Registriert seit: 01.05.2004 Ort: Vienenburg/Harz Alter: 40 
					Beiträge: 1.644
				 |   
			
			Umständlich? Eigentlich nicht. Aber in wieweit ist die Stromzufuhr unterbrochen?
		 | 
|   |   | 
|  08.03.2012, 15:35 | #39 | 
| Vielposter  Registriert seit: 27.05.2008 Ort: 38302Wolfenbüttel Alter: 66 
					Beiträge: 1.993
				 |   
			
			Moin Moin  Daniel Die Stromzufuhr ist unterbrochen die ,,Höhenverstellung " kannste drehen und es Passiert  nichts, die Scheinwerfer bleiben in der  Stellung wie du sie eingestellt hast über den Regler. Ein schön rest Nachmittag noch,und ein gruß an Annette noch. gruß Helmut   
				__________________ | 
|   |   | 
|  18.02.2014, 22:37 | #40 | 
| Benutzer  Registriert seit: 24.05.2011 Ort: Donaueschingen Alter: 49 
					Beiträge: 33
				 |   
			
			So nun bin ich auch an der Reihe   Der TÜV war fällig, und was wurde bemängelt? LWR links ohne Funktion. Mit diesem schwerwiegenden Mangel hab ich nun 1 Monat Zeit um es wieder zu richten. Zum Glück gibts ja dieses Forum und genug Beiträge dazu. Also habe ich mich belesen und dann den Stellmotor (mit der Nummer wie Darek es beschrieben hat 0 307 853 303) für ca. 20 Euro bestellt. Gestern abend ging es dann los: Batterie raus und mit einem Sägeblatt dem Scheinwerfer zu Leibe gerückt. Wie schon weiter oben beschrieben, kam dort der Stellmotor zum Vorschein. Kräftig ziehen (ich habe eine Wasserpumpenzange nehmen müssen) dann war das Ding draußen. Den neuen Stellmotor angesteckt, Batterie angeklemmt: funktioniert  Also in den neu hergestellten Deckel für den Stellmotor 2 Löcher gebohrt, den Motor hinein gedrückt, mit dem Deckel verschraubt, fertig. Test: LRW geht nicht    Gibts doch nicht! Also alles wieder von vorne: Batterie raus, Stellmotor rausgepopelt, Batterie wieder dran: LRW getestet: Motor läuft. Hmmm. Nun hab ich aus Jux den alten Motor drangehängt: der geht auch! Sowas. Also lag das Problem nicht am Stellmotor. Alles wieder rein gebaut: LRW geht wieder nicht  Die vermutliche Lösung für mein Problem: das innere Kabel vom Stellmotor zum Gehäuse hat was weg! Jetzt muss ich mir n Kopf machen, wie ich da weiter verfahre... natürlich dürft ihr euren Senf dazu geben. Bei der Werkstatt hab ich schon gefragt: so ein Kabel gibts natürlich nicht einzeln zum kaufen. Werde also wieder basteln müssen.... 
				__________________ Lokführer sind die besten Liebhaber: sie kommen nie zu früh ! | 
|   |   | 
|  | 
| Stichworte | 
| höhenverstellung, leuchtweitenregulierung, scheinwerfer | 
| 
 | 
 | 
|  Ähnliche Themen | ||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag | 
| Scheinwerfer Problem | Lexley | Die Materia Serie | 25 | 31.03.2008 08:16 | 
| Scheinwerfer gesucht | MoveMannheim | Die Move Serie | 1 | 12.07.2007 18:57 |