|  | 
| 
 | |||||||
| Die Sirion Serie (M100, M110, M101, M111, M300, M301, M311) | 
|  | 
|  | Themen-Optionen | 
|  18.07.2014, 08:16 | #1 | 
| Neuer Benutzer  Registriert seit: 17.07.2014 Ort: Hamburg Alter: 41 
					Beiträge: 2
				 |  Sirion M301 Radlager hinten 
			
			Hallo Forum, ich habe im Formum gesucht aber nichts passendes zu meinem Thema gefunden. Hoffe das Thema ist nicht doppelt... Hinten links ist beim Daiahtsu (1,3l, 91PS, Baujahr 2008, 125.000km) das Radlager hinüber. Ich habe ein neues von SKF da. Ich wollte euch fragen ob jemand damit Erfahrungen gemacht hat und es irgend etwas spezielles beim Einbau zu beachten gibt. An sicht ist es ja "nur" Rad runter, Bremse runter, Lager und Narbe raus und alles wieder rein. Bei dem Lager waren keine Befestigungsschrauben bei. So übel wie die Koppelstangen saßen (es half nur die Flex) glaube ich das ich neue Schrauben brauche. Kennt ihr die Steigung? Oder reicht einfach das nächst Beste Baumarktprodukt? Wie ist das mit der Bremstrommel? Kann das innenleben so bleiben oder muss das alles raus. Mir graut es vor den Federn.... Ich danke für eure Ideen! Viele Grüße, der marx | 
|   |   | 
|  18.07.2014, 08:52 | #2 | 
| 24/7 Poster  Registriert seit: 12.09.2010 Ort: Kappeln Alter: 57 
					Beiträge: 6.156
				 |   
			
			Radlager hinten / Befestigungsschrauben   Koppelstangen  Ich komm da nicht ganz mit. Weiß du was du tust? Die Lager sind doch in die Trommeln gepresst oder ist das beim Sirion anders als an anderen Daihatsu gelöst? Koppelstangen sind am Stabi. Der Sirion hat nen Stabi hinten? Schrauben holst du bei Daihatsu Guse oder im Schraubenfachhandel (z.B. Reyer) aber im Baumarkt findest du bestimmt keine Schrauben der entsprechenden Güte. 
				__________________ Grüße nordwind Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge (Klick mich) Aktuell: Bus 55 Wide S60 Bj 03/81 Bussi Cuore L276 VSC Bj 01/09 Herzi Ehemalige: Sirion M303 1.5S VSC EZ 01/08 Siri Cuore L701 EZ 01/01 Rosi Cuore L80 EZ 09/88 Gudi Cuore L60 Bj 09/84 Hotti Bus 55 Wide S60 Bj 01/80 Whiti | 
|   |   | 
|  18.07.2014, 09:34 | #3 | 
| Neuer Benutzer  Registriert seit: 17.07.2014 Ort: Hamburg Alter: 41 
					Beiträge: 2
				Themenstarter |   
			
			Hallo nordwind, zu 100% bin ich mir nicht sicher was ich tu. Deshalb bin ich ja hier. Die Koppelstangen waren nur ein Beispiel für den rostigen Zustand des Fahrzeugs. Die Radlager beim Sirion sind hinten eine Kombination aus Lager und ABS-Sensor. Das Teil wird nicht gepresst sondern verschraubt. Ich mach meine Frage noch mal etwas konkreter: Geht das ohne Abzieher, sind die Schrauben normale Sechskant oder braucht man bei Daihatsu spezielle Bits/Nüsse? Grüße, marx | 
|   |   | 
|  18.07.2014, 09:59 | #4 | 
| Vielposter  Registriert seit: 28.07.2004 Ort: Groß-Umstadt Alter: 46 
					Beiträge: 4.200
				 |   
			
			Ich hab grad mal nachgeschaut: Beim Sirion M1/M3/Materia/Cuore L276 sind hinten die  Trommeln mit einer anderen Technologie verbaut (alle genannten Modelle haben übrigens angeblich die gleiche Trommel-das wäre aber gegebenenfalls zu prüfen, jedoch unterscheidliche Halter...ergo könnte man sich damit vermutlich sehr einfach unterschiedliche Spurweiten bauen, denn ich denke das wird der einzige Unterschied sein. ). Die Trommel selbst werden- ähnlich einer Bremsscheibe- nur auf die Radnabe welche das Lager enthält aufgesteckt. Hier sieht man das Teil. Für einen Wechsel wirst Du wohl vermutlich nen Abzieher für das Lager benötigen, die Schrauben werden wohl fest, aber vermutlich noch in Ordnung sein. Diese Schrauben haben in der Regel ne höhere Güte als die vom z.B. Stabi und korrodieren nicht so stark. Meist sind die nur total verdreckt. Denk dran, niemals Kraft auf den losen Ring des Lagers aufbringen! Sauber arbeiten usw... | 
|   |   | 
|  18.07.2014, 10:34 | #5 | 
| 24/7 Poster  Registriert seit: 12.09.2010 Ort: Kappeln Alter: 57 
					Beiträge: 6.156
				 |   
			
			Ah, so !   Radlager und Nabe sind eins. Dann versteh ich das auch mit den Schrauben.  Bei Radlagern denk ich an sowas, die kann man nicht fest schrauben  Aber der Preis ist ja mal mehr als heftig!!! Für meinen dicken BMW waren die Radnaben massiv günstiger 
				__________________ Grüße nordwind Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge (Klick mich) Aktuell: Bus 55 Wide S60 Bj 03/81 Bussi Cuore L276 VSC Bj 01/09 Herzi Ehemalige: Sirion M303 1.5S VSC EZ 01/08 Siri Cuore L701 EZ 01/01 Rosi Cuore L80 EZ 09/88 Gudi Cuore L60 Bj 09/84 Hotti Bus 55 Wide S60 Bj 01/80 Whiti | 
|   |   | 
|  21.07.2014, 17:04 | #6 | 
| Vielposter  Registriert seit: 30.12.2008 Ort: Aulendorf Alter: 61 
					Beiträge: 2.873
				 |   
			
			Hm, da sitzt der ABS Sensor mit drin. Mittlerweile gibt es Lager mit integriertem Impulsring fürs ABS, das sollte man prüfen, bevor man eines einbaut ohne Impulsring. Ist an der Achswelle ein Zahnring, dann ist es einfach. Jens | 
|   |   | 
|  27.01.2018, 20:41 | #7 | 
| Vielposter  Registriert seit: 30.12.2008 Ort: Aulendorf Alter: 61 
					Beiträge: 2.873
				 |   
			
			Aktuelles zum Thema. Neuteil bei Autodoc knapp 50€. Ausbau ist echter Mist, das Lager rostet in der Hinterachse fest. Ging bei mir nur mit Heißmachen wieder raus, die Bremsankerplatte muß ich jetzt erstmal wieder richten, ist nach dem Ausschlagen reichlich verzogen. Oder eine Neue kaufen. Mal nach dem Preis fragen. Anbei noch ein paar Bilder zu der Radnabe, die hat es beim Ausbau nämlich soweit zerlegt, das der ABS-Teil in der Achse blieb. Schlagauszieher löst das Problem, sollte man auch zum Ausbau des defekten Radlagers nehmen, wenn man die Bremsankerplatte schonen will. Jens | 
|   |   | 
|  27.01.2018, 22:08 | #8 | 
| Vielposter  Registriert seit: 30.12.2008 Ort: Aulendorf Alter: 61 
					Beiträge: 2.873
				 |   
			
			Ach, noch etwas, die Dinger lassen sich definitiv nicht reparieren, die Welle mit den Gewindebolzen ist auf der ABS-Ringseite einfach umgebördelt, also nix Mutter usw. Seltsame Konstruktion. Ich flexe sie mal auseinander bzw. drehe mal die Bördelung weg. Jens | 
|   |   | 
|  27.01.2018, 22:56 | #9 | 
| Vielposter  Registriert seit: 29.09.2004 Ort: Waldsolms Alter: 40 
					Beiträge: 1.444
				 |   
			
			Super, danke für die Bilder. Ich hatte gehofft dass in dem ganzen Integralteil doch noch ein Paar Standardlager stecken. Die man mit etwas Geschick doch ersetzen kann. Sieht wohl schlecht aus... | 
|   |   | 
|  28.01.2018, 21:15 | #10 | 
| Vielposter  Registriert seit: 30.12.2008 Ort: Aulendorf Alter: 61 
					Beiträge: 2.873
				 |   
			
			Ja, sieht sehr schlecht aus. Sind zwar Schulterlager, aber das Lager auf der Achswelle ist mit Derselben in einem Zug gedreht, dann darauf gehärtet und geschliffen. Um das zu ersetzten, mußt du alles von der Welle abdrehen, eine Abstandshülse fertigen und die passenden Lager finden. Ist eine Restaurierungsarbeit und völlig abwegig, solange es die Teile noch gibt. Tja, Kostenersparnis äußerst effizient. Grüße Jens | 
|   |   | 
|  | 
| 
 | 
 | 
|  Ähnliche Themen | ||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag | 
| L201 Bremsbeläge vorne wechseln und Radlager hinten erneuern | Manatwork | Die Cuore Serie | 9 | 20.11.2017 20:48 | 
| M101 Radlager hinten wechseln | arigato | Die Sirion Serie | 1 | 23.06.2014 22:18 | 
| Radnabe Radlager hinten defekt | Joy72 | Die Trevis Serie | 1 | 09.04.2014 23:51 | 
| [M301] Radlager defekt nach 22000 km | Andrei | Die Sirion Serie | 4 | 13.07.2010 23:11 |