![]()  | 
	
| 
			
			 | 
		#1 | 
| 
			
			 Benutzer 
			![]() Registriert seit: 25.06.2009 
				Ort: Chemnitz 
				Alter: 46 
				
					Beiträge: 99
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Hallo Experten, 
		
		
		
		
		
		
		
	seit einer Weile habe ich aller 2-3 Tage kurze Motoraussetzer. Sie treten immer nach ca. 10 Minuten Fahrzeit auf. Beim Beschleunigen aus unteren Drehzahlen, um die 1500 U/min, fängt der Motor dabei an zu ruckeln und man hört eine Art "Blubbern". Das hält dann für ca. 30 Sekunden an. Danach läuft wieder alles ganz normal. Hat jemand eine Idee, woher der Fehler stammen könnte? Ich muss eh bald in die Werkstatt weil die Standheizung nicht mehr funktioniert. Aber so ein sporadisch auftretender Fehler ist natürlich immer schwer zu lokalisieren... Viele Grüße! Jan  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#2 | 
| 
			
			 Vielposter 
			![]() Registriert seit: 28.01.2009 
				Ort: Lüchow, Wendland 
				Alter: 42 
				
					Beiträge: 2.488
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Hätte jetzt keine Idee. Würde die Werkstatt aber mal den Fehlerspeicher auslesen lassen.
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
	Es grüßt Euch Sven  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#3 | 
| 
			
			 Benutzer 
			![]() Registriert seit: 25.06.2009 
				Ort: Chemnitz 
				Alter: 46 
				
					Beiträge: 99
				 
				
Themenstarter
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Ok, an den Fehlerspeicher hatte ich auch schon gedacht. 
		
		
		
		
		
		
		
	Mal schauen, ob da irgendwas relevantes ausgelesen werden kann...  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#4 | 
| 
			
			 Vielposter 
			![]() Registriert seit: 28.01.2009 
				Ort: Lüchow, Wendland 
				Alter: 42 
				
					Beiträge: 2.488
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Na hoffentlich. Sporadische Fehler sind die schlimmsten. Was vielleicht noch ginge: Mit angestöpseltem Diagnosegerät (im Aufzeichnungsmodus) fahren und hoffen, dass dabei der Fehler auftritt. Dann Daten auswerten und gucken, ob man was brauchbares findet.
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
	Es grüßt Euch Sven  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#5 | 
| 
			
			 24/7 Poster 
			![]() Registriert seit: 06.12.2006 
				Ort: Menznau LU/CH 
				Alter: 44 
				
					Beiträge: 6.930
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Ich hätte da zwei Dinge im Verdacht: 
		
		
		
		
		
		
			Zündung Kühlkreislauf Zündung: Das könnten schlicht fertige oder lockere Kerzen sein, oder die Zündspuhlen oder -Kabel. Das merkt man bei tieferen Drehzahlen einfach besser als bei höheren. Kühlkreislauf: Soll schon vorgekommen sein, dass Motoren wegen defekter Kühlmitteltemperatursensoren oder ungenügend entlüftetem Kühlkreislauf ruckelten. 
				__________________ 
		
		
		
		
	Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!Citroen C1 Automatik BJ 2011:   Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#6 | 
| 
			
			 Benutzer 
			![]() Registriert seit: 25.06.2009 
				Ort: Chemnitz 
				Alter: 46 
				
					Beiträge: 99
				 
				
Themenstarter
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Hmmm, die Zündkerzen wurden noch nie geprüft. Das sollte ich mir mal anschauen. In der Werkstatt habe ich erst in 3 Wochen einen Termin bekommen. Die sind momentan alle mit Winterreifen-Wechsel ausgelastet. 
		
		
		
		
		
		
		
	Danke für die Tipps! LG Jan  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#7 | 
| 
			
			 24/7 Poster 
			![]() Registriert seit: 06.12.2006 
				Ort: Menznau LU/CH 
				Alter: 44 
				
					Beiträge: 6.930
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Das kann man auch selber machen. 
		
		
		
		
		
		
			Luftfilterdeckel und Luftfilter raus, dann kommt man an die Zündspuhlen ran, und unter denen sind die Kerzen. Aufpassen, dass kein Dreck reinfällt und mit den Gewinden vorsichtig sein. Kerzen mit dem passenden Anzugsmoment (meist um die 28 Nm) anziehen. Beim L251 sind die Zündspuhlen mit je einer Schraube gesichert und mit einer Metallschiene verbunden. Das müsste natürlich zum Wechsel auch weg... Kerzenstecker: 16mm. Unternehmen auf eigenes Risiko, kompliziert ist aber anders. 
				__________________ 
		
		
		
		
	Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!Citroen C1 Automatik BJ 2011:   Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#8 | 
| 
			
			 Benutzer 
			![]() Registriert seit: 25.06.2009 
				Ort: Chemnitz 
				Alter: 46 
				
					Beiträge: 99
				 
				
Themenstarter
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Ok, am Wochenende schaue ich da rein. Habe auch das Werkstatthandbuch vom Trevis. Sollte also kein Problem sein. 
		
		
		
		
		
		
		
	Der Kleine hat jetzt ca. 90.000 Km runter. Da werde ich die Kerzen vorsichtshalber gleich alle tauschen, oder? Gibt es eine Zündkerzen-Hersteller-Empfehlung? Seit meinen Zeiten als Trabant-Fahrer habe ich keine mehr in der Hand gehabt... LG Jan  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#9 | 
| 
			
			 24/7 Poster 
			![]() Registriert seit: 06.12.2006 
				Ort: Menznau LU/CH 
				Alter: 44 
				
					Beiträge: 6.930
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Herstellerempfehlung gibt es. Schau in die Bedienungsanleitung, Kapitel "Technische Daten"
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
	Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!Citroen C1 Automatik BJ 2011:   Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#10 | 
| 
			
			 Spritsparerin *fg* 
			![]() Registriert seit: 16.06.2004 
				Ort: 1130 Wien 
				
				
					Beiträge: 1.162
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Hatte ich auch bei unserem Trevis, waren definitiv die Zündkerzen. NGK oder Denso Zündkerzen sollen es sein.
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
	lg Petra  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
![]()  | 
	
	
		
		
  | 
	
		
  | 
			 
			Ähnliche Themen
		 | 
	||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag | 
| Kupplung tauschen beim Trevis | Petra | Die Trevis Serie | 21 | 15.09.2017 14:18 | 
| Funktionsweise TFL-Modul beim Trevis | sirion59 | Die Trevis Serie | 4 | 17.11.2013 12:24 | 
| Klimawartung beim Trevis | RedTrevis | Die Trevis Serie | 0 | 22.06.2012 10:52 | 
| Stoßdämpfer beim Trevis | maxmex | Die Trevis Serie | 5 | 29.11.2007 23:15 | 
| Drehzahlbereiche beim Trevis im Stadtverkehr | Jeff | Die Trevis Serie | 20 | 16.06.2007 14:05 |