|  | 
|  28.11.2020, 20:32 | #21 | 
| Vielposter  Registriert seit: 13.04.2008 Ort: 01189 Dresden 
					Beiträge: 4.723
				 |   
			
			Hallo , die immer breiter werdenden Radwege sind zwingend notwendig , denn der Axel Pahl wird ja auch immer "breiter" . Den Radträger würde ich auf "Fahrräder hochkant anschnallen" umbauen , oder ist der in die Fahrzeugpapiere eingetragen ? Wenn nicht , fürs tüven abbauen . Gruß! | 
|   |   | 
|  02.01.2021, 15:38 | #22 | 
| Benutzer  Registriert seit: 02.11.2018 Ort: Münster 
					Beiträge: 110
				Themenstarter |   
			
			Und feddich! Die Weihnachtsferien wurden genutzt, um den Wagen fertig zu stellen. Hier noch mal der Ausbau: Die Ladefläche habe ich mit einem Boden aus 9 mm Siebdruckplatte versehen, auf der Unterseite mit 6mm Armaflex als Schalldämmung/Entkopplung. Die Motorbeule habe ich mit Birkensperrholz verkleidet, wobei ich den Platz links und rechts für die Bassboxen genutzt habe. Die weitern senkrechten Aufbauten haben eine Höhe von 32 cm. Da passt ganz genau die Bank-Tisch-Kombination im Alukoffer drunter und auch die Staples-Plastikbox. Abgedeckt wurde das alles mit 16 mm Sperrholzplatten, insgesamt 7 Felder, welche mit 5 cm Schaumstoff beklebt und dann mit grauem Kunstleder bezogen wurden. Nur das große Quadratische Element hinten ist fest mit der Unterkonstruktion verschraubt, die anderen 6 Elemente sind einfach von oben eingesteckt. Die Kiste unter der seitlichen Bank kann durch Steckbretter in unterschiedlich große Fächer eingeteilt werden. Die Kochschublade lässt sich auf 90 cm herausziehen, der doppelte Gaskocher ist fest verschraubt. Eine kleiner Klapptisch hilft bei der Essenszubereitung. | 
|   |   | 
|  02.01.2021, 15:46 | #23 | 
| Benutzer  Registriert seit: 02.11.2018 Ort: Münster 
					Beiträge: 110
				Themenstarter |   
			
			Die Platte hinter dem Beifahrer lässt sich leicht herausheben. Ihre Unterkonstruktion ist so ausgeführt, dass ich sie einfach als Lehne für die Sitzbank hinten einhängen kann. Dann wird noch der Tisch zusammengesteckt und man kann auch drinnen sitzen und Karten spielen. Vom Fußraum aus ist ein Staufach unter der hinteren Bank zugänglich.
		 Geändert von HolgerMS (02.01.2021 um 15:59 Uhr) | 
|   |   | 
|  02.01.2021, 15:56 | #24 | 
| Benutzer  Registriert seit: 02.11.2018 Ort: Münster 
					Beiträge: 110
				Themenstarter |   
			
			Und zur Nachtruhe müssen dann die Lehnen der Sitze nach vorne gedreht werden, sonst reicht die Länge der Matratze nicht aus. Ich habe die original Sitze gegen Sitze vom Smart 450 getauscht. Die sind viel bequemer. Nur lassen sich die Beifahrersitze vom Smart nicht via Handrad in der Neigung verstellen. Darum habe ich für den Beifahrer einen Fahrersitz vom Smart Roadster genommen, der ist baugleich, hat aber das Handrad auf der linken Seite. Also Sitze nach vorne neigen, den Tisch wieder abbauen, aus der Rückenlehne wieder eine Liegefläche machen und die letzten Lücken mit den letzten Matratzenteilen schließen. Die Liegefläche ist 195 x 120 cm groß. Mal schauen, ob ich den Wagen zum Camper umgeschrieben bekomme. | 
|   |   | 
|  02.01.2021, 17:28 | #25 | 
| Vielposter  Registriert seit: 18.02.2008 Ort: bei Münster Alter: 61 
					Beiträge: 4.689
				 |   
			
			Sehr, sehr gute Arbeit !    | 
|   |   | 
|  03.01.2021, 02:48 | #26 | 
| Benutzer  Registriert seit: 19.01.2013 Ort: Wanne-Eickel Alter: 33 
					Beiträge: 235
				 |   
			
			Da werde ich ja fast schon neidisch...   Sehr schöner Umbau! 
				__________________ Es grüßt der Jonas! | 
|   |   | 
|  03.01.2021, 22:46 | #27 | 
| Benutzer  Registriert seit: 23.08.2008 Ort: Saarbrücken 
					Beiträge: 83
				 |    Schöne Arbeit. 
				__________________ Porter mit der | 
|   |   | 
|  07.01.2021, 02:15 | #28 | 
| Vielposter  Registriert seit: 20.07.2008 Ort: Mittelfranken / Fränk. Seenland 
					Beiträge: 2.059
				 |   
			
			Mega genial gemacht !  Sieht urgemütlich aus euer Ausbau - Vielen Dank für die Bilder und Dokumentation !  Gruß, der Mo .
		 
				__________________ MOCCA ! MO`s Cuore Custom Association Collect them all         | 
|   |   | 
|  27.01.2021, 13:14 | #29 | 
| Benutzer  Registriert seit: 02.11.2018 Ort: Münster 
					Beiträge: 110
				Themenstarter |   
			
			Jetzt aber... Ab heute ist der Porter offiziell ein Wohnmobil. Steht so in den Papieren! Dachfenster (Höhe) und Alufelgen (weniger Zuladung) sind auch eingetragen. Nix mehr LKW! Richtig Luxus. Die Bedienung für die Carbon-Sitzheizung hat ihren Platz bei den Getränkehaltern (aus dem BMW-Sortiment) gefunden. Das Android Chinaradio mit ausfahrbarem Monitor unterstützt den Fahrer mit DAB+, Navi und Rückfahrkamera. Die Kamera ist hinten im Nummernschildhalter eingebaut und via Funk findet die Übertragung statt. Normalerweise wird der Strom für die Kamera ja vom Rückfahrlicht abgezweigt. Das fand ich aber weniger prickelnd. Beim Rangieren geht es dann so: a) Rückwärtsgang rein, Kamera an, Musik aus b) 1. Gang rein, Kamera aus, Musik an a) b) ... Da meine Heckscheibenheizung nicht mehr richtig fuktioniert hat, habe ich mir den Strom von dem intakten Kabel dort geholt. Ein weiteres Verbindungskabel musste dafür vom Schalter zum Radio gelegt werden, war ganz leicht. Also Heckscheibenheizung einschalten = Kamera an (Musik aus). Mehr Ideen für den Ausbau habe ich erst mal nicht. Vielleicht habt ihr noch Anregungen. | 
|   |   | 
|  28.01.2021, 03:04 | #30 | 
| Benutzer  Registriert seit: 19.01.2013 Ort: Wanne-Eickel Alter: 33 
					Beiträge: 235
				 |   
			
			Herzlichen Glückwunsch! Damit hast Du dann all das erreicht, was geht, oder? Viel Spaß mit dem offiziellen Wohnwunder in Schuhkartongröße.    
				__________________ Es grüßt der Jonas! | 
|   |   | 
|  | 
| 
 | 
 |