|  | 
| 
 | |||||||
| Die Charade Serie (G10, G11, G100, G100 GTti, G101, G102, G2xx) | 
|  | 
|  | Themen-Optionen | 
|  04.01.2004, 18:01 | #1 | 
| Gast 
					Beiträge: n/a
				 |  GTti: Front mounted Intercooler 
			
			Hi Leuts ich möcht bei meinem GTti den Ladeluftkühler vor den Wasserkühler setzen, und da hab ich mich gefragt, ob jemand weiss, ob man da vielleicht von einem anderen Fahrzeug einen passenden Serien-LLK verwenden kann? Den Kühlerlüfter würde ich dann entfernen und durch einen Slimline-Lüfter auf der Innenseite des Wasserkühlers (also da, wo der serienmässige LLK sitzt, verkehrt herum gepolt) ersetzen. Also der vom VW LT passt nicht, der ist doch ein bisschen zu gross   Irgendwelche anderen Ideen? | 
|   | 
|  04.01.2004, 18:58 | #2 | 
| 24/7 Poster  Registriert seit: 27.06.2003 Ort: Nottuln Alter: 41 
					Beiträge: 5.092
				 |   
			
			kannste ja als kuhfänger vornevor schrauben!   bekommste nur netmehr eingetragen *ggg* | 
|   |   | 
|  06.01.2004, 01:24 | #3 | 
| Benutzer  Registriert seit: 21.08.2003 Ort: Schönheide 
					Beiträge: 405
				 |   
			
			hier mal ein bild vom meinem gtti. ist halt der originale llk, aber dort paßte er ganz gut rein...... http://www.pixum.de/int/img.php?u=bl...&ts=12422&np=1 | 
|   |   | 
|  06.01.2004, 04:30 | #4 | 
| 24/7 Poster  Registriert seit: 27.06.2003 Ort: Nottuln Alter: 41 
					Beiträge: 5.092
				 |   
			
			hat auch was... eins müsst ihr mir jetzt mal erklären, da hab ich bis heute net verstanden: wie zum henker kühlt das teil eigentlich die ladeluft ab??? | 
|   |   | 
|  06.01.2004, 11:57 | #5 | 
| Moderator  Registriert seit: 09.01.2003 Ort: Siegendorf / Österreich Alter: 50 
					Beiträge: 4.107
				 |   
			
			Hast Du schon mal einen Fahradreifen mit der Handpumpe aufgepumpt ?? Richtig sie wird warm. Das gleiche passiert wenn der turbo die Luft komprimiert (Mehr Luft -mehr Leistung) Warme (heisse) Luft ist aber aus verschiedenen gründe schlecht (weniger Sauerstoff, man kann mit weniger Vorzündung fahren, Thermik, ....) Der LLK kühlt halt die Luft von rund 100 Grad auf rund 40 (typische Werte beim GTti) kenst di jetzt aus ?  georg 
				__________________ GTti > downsizing anno 1987 !!!!! 1988 GTti 2002 M201 YRV (Yellow Racing Vehicle) GTti 2003 M201 YRV GTti In Theory, there is no difference between Theory and Practice. In Practice, there is. http://www.lowbudgetracing.at http://www.ahrca.com | 
|   |   | 
|  06.01.2004, 12:57 | #6 | 
| 24/7 Poster  Registriert seit: 27.06.2003 Ort: Nottuln Alter: 41 
					Beiträge: 5.092
				 |   
			
			ja warum der die runterkühlt war mir klar, aber WIE? wie son wasserkühler funktioniert weiß ich ja, aber wie soll das mit luft gehen? das versteh ich net
		 | 
|   |   | 
|  06.01.2004, 18:06 | #7 | 
| Moderator  Registriert seit: 09.01.2003 Ort: Siegendorf / Österreich Alter: 50 
					Beiträge: 4.107
				 |   
			
			Der LLK funktioniert genaus so. d.h Die heisse Luft vom Turbo, wird durch die Umgebungstemperatur gekühlt. georg 
				__________________ GTti > downsizing anno 1987 !!!!! 1988 GTti 2002 M201 YRV (Yellow Racing Vehicle) GTti 2003 M201 YRV GTti In Theory, there is no difference between Theory and Practice. In Practice, there is. http://www.lowbudgetracing.at http://www.ahrca.com | 
|   |   | 
|  06.01.2004, 22:45 | #8 | |
| Gast 
					Beiträge: n/a
				 |   Zitat: 
 Zum LLK-Montageplatz: Die Idee hatte ich auch schon, ich hab sie jedoch verworfen, weil der Ladeluftkühler dann genau vor dem Turbo sitzt, und deswegen sicherlich saumässig warm wird. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege. | |
|   | 
|  06.01.2004, 23:53 | #9 | |
| 24/7 Poster  Registriert seit: 27.06.2003 Ort: Nottuln Alter: 41 
					Beiträge: 5.092
				 |   Zitat: 
 | |
|   |   | 
|  07.01.2004, 00:01 | #10 | ||
| Gast 
					Beiträge: n/a
				 |   Zitat: 
 Der Ladeluftkühler funktionert genau so wie ein Wasserkühler: Innerlich er hat viele kleine Durchgänge und viele Kühlrippen und ist beim Fahrzeug an einer Stelle angebracht, wo viel Fahrtwind ihn durchströmen kann. Die vom Turbolader angesaugte Luft ist beim verdichten ziemlich heiss geworden und strömt durch die Ladedruckleitungen und durch den Ladeluftkühler hindurch. Dabei gibt sie die Wärme an das Material des Ladeluftkühlers ab (Aluminium-Kühlrippen). Diese wiederrum werden durch den Fahrtwind durchströmt, und der kühlt den Ladeluftkühler wieder auf annähernd Umgebungstemperatur herunter. So kommt auf der anderen Seite des Ladeluftkühlers die Luft heruntergekühlt wieder heraus und gelangt dann in den Motor. Ganz einfach...   | ||
|   | 
|  | 
| 
 | 
 | 
|  Ähnliche Themen | ||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag | 
| Meine Gtti Restaurierung | turbotwin | Die Charade Serie | 42 | 19.07.2025 17:36 | 
| Modellgeschichte/Unterschiede beim YRV | Rainer | Die YRV Serie | 26 | 03.12.2018 20:23 | 
| Erfahrungsbericht Tieferlegungsfeder für YRV und YRV GTti | Rainer | Die YRV Serie | 96 | 29.05.2012 22:46 | 
| Kleine Roststellen am GTti behandeln | BernhardGTti | Die Charade Serie | 3 | 09.03.2005 16:36 | 
| Unterschied YRV 1.3TOP vs. YRV GTti | Rainer | Die YRV Serie | 25 | 24.02.2004 13:54 |