|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
|
Themen-Optionen |
02.12.2006, 12:22 | #11 |
Benutzer
Registriert seit: 12.11.2006
Beiträge: 76
Themenstarter
|
@Wollbaerli: Danke, ich werde es nächste Woche mal prüfen.
@Rainer: Der Anlasser dreht immer... @Mike: Die Magnetventile geben beide ein sauberes Klickgeräusch ab - Motor war bei dem Test schon fast kalt. Kerzenbild ist okay - Gemischverhältniss habe ich Freitag bei Daihatsu testen lassen. Stimmt wohl, sagten die... Aber dabei sein durfte ich nicht. |
02.12.2006, 13:37 | #12 |
24/7 Poster
Registriert seit: 10.02.2003
Ort: Hägendorf
Alter: 47
Beiträge: 5.154
|
Hallo Xypher
Je in Abhängigkeit der Temperatur können die Magnetventile ab und an mal klemmen. Das Klickgeräusch in kaltem Zusatnd hat also nicht viel zu beduten. Zerlege die Magnetventile mal vorsichtig( Federchen nicht verlieren ) und poliere die Stösselchen auf hochglanz. Wenn alle anderen Einstellungen gemäss Deinen Angaben in Ordnung sind, kann ich mir kaum noch was Anderes vorstellen, als die dämlichen Magnetis LG Mike
__________________
Cuore L251 2003 (Mutter) Toyota Yaris 2009 (Vater) Volvo V70 T5 2006 (Vater ) Cuore L80 1989 Charade Gtti Monte Carlo 1988 Charade Gtti Flash 1988 |
03.12.2006, 18:40 | #13 |
Benutzer
Registriert seit: 12.11.2006
Beiträge: 76
Themenstarter
|
Nachdem mir jetzt die Mikroschalter "eingestellt" wurden hab ich jetzt 7,5L auf 100km Verbrauch...
ärgerlich... Ich lass sie mir jetzt am Montag mal nach dem Einstellblatt neu einstellen... Ich werde mir die Magnetventile nochmal ansehen... Mal schaun... Wie drehe ich die Magnetventile raus? rechts/links etc??? |
03.12.2006, 19:16 | #14 |
Moderator
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.306
|
Das seitliche Ventil kannst du einfach mit einem Maulschlüssel entsprechender Größe lösen.
Das Magnetventil vorne eigentlich auch, aber hier ist der Ventildeckel im Weg. Also Vergaser lösen oder Ventildeckel, wobei du dann vorsichtig sein musst, das du das Kabel des Magnetventils nicht schädigst... Der hohe Verbrauch wird daher kommen, das der untere Schalter so eingestellt ist, das er dauerhaft auslöst. Dann läuft er im Leerlauf zu fett und hat keine Schubabschaltung mehr. |
03.12.2006, 23:08 | #15 |
Benutzer
Registriert seit: 12.11.2006
Beiträge: 76
Themenstarter
|
Eine Anleitung zur Einstellung des Leerlaufschalters (unterer Mikroschalter) habe ich da.
Wo bekomme ich eine Anleitung zur Einstellung des oberen Schalters her? Irgendwo kam die Idee, dass der Motor mittels Kaltstartmodus zu fett eingestellt ist. Wenn dazu noch der Temperaturschalter spinnt, wäre es evtl. eine Möglichkeit, warum er so schlecht anspringt, wenn er mittel-warm ist. Wo und vorallem wie muss ich das Kaltstartverhältnis einstellen? Vorher teste ich selbstverständlich noch Lambdasonde und Temp-Geber... dann hab ich ja auch schon fast alles durch. Montag lass ich mir die mikroschalter nochmal ordentlich einstellen und teste alle Werte... Wenn ordentliches Einstellen keine Abhilfe schafft, dann zerlege ich wohl mal die Magnetventile in Hoffnung auf Besserung... Wichtig Woran erkenne ich defekte Mikroschalter oder wie messe ich die?! Klicken tun sie, wenn man rechts darüber (Unterdruckventil?!) Unterdruck erzeugt und am Gasbowdenzug zieht. @Mike: Wie lautet die Artikelnummer der beiden Mikroschalter bei CONRAD-Electronics?! |
04.12.2006, 22:51 | #16 |
Neuer Benutzer
Registriert seit: 15.08.2006
Ort: Dresden
Beiträge: 27
|
Hallo Xypher
der obere Mikroschalter muss, wenn er nicht grundlegend falsch eingestellt ist, eigentlich nicht eingestellt werden. Der Schalter gibt dem Vergasersteuergerät bei einem bestimmten Öffnungswinkel der Drosselklappe das Signal, das Hauptmagnetventil nicht mehr nach Kennfeld zu takten(zu öffnen und schließen), sondern die Vollastanreicherung nach eingespeicherten Wert zu veranlassen. Also wenn dein Auto sich nicht schwer tut, im Rahmen seiner Möglichkeiten zu beschleunigen, nicht an dem Ding rumspielen. Never change a running system wollbaerli (L201 seit 03/93) |
04.12.2006, 23:32 | #17 |
Benutzer
Registriert seit: 12.11.2006
Beiträge: 76
Themenstarter
|
alles klar - es ist gut mehr zu wissen, damit man dem DaihatsuMech über die Schulter gucken kann beim Einstellen. Ich habe leider kein passenden Drehzahlmesser da, deswegen muss ich es da machen lassen.
morgen lass ich die mikroschalter nochmal einstellen, weil sie nicht 100% perfekt arbeiten - das ruckeln hat sich weiter in niedrigen drehzahlen verschoben - vielleicht sind die schalter doch schon verschlissen - woran kann man das testen? Durchmessen? Klicken tun sie wie gesagt... Beschleunigen tut er hervorragend - weit besser als zu dem zeitpunkt, wo ich mit vollgas an der ampel los musste um nicht ein verkehrshindernis darzustellen... |
05.12.2006, 00:16 | #18 |
Moderator
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.306
|
Also nach meinen Infos ist der obere Micro garnicht einstellbar da dies mit über den unteren geschieht.
|
06.12.2006, 16:36 | #19 |
Benutzer
Registriert seit: 12.11.2006
Beiträge: 76
Themenstarter
|
Also...
Die Mikroschalter sind definitiv richtig eingestellt. Ich war gestern in der Werkstatt wo mir der Mech ohne irgendwas durchzumessen einfach den Temperaturfühler für die Kühlflüssigkeit gegen den von nem anderen alten Cuore austauschte. Danach sprang er auch normal an. Hat beim starten etwas länger gedauert (wie es normalerweise so ist) - 1-2 Umdrehungen als wie sonst nichtmal eine Umdrehung vom Gefühl her. Hat auch alles prima gepasst. Er rüttelte sich weniger im Stand und Beschleunigung war untenrum und obenrum etwas besser - in den mittleren Drehzahlen gleich... Als ich dann einkaufen war und raus kam hat er wieder etwa 5-8 Umdrehungen gebraucht um anzuspringen. Langsam reichts mir. Nächste Woche baue ich die verflicksten Magnetventile aus und reinige zur Sicherheit die Stößel - obwohl die Teile saubere Klickgeräusche abgeben. Dann nochmal den "neuen" Temp.-Sensor durchmessen. Wenn es danach noch nicht passt, dann stell ich ner anderen Werkstatt das Auto ne Woche auf den Hof und die sollen den verfluchten Fehler finden. Dann habe ich nämlich absolut alles durch, was sein kann - erneuert, gereinigt oder eingestellt. Batteriesäuregehalt hab ich gleich mitgetestet - passt. PS: In welchem Intervall werden die Ventile eingestellt? |
06.12.2006, 17:11 | #20 |
24/7 Poster
Registriert seit: 10.02.2003
Ort: Hägendorf
Alter: 47
Beiträge: 5.154
|
Hallo Die Ventile sollten alle 20000km geprüft und ggfs. eingestellt werden. Reinige und fette auch mal die Masseschelle der Litze, welche von der Batterie an die Carrosse und von da ans Getriebe geht !!Ist das Ding zu arg vergammelt erneure das Massekabel. LGMike
__________________
Cuore L251 2003 (Mutter) Toyota Yaris 2009 (Vater) Volvo V70 T5 2006 (Vater ) Cuore L80 1989 Charade Gtti Monte Carlo 1988 Charade Gtti Flash 1988 |
|
|
Ähnliche Themen | ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hilfe charade springt net an | Speedy79 | Die Charade Serie | 18 | 09.01.2010 19:24 |
HILFE!! Mein Charade G10 im Fernsehen!Wer kann... | Rainer | Daihatsu International | 6 | 30.10.2008 21:25 |
Hilfe, Hilfe, Hilfe | biker249 | Die Cuore Serie | 7 | 05.03.2008 21:41 |
brauche hilfe bzw. tips zwecks stossdämpfer | crash75 | Die Charade Serie | 4 | 11.12.2005 23:00 |
Hilfe, brauche drigend Hilfe von den Profis! | marantzpaul | Die Charade Serie | 27 | 02.02.2004 09:23 |