![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#11 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 04.10.2013
Ort: 75323
Beiträge: 6
Themenstarter
|
![]()
Kleines Update zum Stand der Dinge.
Das mit der Lima hat mir keine Ruhe gegeben und ich hab mal ne kleine Versuchsreihe gestartet. Ich habe zum Cuore ein zweites Fahrzeug gestellt und wollte folgendes probieren: Sollte die Lima tatsächlich defekt sein und an der Batterie keine 14V anstehen was dann zum ausfall elektronischer Steuergeräte führen soll, wie verhält es sich dann wenn ich mit Überbrückungskabel vom zweiten Fahrzeug (mit laufendem Motor) dessen 14V am Cuore anstehen habe??? Geht die Servolenkung und die anderen Funktionen wieder oder nicht?? Habe dazu heute nochmal die Spannung gemessen. Cuore Motor aus = 12.54V Motor an = 12.00V => Lima tatsächlich defekt ?!? ![]() Anderes Fahrzeug Motor aus = 12.4V Motor an = 14.3V Dann hab ich das Überbrückungskabel angeschlossen wie man(n) es noch von der Fahrschule aus kennt. Spannungsmessung nachdem beide Motoren an waren Cuore 14.2V Anderes Fahrzeug 14.2V Spannungsausgleich... Voller guter hoffung am Lenkrad gedreht... EPS geht immer noch nicht ![]() Die Hoffnung ging baden das es mit der 14V Spannung wieder gehen könnte und der defekt auf die Lima einzugrenzen ist. Stehe nun wieder ratlos da. Was machen?? Lima tauschen? oder doch EPS Steuerbox?? oder gar beides??? Sollte jemand mit den neuen Infos was anzufangen wissen und ne Idee haben woran sich der Cuore stört bitte her mit den Meinungen. Merci erstmal. |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.151
|
![]()
Ich würde jetzt erst mal meine Lima vom Boschdienst reparieren lassen und erst wenn das nicht möglich sein sollte eine Neue kaufen.
Danach erst würde ich mich um den Rest kümmern wenn es sich nicht schon damit erledigt hat.
__________________
Grüße nordwind Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge (Klick mich) Aktuell: Bus 55 Wide S60 Bj 03/81 Bussi Cuore L276 VSC Bj 01/09 Herzi Ehemalige: Sirion M303 1.5S VSC EZ 01/08 Siri Cuore L701 EZ 01/01 Rosi Cuore L80 EZ 09/88 Gudi Cuore L60 Bj 09/84 Hotti Bus 55 Wide S60 Bj 01/80 Whiti |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Hast du mal mit angeklemmten Starthilfekabeln den Cuore neu gestartet, wenn die Steuergeräte abgeschaltet haben kommen die erst wieder nach nem Neustart.
gruß manu |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 04.10.2013
Ort: 75323
Beiträge: 6
Themenstarter
|
![]()
Die Gute Nachricht vorweg:
Der Cuore läuft wieder!!! ![]() Nun zur Analyse. Nach dem Ausfall der Elektrischen Komponenten erfolgte die Fehlersuche nach dem KO-Prinzip. Messen was alles unter Spannung steht und somit die Fehlerquelle lokalisieren und Fehler beheben. Hatte dazu ja die Gesamten Sicherungen in den zwei Hauptverteilerkästen durchgeprüft ob alle in Ordnung sind. Sowie die Abgänge an dem Hauptschmelzsicherungsblock. Aufgrund meiner Mess-/Prüfergebnisse hatte ich ja dann hier um Vorschläge gebeten ob jemand einen Verdacht hat was defekt sein könnte. Da auch die Spannung bei laufendem Motor nicht der Ladespannung der Lima entsprach wurde ich erst recht stutzig. Habe dann kurzentschlossen ein Steuergerät und ne Lima im Netz gefunden und geordert. Am Freitag waren beide Teile da und ich konnte mich zügig an den Tausch der Teile ranmachen. Die Lima war ein Kinderspiel und durch den Hinweis wo das Steuergerät verbaut ist war auch dessen austausch schnell erledigt. Voller Zuversicht ob der getauschten Teile startetet ich den Cuore und war ganz geknickt das sich nichts gebessert hat. Alles wie zuvor. Mal wieder total ratlos. ![]() Was tun?? ![]() Nochmal alle Post's durchgelesen... da war noch was... Werkstatthandbuch... Also mal nach diesem WHB im Netz geforscht. Gefunden und durchgelesen (alles was relevant war). Notizen angefertigt und ab zum Cuore. Durch den Tip von LSirion mit dem Werkstatthandbuch konnte ich mit den darin beschriebenen Funktions und Stromlaufplänen meine Fehlersuche gezielter angehen. Diesmal versuchte ich mal die Spannung von der Batterie bis zum Steuergerät zu verfolgen. Und dazu mußte ich nun den Hauptschmelzsicherungsblock öffen. Und prompt sprang mir der Fehler ins Auge. Die Main1 Sicherung war durch. Aber wie!!! Da hatte sich schon mal wer mit nem Lötkolben daran versucht!!! Beim Spannungsmessen an den Kabelabgängen musste ich mit der Prüfspitze leicht gegen den Block drücken was bei dem kleinen Spalt dazu führte das sich die Kontakte berührten (es stand hinten ein Löttropfen über) somit fiel der Fehler beim ersten Messdurchgang leider nicht auf. Da die Kontaktspitzen schon ne leichte Patina aufwiesen und die Lötstelle nicht sauber verlötet war, kam es wohl mit der Zeit dazu das die Sicherung "aufging". Fehler gefunden!!! ![]() Und nun kam völliges Glück dazu. Mußte letztes Jahr im November für den TÜV ne neue Batterie-Plus-Pol-Abdeckung beschaffen da diese bemängelt wurde. Und der Teilelieferant hatte damals mit der Abdeckung gleich den ganzen Hauptschmelsicherungsblock mitgeschickt. Garage nach dem Teil durchsucht und den Ersatz gleich eingebaut. Cuore gesartet und es ging alles wieder. 14,33V an der Lima gemessen Sevolenkung funktioniert ebenfalls alle anderen Funktionen gehen auch wieder. Und die Moral von der Geschichte. Eine auf den ersten Blick funktionsfähige Sicherung muß nicht wirklich in Ordnung sein. Danke an alle die geholfen haben. |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Nachdem Du ja jetzt Stromlaufpläne hast: Irgend eine Idee, warum die Sicherung durchschmolz? Nicht, dass die Ursache noch besteht und das dann wieder passiert...
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 04.10.2013
Ort: 75323
Beiträge: 6
Themenstarter
|
![]()
Nicht wirklich.
Die Schmelzsicherung ist auf 100A ausgelegt und dient in Ihrer Art wohl nur als Leitungsschutz für das Abgehende Kabel bis zum folgenden Sicherungskasten. Am Sicherungskasten angekommen verteilt sich die Last, da sitzen ja die anderen kleineren Sicherungen die dann den eigentlichen Schutz der Geräte darstellen. Die Summe der Leistung aller folgenden Verbraucher erreicht nie den Wert der Vorsicherung. Folglich kann durch den normalen Betrieb keine Schmelzsicherung auslösen. Wenn ein Fehler vorliegt/vorgelegen hat, so müßte eine Bereichssicherung auslösen, da deren Wert viel geringer ist. Größte Teilsicherung hat 50A. Denkbar ist nur das ein Kurzschluss, in der Hauptzuleitung zum Sicherungskasten, beim Hantieren im Motorraum herbeigeführt wurde und dann durch das Löten wieder "vertuscht" wurde. Bei mir ist eine größere/stärkere Batterie eingebaut als im WHB und Bedienungsbuch beschrieben. Möglich das bei deren tausch der Pfusch entstanden ist, oder bei sonst irgend einer Arbeit im Motorraum. Hauptsache Fehler gefunden,behoben und der Cuore fährt wieder. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 31.08.2005
Ort: Unterfranken
Alter: 58
Beiträge: 2.202
|
![]()
Wow, das nenn ich mal dem Problem an den Kragen gehen, prima!
Was machstn Du beruflich?
__________________
Curt Daihatsu---- da weiß man was man hat, Guddnabend! |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 04.10.2013
Ort: 75323
Beiträge: 6
Themenstarter
|
![]()
Bin Elektrokonstrukteur.
Somit ist das lesen und zeichnen von Stromlauf- und Funktionsplänen mein täglich Brot. Zudem gehe ich oft zu Kunden die verschiedene oder besonders ältere Maschinen (z.B. CNC Anlage) haben um dort im Störungsfall die Anlagen wieder flott zu bekommen wo manch ein Servicetechniker aufgibt weil er ohne ein Programiergerät nicht weiterweis. Fehler ausfindig machen und die Ursachen dazu festzustellen liegt mir irgendwie und halten mein Berufsleben ständig spannend. So bekomme ich immer wieder die möglichkeit verschiedene Schaltpläne, nach unterschiedlichsten Ländernormen erstellt, zu lesen. Die Pläne vom Cuore waren leicht verständlich und mit dem dazugehörigen Lageplan (wo im Auto befindet sich welche Steckverbindung) war das durchchecken der Leitungen problemlos möglich. Ohne einen Plan kann man(n) sich zu Tode suchen. Was mir ohne den Tip hier zum WHB bestimmt genauso wiederfahren wäre. |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Elektrik-Probleme | hsh81 | Die Cuore Serie | 7 | 29.12.2010 18:13 |
Elektrik | Einbecker | Die Charade Serie | 1 | 16.06.2009 09:09 |
Fragen zum YRV Elektrik | slaib | Die YRV Serie | 3 | 21.08.2008 16:40 |
elektrik | peter gee | Daihatsu Allgemein | 0 | 17.05.2006 12:20 |
Elektrik | Nun | Die Sirion Serie | 22 | 05.01.2006 15:21 |