Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Cuore Serie

Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 18.08.2006, 18:09   #21
mata
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

@ K3-Vet:
Daniel, das ist eben nicht egal.
Weil ich weiss, das er bei 6500 bockt, obwohl er das nicht sollte.
Ergo, stimmt was damit nicht!
Das stört mich eben

Gruß
Sadik
  Mit Zitat antworten
Alt 18.08.2006, 20:23   #22
K3-VET
Vielposter
 
Benutzerbild von K3-VET
 
Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
Standard

Hallo,

Zitat:
Zitat von mata
@ K3-Vet:
Daniel, das ist eben nicht egal.
Weil ich weiss, das er bei 6500 bockt, obwohl er das nicht sollte.
Ergo, stimmt was damit nicht!
Das stört mich eben
einerseits kann ich dich verstehen, andererseits nicht. Es soll alles funktionieren. Aber solange nur bei 6500 /min was nicht stimmt, ists doch in Ordnung. Sollte sich das Bocken "nach unten verlagern", also bei 5500 /min schon anfangen, dann würde ich anfangen, den Fehler zu suchen.


Bis denne

Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net
bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT,
aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400


Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden.
K3-VET ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.08.2006, 20:51   #23
Q_Big
Moderator
 
Benutzerbild von Q_Big
 
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.314
Standard

Außerdem fängt bei 6500 der rote Bereich an! Nicht umsonst! Wenn es hier Probleme gibt, sollte man sich keinen Kopf machen, da du dich hier bereits außerhalb der zulässigen Drehzahl befindest!
Und die Lösung mit deinen Tests wird noch mehr Probleme bereiten als welche zu lösen.

Mit deinem Problem hättest du realistisch keine Chance glaubhaft in einer Werkstatt oder bei Daihatsu einen Fehler zu reklamieren.

Ansosten:
Nicht genug Benzin bei dieser Drehzahl. Vielleicht auch abgenutzte Kerzen. Ventile nicht richtig eingestellt, oberer Mikro durchgebrannt (verstellt kann bei diesem Problem nicht sein) etc. Checke das alles, aber mache danach keinen erneuten Test!
Q_Big ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2006, 10:16   #24
mata
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hallo,
also die Kerzen sind neu. Verteilerkappe und läufer auch.
Das kann es nicht sein.
Ventile sind auch ok (Alles schon nachgeschaut)
Benzinfilter ist ok. Die Benzinpumpe scheint auch ok zu sein.Ich werde mal die Micros checken.
Wie bereits erwähnt, ist das Bocken im Kalten Zustand des Motors auch in den unteren Bereichen. Hört aber auf, wenn der Motor warm wird.

An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Helfern für ihre Mühe bedanken.
Wünsche euch allen einen schönen Sommertag (Bei uns in Versmold ist wieder richtiges Sommerwetter)

Gruß
Mata
  Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2006, 11:29   #25
Q_Big
Moderator
 
Benutzerbild von Q_Big
 
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.314
Standard

Also wenn alles in Ordnung ist, wirst du wohl oder üäbel damit leben müssen. Wie gesagt, für diesen Drehzahlbereich ist der Daihatsu eh nicht zugelassen und aufgrund von Toleranzen kann es sein, das hier verschiedene Cuores verschieden reagieren.
Auch kann es sein, das es ein generelles Problem ist, aber da die wenigsten überhaubt 6500 drehen und das Problem nur manchmal auftritt, ist es noch nicht aufgefallen.

So, Bocken im unteren Drehzahlbereich kann von einer trägen Lambda kommen und vom Zündmodul im Verteiler. Zündkabel und Spule sollten aber auch in Ordnung sein.
Q_Big ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2006, 11:42   #26
mata
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hallo Q_Big,

danke für deine Ausdauer

Ich kann wohl damit Leben, das der bei 6500 Bockt, da der eben, wie du gesagt hast, sowieso nicht für mehr ausgelegt ist. (Obwohl es mich dennoch bissel stört,...aber egal)
Daniel hat auch recht.

Zu den unteren Bereichen.
Zünkabel sind ok. Zündspule denke ich auch, da das Bocken bei warmen Motor wieder weg ist. (Ja gut, könnte sein, das der Wiederstand der Spule sich ändert, müsste ich sonst mal austauschen, probehalber)
Lambda und Zündmodul müsste ich mal Kontrollieren.
Wie könnte ich denn das Zündmodul testen? Haste einen Tip? Oder hilft da nur austauschen? (Also, die Kerzen zünden wie sie sollen)
Lambda wäre glaube ich, die naheliegendste Lösung, weil der wahrscheinlich im kalten Zustand nicht richtig funktioniert!?
Muss ich mal austauschen.
Danke für den Tip.

Gruß
Sadik

Geändert von mata (19.08.2006 um 11:53 Uhr)
  Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2006, 12:08   #27
Q_Big
Moderator
 
Benutzerbild von Q_Big
 
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.314
Standard

Also nach dem Z+ündtransistor oder der Zündbox musst du mal suchen. Da gibt es viele Beiträge. Halt können die Leitungen im Verteiler spröde sein und daher gelegentlich einen Kurzschluss verursachen, die Box selber hat Wasser gezogen oder der Elektrodenabstand stimmt nicht.

Die Motorsteuerung des L201 ist recht einfach aufgebaut. Wärend ein heutiges Steuergerät eine träge Lambda erkennt und sich "darauf einstellt", macht das Cuoresteuergerät nichts. Die Folge ist, das das l201 Steuergerät z.B. zu spät das Gemisch beim Gasgeben anfettet oder abmagert, was eben nach 16 Jahren für Probleme sorgen kann. Da die Lambda aber noch nicht unbedingt defekt ist, sondern nur Bruchteile von Sekunden langsamer reagiert, ist sie auch mit Testmethoden oft nicht als defekt zu erkennen.
Ich hatte lange Probleme mit starken Ruckeln unter Last zwischen 2000 und 3000 UMin, was an der Lambda lag, obwohl die sogar die AU geschafft hat.
Q_Big ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2006, 22:26   #28
mata
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Ok, danke.
Werde das Forum mal durchsuchen.
Also Spröde sind die Leitungen nicht, (Hatte ich bereits Gewohnheitsmäßig alles Kontrolliert, als der eine neue Verteilerkappe und läufer bekommen hat)
Da hatte ich auch gesehen, das der eine Transistorzündung hat. Und der Elektrodenabstand ist auch ok. (Hatte ich Kontrolliert, nachdem Mike Hodel die Werte in einem anderen Posting durchgegeben hatte)
Auch ist der Verteilerinnenraum trocken.
Ich werde auf jeden fall mal die Lambdasonde unter die Lupe nehmen.

Gruß
Sadik
  Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:25 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS