Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Cuore Serie

Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 01.09.2008, 12:56   #31
markusk
Vielposter
 
Registriert seit: 19.01.2006
Ort: Neu-Ulm
Alter: 56
Beiträge: 2.287
Standard

Zitat:
Zitat von stud_rer_nat Beitrag anzeigen
Der Fourfour war in meinen Augen neben dem Fiat Multipla das häßlichste Auto, was es zu kaufen gab. Hatte mal einen als Leihwagen. Grauselig die Kiste. Kein Wunder, daß er sich nicht verkauft hat.
Na bevor man sowas postet, sollte man sich erst mal die Zahlen ansehen:

Zulassungen Dai Jan-Nov 2004 für alle Modelle: 7354
Zulassungen Dai Jan-Nov 2005 für alle Modelle: 9618
(Quelle: dieses Forum)
Zulassungen Jan-Jul 2008 für alle Modelle: 9361

2004 rechnete smart mit 50.000 in Deutschland verkauften Forfour. Dieses Ziel wurde mit 48.800 Einheiten knapp verfehlt.
Ab 2005 sollten es 80.000 Fahrzeuge dieses Typs pro Jahr werden, dieses Ziel wurde aber nicht erreicht. Es wurden nur 43.700 Einheiten im Jahre 2005 verkauft.
(Quelle: Wikipedia)

Fazit: Der ForFour war nicht erfolgreich, hat sich allerdings in einem Umfang verkauft, von dem Daihatsu nur träumen kann...
M
__________________
aktuell:
Berlingo III HDI 90 ETG6 | Opel Corsa E | Honda NC 700 X | Honda CB 750 C | Kawasaki Zephyr 750 D1 | Suzuki GSX 1100 G
ehem.:
Xsara Picasso 1.6 HDI FAP | Sirion II 1,3 Facelift | Sirion I 1.0 Top | Mazda 323 BF | 2CV6 | Yamaha FZR 600 3HE | Honda CB 750 C | BMW R45 | Kreidler Mustang 80 | Solo Mofa

Geändert von markusk (01.09.2008 um 13:13 Uhr)
markusk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2008, 13:36   #32
nini
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Es gab Zeiten, da hatten die Ablassschrauben auch einen Magneten.
Wenn sich daran Metallspäne sammelten, war das auch sehr aufschlussreich. Nun sind die Motoren heute ja eher aus Alu und der Magnet damit witzlos, aber deswegen lasse ich das Altöl heute beim Ablassen durch ein Sieb laufen.
  Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2008, 17:23   #33
urlauber51
Vielposter
 
Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Wäschenbeuren (Kreis Göppingen)
Alter: 37
Beiträge: 1.787
Standard

So ganz witzlos sind die Magneten auch nicht, ich glaube kaum dass Lagerschalen o.ä. aus Alu sind
Allerdings sind heute meinstens die Ölfilter magnetisch!

Gruß Martin
__________________
Spritmonitor.de
urlauber51 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2008, 17:29   #34
Reisschüsselfahrer
Admin
 
Benutzerbild von Reisschüsselfahrer
 
Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
Standard

Die Lagerschalten sind tatsächlich aus Alu, genauso wie die Lager der Nockenwelle im Zylinderkopf und die Kolben selber sind auch aus Alu.

Manu
__________________
ED läuft immer!!!!!

<-Mein L501 (Nummer 2 lebt!)


<-Mein MR2

Reisschüsselfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2008, 21:56   #35
urlauber51
Vielposter
 
Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Wäschenbeuren (Kreis Göppingen)
Alter: 37
Beiträge: 1.787
Standard

Ernsthaft?
Ich glaube in Zukunft fahr ich nur noch im dritten Gang innerorts und versuche nie unter 2500U/min Gas zu geben...

Gruß Martin
__________________
Spritmonitor.de
urlauber51 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2008, 23:18   #36
Q_Big
Moderator
 
Benutzerbild von Q_Big
 
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.314
Standard

Warum?
Du hast doch nen netten Ölfilm zwischen den Lagern, der dafür sorgt, das Lagerschale und Kurbel,- Nockenwelle keinen mechanischen Kontakt haben
Wenn der Ölfilm reißt, ist das was anderes, ist aber auch der Grund weshalb dieser niemals reißen sollte
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.
Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau.

Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)!
Q_Big ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.09.2008, 08:18   #37
Reisschüsselfahrer
Admin
 
Benutzerbild von Reisschüsselfahrer
 
Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
Standard

Wenn überhaupt dann ist der Kaltstart interessant ´, bevor sich der Öldruck aufgebaut hat.

Und gas geben kannst du schon nur halt nicht mit kaltem Öl was noch nicht so gut trägt.
Aber da bin ich auch nicht der erste der das Predigt.

Manu
__________________
ED läuft immer!!!!!

<-Mein L501 (Nummer 2 lebt!)


<-Mein MR2

Reisschüsselfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.09.2008, 12:41   #38
giant_didi
Benutzer
 
Registriert seit: 28.05.2006
Beiträge: 124
Standard

Gab's eigentlich jemals Kolben aus Schwermetall? Das muß dann schon im vorletzten Jahrhundert gewesen sein.
giant_didi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.09.2008, 16:29   #39
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Denke schon, zumindest Schmiedeeiserne Kolben gabs mal. Und ich kann mir auch nicht ganz vorstellen, dass da heute alles komplett aus Alu ist. Da muss noch ne Beschichtung drauf, mindestens, und ich gehe davon aus, dass zumindest die Zylinderlaufbuchsen aus Stahl sind. Alu müsste nämlich schmelzen, wenn ich dran denke, welche Temperaturen selbst noch der Kat erreicht... Der arbeitet erst ab so 300°C so richtig, während Alu schon unterhalb 700°C Schmilzt. Also entweder ist die Kühlung absolut genial oder es ist nicht alles aus Alu.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.09.2008, 17:42   #40
Reisschüsselfahrer
Admin
 
Benutzerbild von Reisschüsselfahrer
 
Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
Standard

Die Laufbuchsen sind aus Stahl aber die Kolben sind aus Alu.

Der Charade Gtti Motor hat eben weben diesen Temperaturen eine Kolbenbodenkühlung per Öl, die Wärme wird ansonsten von den Zylinderwänden bzw, dem Kühlwasser aufgenommen, was ja die Zylinderwände fast vollständig umschließt.

Die Lagerschalen an der Kurbelwelle bestehen aus mehreren Materialien außen Bronze und innen Weißmetall. siehe auch -> http://www.kfz-tech.de/KurbelwLagerung.htm

Die Nockenwellenlager sind aus dem gleichen Material wie der Zylinderkopf, denn der Lagerblock wird ja direkt mitgegossen, bzw. ist fest am Zylinderkopf mit drann.


Das ALu für Kopf und Kolben wird natürlich auch kein reinies Alu sein, sondern auch eine Legierung mit z.b. Mg, Si oder Mn, keine Ahnung was Dai da verwendet.

Da gibbet auch ne Temperaturtabelle
-> http://www.kfz-tech.de/Kolben.htm

Manu

Manu
__________________
ED läuft immer!!!!!

<-Mein L501 (Nummer 2 lebt!)


<-Mein MR2


Geändert von Reisschüsselfahrer (02.09.2008 um 18:04 Uhr)
Reisschüsselfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Fragen zum richtigen Motoröl- ein Erklärungsversuch... bastelbaer Allgemein 166 26.05.2025 08:58
A.T.U. Ölwechsel - zu wenig Öl? kittycat Die Cuore Serie 6 08.07.2010 08:00
Cuore L7 verbraucht viel Öl und ruckelt seit dem Ölwechsel Luzzy Die Cuore Serie 3 01.03.2008 10:17
wieviel öl für l501 beim ölwechsel? CUOREgirl Die Cuore Serie 2 14.06.2007 19:50


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:46 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS