![]()  | 
	
		
			
  | 
	|||||||
| Die Sirion Serie (M100, M110, M101, M111, M300, M301, M311) | 
![]()  | 
	
	
| 
		 | 
	Themen-Optionen | 
| 
			
			 | 
		#31 | 
| 
			
			 Vielposter 
			![]() Registriert seit: 30.12.2008 
				Ort: Aulendorf 
				Alter: 61 
				
					Beiträge: 2.873
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Kommt halt drauf an, ob das Licht auch übers Zündschloß läuft und wie die Schalter sind. Relais sind schnell mal in die Leitung geschaltet bevor man den Lenkstockschalter wechselt. Auch sind Lichtschalter nach ca. 10 Jahren nicht unbedingt mehr neu lieferbar. 
		
		
		
		
		
		
		
	Jens  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#32 | |
| 
			
			 Benutzer 
			![]() Registriert seit: 13.09.2010 
				Ort: Nürnberg 
				
				
					Beiträge: 200
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 Was also optimieren? 1 mm2 Querschnitt langt für die Belastung allemal. 
				__________________ 
		
		
		
		
	Weil mein kleiner ein "Mister Zuverlässig " ist und Spass macht.  | 
|
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#33 | 
| 
			
			 24/7 Poster 
			![]() Registriert seit: 06.12.2006 
				Ort: Menznau LU/CH 
				Alter: 44 
				
					Beiträge: 6.930
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Falsch. Das Bordnetz ist auf 14 oder mehr Volt ausgelegt. Die Batterie hat Nennspannung 12 V, wobei da auch, wenn nicht zu viel Stom gezogen wird, etwas mehr als 12 V rauskommen müssten... Unter Belastung geht die Batteriespannung runter... Irgendwo ist dann die Spannungsuntergrenze für die Bordelektronik, schätzungsweise bei 10 V oder so... Muss alles ja auch noch funktionieren, wenn die BAtterie nicht mehr ganz so neu ist, oder ordentlich Strom gezogen wird... Und wenn mehr Strom gezogen wird, als an sich verfügbar, bricht halt die Spannung zusammen... 
		
		
		
		
		
		
			Will heissen: Wenn der Motor aus ist, und die Lichtmaschine ausser Betrieb, DANN sind 12V oder weniger aufm Bordnetz. Die Lichtmaschine muss glaub ich mindestens 14.5 V liefern... Etwas mehr Spannung als die Batterie muss sein, sonst wird die nicht geladen... Der Rest der Mehrspannung senkt den Stom bei gleicher Last, und somit die Widerstände, und macht die Stromversorgung effizienter. 
				__________________ 
		
		
		
		
	Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!Citroen C1 Automatik BJ 2011:   Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#34 | 
| 
			
			 24/7 Poster 
			![]() Registriert seit: 25.03.2007 
				Ort: Hamburg 
				Alter: 38 
				
					Beiträge: 5.622
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Die Obergrenze liegt bei 14,4 V, dann fängt eine KFZ Batterie an zu Gasen.
		 
		
		
		
		
		
		
		
	 | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#35 | 
| 
			
			 Vielposter 
			![]() Registriert seit: 28.01.2009 
				Ort: Lüchow, Wendland 
				Alter: 42 
				
					Beiträge: 2.488
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Wie Bluedog und Rafi schon schrieben: In wahrheit liegt die Bordnetzspannung bei ca. 14V (bei Lkw 28V). Das ist absolut normal. Warum man trotzdem 12V als Nennspannung angibt? Keine Ahnung. Eine Batterie ist bei ca. 1,75V pro Zelle, also 10,5V absolut leer. Um die 14V beträgt die Ladespannung (und daher auch Bordnetzspannung). Denke mal, weil 12V schön in der Mitte liegt hat man das genommen. Oder damals, als die Bleizelle erfunden wurde, waren die Voltmeter nicht so genau. 
		
		
		
		
		
		
			Eine Batterie, die unbelastet noch 12V hat, ist übrigens schon stark entladen. Voll und unbelastet hat eine Kfz-Batterie meist um die 13V. 
				__________________ 
		
		
		
		
	Es grüßt Euch Sven  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#36 | 
| 
			
			 Vielposter 
			![]() Registriert seit: 30.12.2008 
				Ort: Aulendorf 
				Alter: 61 
				
					Beiträge: 2.873
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Standardangabe eine Bleizelle liegt bei 2V, 6 davon machen halt 12V. 13,8V ist Erhaltungsladung, 14,2V Ladeschlußspannung. Darauf regeln die meisten Regler die Lichtmaschine ein. Also zwischen 14-14,5V, je nach Umgebungs- und Limatemperatur. Ob die diversen Zusätze zum Blei (Kalzium etc.) Einfluß auf die Spannungen haben, habe ich jetzt nicht recherchiert. 
		
		
		
		
		
		
		
	Jens  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#37 | 
| 
			
			 24/7 Poster 
			![]() Registriert seit: 25.03.2007 
				Ort: Hamburg 
				Alter: 38 
				
					Beiträge: 5.622
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Starte gerade einen neuen Test: 
		
		
		
		
		
		
		
		
			H4 White Hammer: Super Licht, bin echt beeindruckt und habe nur 8€ für zwei Birnen gezahlt (beim Max Bahr Baumarkt). Es ist ziemlich weißes Licht und die Ausleuchtung ist besser als bei den Standart-Lampen (die vorher wieder drinne waren). Wenn sie min. 365 Tage halten im Sirion dann bin ich zufrieden. so sieht die Verpackung aus: http://www.autoteilemann.de/opencms/.../137763_gr.jpg Geändert von Rafi-501-HH (21.12.2010 um 23:42 Uhr)  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
![]()  | 
	
	
		
| Stichworte | 
| beleuchtung, birne, sirion, werkstatt | 
		
  | 
	
		
  | 
			 
			Ähnliche Themen
		 | 
	||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag | 
| Sirion Tacho Geschwindigkeitsanzeige defekt | gozz | Die Sirion Serie | 3 | 30.11.2008 12:38 | 
| [M303] Vom Twingo zum Sirion: erste Eindrücke | Andrei | Die Sirion Serie | 8 | 25.01.2008 19:08 | 
| Daihatsu Sirion: Nobler Nachfolger mit patenten Ideen | Actimel | Die Sirion Serie | 5 | 19.01.2006 09:39 | 
| Der neue Sirion, mein erster Eindruck | Ping | Die Sirion Serie | 19 | 23.02.2005 21:04 | 
| Drehmomentvergleich Sirion 1,3 YRV 1,3 | K3-VET | Allgemein | 16 | 21.09.2004 18:21 |