![]() |
![]() |
#61 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.860
|
![]()
Löcher bohren für die Konservierung, das ist erlaubt, dann Stopfen drauf. So kommst du überall hin. Von Dinol gabs da vor vielen Jahren mal präzise Anweisungen für viele KFZ, als die die Konservierung begonnen haben. Diese KFZ, damals mit den ersten Wachsen nach der Herstellung konserviert, die hielten lange. Das weiß ich auch nur aus Berichten und kann mich noch and die Werbetafeln in den Werkstätten erinnern.
Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#62 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 19.11.2014
Ort: mühlheim
Alter: 51
Beiträge: 878
|
![]()
Ja klingt gut aber wie soll man zwichen die beiden Bleche kommen?
Ich bin mir sicher das genau dort wo die Bleche gepunktet wurden der Rost beginnt. Durch Holraumversiegeln komme ich ja nur an die Innenseite aber nicht zwichen die Beiden Bleche. Es sei denn zwichen den beiden sind hier und da Löcher. Dann kriecht Fluidfilm sicher dazwichen ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#63 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.860
|
![]()
Das kriecht, einmal von der Außenseite abohren, fluten, einmal von der Innenseite anbohren, fluten. Wasser kommt ja auch dazwischen, und das hat eine höhere Oberflächenspannung als das Öl im Wollwachsfett des Fluidfilm.
Wenn du nach dem Fluten bzw. ordentlich reinsprühen des Fluidfilms die Stelle mit dem Heißluftfön auf Abstand noch schön so auf 60°-80° erwärmst, dann kommt das da schon rein. Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#64 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Hallo , wahllos Löcher für die großen Stopfen bohren dürfte kaum erlaubt sein . Dinol hat vom TÜV ( und Herstellern ??? ) abgesegnete Bohrpläne , und Sprühanleitungen ( Richtung , wie tief usw ) . Ob auch für Daihatsu's ?
Laut Hersteller FF kriecht Liquid A eindeutig besser als AR ! Ich würde an den Kastenprofilen ganz oben , an mehreren Stellen mit der Flex / 1mm Scheibe nur das obere Blech auf ein paar cm schlitzen , etwas aufbiegen , und Liquid A reintropfen lassen . Der TÜV-er sollte die Schlitze aber nicht sehen . Schlitzen parallel zur Fahrzeuglängsachse , wegen der Crash-Festigkeit . Vielleicht nach mehrmonatigen Flutorgien und Wartezeit die Schlitze zuschweißen , elektrisch , nicht mit Gas ? Soweit meine Ideen zum Erhalt der Spaßmobil-Flotte ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#65 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 18.02.2008
Ort: bei Münster
Alter: 61
Beiträge: 4.682
|
![]() Zitat:
So ist das Motto! ![]() Ich hab den Vorteil, alles selber machen zu können. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#66 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 19.11.2014
Ort: mühlheim
Alter: 51
Beiträge: 878
|
![]()
Von welchen Wagen war die B-Säule die du da eingescgweißt hast?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#67 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Mittelfranken / Fränk. Seenland
Beiträge: 2.053
|
![]()
Wow, wenn ich die Bilder so betarchten - war das ´ne ganz schöne "Schwachsinns Aktion" ...
![]() B-Säule vom Touran ... die wirst Du aber kaum kaufen wollen - da hängt nämlich links und rechts der komplette Einstieg von Beifahrer - und hinterer Beifahrertüre dran ... und kostet auch ´ne Mark . Manchmal sind bei unserem Spengler halt so Teile übrig, wenn nur ein anderer Part gebraucht wird um den entsprechenden Unfall instand zu setzen - da seh ich dann immer gleich Bastelpotenzial und schrei im Affekt: "HIER !" Und so komm ich dann zu´nem Stück VW - B - Säule, daß nach ein paar Anpassungen wunderbar in meinen Japaner passt ... (Neulich, da gab´s den seitlichen Dachholm von´nem Citroen Jumpy - der fungiert jetzt als nagelneuer Schweller in meinem Move L6 - was es nich alles gibt ! ![]() Ich weiß aber von meinem Daihatsu Händler , daß es die Rahmenteile bei Daihatsu Japan zu kaufen gibt - allerdings dank Import etc. auch im dreistelligen Kostenbereich - pro Seite !
__________________
MOCCA ! MO`s Cuore Custom Association Collect them all ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#68 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.860
|
![]()
Die Teile sind aus Tiefziehblech nicht schwer herstellbar, das Blech ist entsprechend weich, läßt sich formen un dverfestigt sich dabei. Ist halt Arbeit.
Yoschi, ein Loch, zur Konservierung ist bei mir noch nie vom Prüfer beanstandet worden. Jede Durchrostung schon. Und gegenüber den Durchrostungen, die auch noch nicht zur Deformation der Karosse geführt haben, ist jede saubere Schweißarbeit ein Festigkeitsgewinn. Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#69 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Hallo Robert , ich würde mal bei Dinol nachfragen wegen einem Konservierungsplan .
Hallo AC , ist nur angelesenes Wissen , dass Konservierungslöcher an tragenden Teilen nicht wahllos gesetzt werden dürfen . Die Frage aller Fragen jedoch ist die von Robert : wie kommt die Konservierungspampe zwischen die Bleche !!! Ein großes Loch allein durch beide Bleche dürfte wenig hilfreich sein . Schluß für heute mit der Grübelei ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#70 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.860
|
![]()
Yoschi, stimmt, Träger erwärmen, Fluidfilm in die Hohlräume einsprühen, das kriecht dann schon in die Spalten. Denn die Bleche liegen nur aufeinander, durch die Kapillarwirkung kommt das Fluidfilm dann schon dahin, wo es soll. Wasser schafft das ja auch.
Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Rahmen S85 | sommer12 | Die HiJet Serie | 0 | 05.01.2014 17:16 |
suche doppel din rahmen | dragan | Die Materia Serie | 2 | 04.06.2013 11:40 |
Sirion M3 1.0 2006: Verbrauch noch im Rahmen? | snarf55 | Die Sirion Serie | 23 | 22.01.2013 21:17 |
Demontage Nebelschlussleuchten-Rahmen | White X | Die Materia Serie | 33 | 28.08.2009 08:45 |
Rost am Rahmen | MoveMannheim | Die Gran Move Serie | 2 | 10.09.2007 23:00 |