![]()  | 
	
		
			
  | 
	|||||||
| Registrieren | Fotoalben | Hilfe | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren | 
| Die YRV Serie (M200, M201, M201 GTti, M211) | 
![]()  | 
	
	
| 
		 | 
	Themen-Optionen | 
| 
			
			 | 
		#1 | 
| 
			
			 Vielposter 
			![]() Registriert seit: 12.11.2004 
				Ort: Im Jura, Schweiz 
				Alter: 61 
				
					Beiträge: 1.425
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Moinsen, 
		
		
		
		
		
		
			mal eine Frage: wie überprüft Ihr den Flüssigkeitsstand der Scheibenwaschflüssigkeit im YRV Turbo? Das Gefäss ist ja total verbaut und nur der Einfüllstutzen ist zu sehen. Gruss, Inday 
				__________________ 
		
		
		
		
	Alle leben unter dem gleichen Himmel, aber jeder hat einen anderen Horizont  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#2 | 
| 
			
			 Vielposter 
			![]() Registriert seit: 16.11.2003 
				Ort: 14822 Brück 
				Alter: 45 
				
					Beiträge: 4.368
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Hallo, 
		
		
		
		
		
		
			stimmt. Ich habe das immer gleich kontrolliert, wenn ich die Stoßstange ab hatte. Aber extra die Stoßstange abbauen?? Fülle doch einfach auf, bis du das Wasser siehst. Bis denne Daniel 
				__________________ 
		
		
		
		
	http://pampersbomber.bplaced.net bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT, aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400 Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden.  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#3 | 
| 
			
			 Gast 
			
			
			
			
					Beiträge: n/a
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Stimmt, einfach kontrollieren ist nicht, der ist unter dem Innenkotflügel "versteckt"
		 
		
		
		
		
		
		
		
	 | 
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#4 | 
| 
			
			 Vielposter 
			![]() Registriert seit: 31.03.2004 
				Ort: Wien 
				
				
					Beiträge: 3.392
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Wenn bei den Düsen nix mehr rauskommt, isser leer.  
		
		
		
		
		
		
		
	![]() Spass beiseite, das kenne ich von manchen Kühlmittelausgleichsbehältnissen. Da muss man mit einem ggf. flexiblen Stab reinfahren und wie beim Öl messen, also vorher abwischen, reinstecken und danach schauen, wie weit der Stab eingetaucht ist.  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#5 | 
| 
			
			 Benutzer 
			![]() Registriert seit: 29.01.2004 
				
				
				
					Beiträge: 172
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			den sieht man doch. vielleicht nicht ganz bis zum boden runter, aber einfach soweit auffüllen bis man den pegel sieht. 
		
		
		
		
		
		
		
	mfg markus  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#6 | 
| 
			
			 Vielposter 
			![]() Registriert seit: 12.11.2004 
				Ort: Im Jura, Schweiz 
				Alter: 61 
				
					Beiträge: 1.425
				 
				
Themenstarter
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Danke, aber das bringt mich im Moment nicht gerade weiter. 
		
		
		
		
		
		
			![]() Wenn nichts mehr rauskommt, ist es eh schon zu spät, vor allem im Winter, wenn die Salzlauge so richtige Beläge auf der Scheibe hinterlassen. Also muss ich es mir angewöhnen, einfach des öfteren nachzufüllen, also immer eine extra Flasche im Kofferraum mitführen, denn die Flüssigkeiten an den Tankstellen sind nicht immer so toll. Ich habe da eine Flüssigkeit vom Daihatsuhändler, enthält zwar Lösungsmittel, ist teuer, aber dafür reinigt es auch die Scheiben optimal ohne zu schmieren. Lieber Gruss, Inday 
				__________________ 
		
		
		
		
	Alle leben unter dem gleichen Himmel, aber jeder hat einen anderen Horizont  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#7 | |
| 
			
			 Gast 
			
			
			
			
					Beiträge: n/a
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 @Fabien Wenn du unsicher bist ob schon wenig drinnen ist dann schau ob er noch wasser an die Heckscheibe liefert, denn wird das Wasser wenig, dann liefert er nichts mehr nach hinten (liegt einfach daran dass der Motor für hinten etwas höher sitzt am Behälter als der für vorne).  | 
|
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#8 | |
| 
			
			 Vielposter 
			![]() Registriert seit: 31.03.2004 
				Ort: Wien 
				
				
					Beiträge: 3.392
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
  | 
|
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#9 | 
| 
			
			 Benutzer 
			![]() Registriert seit: 01.01.2004 
				Ort: 8363 Bichelsee 
				Alter: 37 
				
					Beiträge: 455
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Also ich hab imme rne reserveflasch eim Kofferaum und beim Dodge haben wir von Webasto ne "Scheibenwasserheizung" verbauen lassen. Die heizt das Wasser auf ca 60°C auf, wirkt Wunder... 
		
		
		
		
		
		
			mfg PS. 500 CHF 
				__________________ 
		
		
		
		
	Turbo läuft und säuft. :D  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
![]()  | 
	
	
| Themen-Optionen | |
		
  | 
	
		
  | 
			 
			Ähnliche Themen
		 | 
	||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag | 
| Leerlaufproblem beim Charade Turbo GTTI | mstyle83 | Die Charade Serie | 15 | 20.05.2011 17:02 | 
| Geräusch beim Turbo? | Carsten.r | Die Charade Serie | 13 | 21.11.2008 21:08 | 
| Turbo defekt - setzt ab und zu aus | mstyle83 | Die Charade Serie | 14 | 04.06.2007 21:42 | 
| Es ist soweit: Projekt G11 turbo | rabbitperformance | Die Charade Serie | 56 | 23.01.2007 18:31 | 
| Passt der GTti 12v turbo motor in einen G11 turbo? | integradc2 | Die Charade Serie | 4 | 26.05.2006 12:31 |