Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Cuore Serie

Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 17.02.2008, 18:28   #11
Q_Big
Moderator
 
Benutzerbild von Q_Big
 
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.314
Standard

Wenn es dann mal nach 30° im Schatten unter Vollast so aussieht, ärgerst du dich
Hat ja einen Grund, weshalb Daihatsu den Motor bis hin zum L5 nicht als "3 Liter Auto" verkauft hat.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg DSC00262.JPG (157,7 KB, 29x aufgerufen)
Dateityp: jpg DSC00263.JPG (161,9 KB, 27x aufgerufen)
Dateityp: jpg DSC00264.JPG (132,7 KB, 25x aufgerufen)
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.
Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau.

Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)!
Q_Big ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2008, 20:47   #12
Inday
Vielposter
 
Benutzerbild von Inday
 
Registriert seit: 12.11.2004
Ort: Im Jura, Schweiz
Alter: 60
Beiträge: 1.425
Themenstarter
Standard

AHA!!!

Was also beweist, dass es durchaus möglich ist, Motoren zu konstruieren, die mit wesentlich weniger Benzin fahren könnten.

Und da anscheinend bei der Motorenkunstruktion "gespart" wird, müssen die Motoren mit wesentlich mehr Benzin gefüttert werden, damit sie ja schön kühlen. Die Umwelt dankts, die Ölkonzerne danken, der Staat dankt bei den Steuern usw.

Darf denn das wahr sein?

Gruss, Inday
__________________
Alle leben unter dem gleichen Himmel, aber jeder hat einen anderen Horizont
Inday ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2008, 20:52   #13
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Die Motoren Temperaturfester zu konstzruieren würde keine Vorteile bringen, denn der Kat verlangt so oder so Lambda=1. Also kann man das Gemisch eh nicht so weit abmagern wie es technisch eigentlich möglich wäre. Könnte höchstens für den Umbau auf Gasbetrieb vorteilhaft sein, da dort offenbar öfter mal abgebrannte Auslassventile auftreten.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2008, 20:57   #14
Inday
Vielposter
 
Benutzerbild von Inday
 
Registriert seit: 12.11.2004
Ort: Im Jura, Schweiz
Alter: 60
Beiträge: 1.425
Themenstarter
Standard

Oder liegt's halt doch an meinem Fahrstil?

Mit meinem YRV GTti bewege ich mich schliesslich auch unter der 6-Liter-Marke als Durchschnittsverbrauch, und das mit Turbo und Automaten. Und der läuft ganz sicher nicht (oder hoffentlich nicht) zu mager.

Gruss, Inday
__________________
Alle leben unter dem gleichen Himmel, aber jeder hat einen anderen Horizont
Inday ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2008, 09:00   #15
HarrySpar
Benutzer
 
Benutzerbild von HarrySpar
 
Registriert seit: 21.11.2006
Beiträge: 106
Standard

Zitat:
Zitat von bluedog Beitrag anzeigen
Die Motoren Temperaturfester zu konstruieren würde keine Vorteile bringen, denn der Kat verlangt so oder so Lambda=1.
Vor vielen Jahren hieß es aber mal, daß die Autobauer bei Vollast anfetten, also Lambda weit unter 1,000.
Beim Emissionstest merkt das keiner, weil in dem Zyklus nicht Vollast gefahren wird.
__________________
Derzeit noch Opel Corsa B 1,2 / 45PS
BJ 1994 / EZ 1995 / 343000km / keine Kundendienste / Ölwechsel nur alle 60000km
HarrySpar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2008, 16:12   #16
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Es ging mir ja ums Abmagern. Das mit der Vollastanreicherung stimmt wohl. Ein grund mehr, warum die Motoren nicht mehr Temperatur aushalten müssen. Bei dem fetten Vollastgemisch steigt die Verbrennungstemperatur kaum ins unermessliche.

Übertreiben darf mans miot der Gemischanreicherung aber auch nicht, denn dann hätte der Kat ein Problem mit unverbranntem Kraftstoff. Ganz so empfindlich, wie einem das Handbuch weis machen will, ist der Kat aber wohl nicht. Der verschmutzt halt, und funktioniert dann nicht mehr richtig...

Bei Teillast könnte man aber ohne Kat etwas magerer fahren, sofern die metallurgie des Motors das erlaubt. Und genau da würde man es am ehesten auch merken. Wer fährt denn schon Dauervollgas?
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Cuore 1995 (L201) probleme Provedance Die Cuore Serie 5 05.03.2013 09:45
Unterschiede des Facelift L201 (ab93) zu den älteren L201! Q_Big Die Cuore Serie 39 19.03.2012 17:44
L201, was mit Einspritzung? Q_Big Die Cuore Serie 9 07.06.2006 21:39


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:30 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS