![]() |
![]() |
#11 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Erst mal: Die Automatik hat einen gesegneten Antritt, den man sich mit hohen Drehzahlen erkauft. Um bei 2500 zu landen im ersten braucht man so gut wie kein Gas geben. 3000 sind allemal noch normal, und 3800 kommen auch hin, je nach Umständen.
Leute, die das Auto nicht kennen, geben zum Anfahren standardmässig viel zu viel Gas, so dass die Kiste einen Sprung zu tun scheint. Es braucht also wirklich nicht viel, und man ist über 3000RPM. Anders wird das erst langsam im 2. und sicher dann im 3. Gang. Könnte also wirklich alles noch im normalen Rahmen sein. Zudem: Beim Anfahren wirken sich schon minimalste Steigungen extrem auf die Drehzahl aus. steht der Wagen auch nur ein wenig in einer Steigung, kann man schon fast nicht anders, als den im 1. Hochzujagen auf min. 3500RPM. Das heisst, man könnte schon, müsste sich aber extra darauf konzentrieren. Ob das nur an der anliegenden Last liegt, oder an einem Neigungssensor weiss ich nicht. Ich jedenfalls merke bei meinem extrem, ob ich nun ganz leicht bergab anfahre, oder genauso leicht bergauf. Nicht so sehr am Gasgeben, als an der Drehzahl... wie das nun zu erklären ist? Ich tippe auf fehlende Wandlerüberbrückung. Aber das ist nur ein Tip. Wenn auch einer, den ich überzeugend finde. Ebenso leicht kanns passieren, dass man mehr Gas gibt als einem bewusst ist. Man orientiert sich ja nicht an der Gaspedalstellung, sondern daran, wie schnell die Tachonadel klettert oder wie schnell die Umgebung an einem vorbeizieht, oder am Druck, mit dem man in den Sitz gepresst wird... Alles relative Empfindungen. Wir haben für nichts von all dem ein präzises Wahrnehmungsorgan. Die Drehzahl jedoch wird, vornehmlich anhand der Gaspedalstellung, geregelt, und auf einem objektiven Messinstrument (Drehzahlmesser) angezeigt. Ich habe mir angewöhnt, ein Schalten zu erzwingen, indem ich kurz vom Gas gehe, und danach gefühlvoll wieder Gas zu geben. Seither gibt es keine Drehzahl-Exzesse mehr, es sei denn, es geht bergan, oder ich bin durch irgend etwas abgelenkt, oder es muss tatsächlich schnell gehen. Eines fällt mir aber grad noch ein: Das Motorsteuergerät merkt sich den Fahrstil von den jeweils letzten paar Fahrzyklen. Gut möglich, dass sich das auch auf die Schaltpunkte der Automatik durchschlägt, umso mehr, wenn die tatsächlich rein hydraulisch gesteuert ist, es also kein Steuergerät gibt, dass sich dem Motortemperament anpassen kann. Da kann es dann vielleicht schon mal passieren, dass der Motor schneller hochdreht, als üblich, wenn etwa am Tag zuvor eine Rasante Autobahnfahrt die letzte Fahrt prägte, oder man mal kurz überholt hat oder oder oder... Genauso kanns dann auch sein, dass der Wagen sich vergleichsweise zäh fährt, wenn auf sparsam gefahren wurde. Ferndiagnose ist bei sowas allerdings schwierig. Man müsste sich schon mal ins Auto setzen können. Kein Automatikfahrer in der Nähe, der sich das mal antun könnte? Am besten mit Gewöhnung an einen L251 oder Trevis... Zwei Probleme: 1) Automatik wird oft von älteren Semestern gefahren. Die sind leider recht selten hier im Forum. 2) Automatik ist selten, und Daihatsu ist nicht VW, gibts also nicht vor jeder zweiten Hütte. 3) Schwer zu sagen, ob jemand in der Nähe vom verkehrsmeister wohnt. Es sei denn, er würde, ggf. per PN, verraten, wo er wohnt...
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
|
![]()
Hallo,
DD und Automatikgetriebe. Da sag ich lieber nichts zu. Aber bluedog und ich haben mehr Ahnung von Automaten als irgendjemand in Tönisvorst. Garantiert. Sieh es doch mal anders: klar sagt DD, dass das normal ist. Alles andere kostet ja Geld - also deren Geld (ich gehe mal davon aus, dass du noch innerhalb der Garantiezeit bist). Und solange dein Getriebe nicht völlig den Geist aufgibt, wird DD immer sagen, dass alles in Ordnung ist. Und solange hoffen die, dass das erst nach der Garantiezeit auftritt. Ich habe da Erfahrung, glaub mir. Ich kann dir nur 2 Auswahlmöglichkeiten sagen: 1. fahre dein Auto weiter, lebe mit dem Fehler und hoffe, dass es wirklich nichts ist. 2. verkaufe das Auto, solange das Getriebe noch gut schaltet und kaufe dir einen Gebrauchten für wenig Geld. Da weißt du von vornherein, was du hast und woran du bist. (nämlich keine Garantie) So habe ich es gemacht. Bis denne Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT, aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400 Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Da hast Du recht, Daniel. DD sagt selbstverständlich, alles sei normal.
Nur: Die genannten Schaltpunkte sind an sich nichts aussergewöhnliches. Man kann also nicht von Ferne sicher sagen, dass da was faul ist, und die Gaspedalstellung messen ist auch nicht einfach. Das ginge allenfalls mit dem Diagnosecomputer (wer weiss, was der alles anzeigen kann, wenn man ihn nur lässt...) oder sowas wie einem Scangauge II, das hat dafür auch eine Anzeige, wenn ich mich nicht irre. Weiter: Schon der Füllstand des Tanks oder eine leichte Beladung kann zu erhöhten Schaltdrehzahlen führen, es sei denn, man ist mit dem Temperament einer Wanderdüne (schreibt sich das mit oder ohne h?) zufrieden. Selbst ich habe schon oft geglaubt, dass das Automatikgetriebe einen weg hat. Allerdings hat sich das noch nie bewahrheitet. Da spielt so vieles mit rein... gut möglich, dass man da auch mal ein Phantom spürt. Leichter wird es auch nicht dadurch, dass das ATF auf Temperatur und was weiss ich sonst noch wirklich reagiert, also gewisse Schwankungen tatsächlich normal sind. Auch lange Bergab-, bergauf- oder oder Staufahrten verändern den Schaltcharakter. Ist also wirklich nicht immer einfach zu sagen, ob wirklich was im Argen liegt oder nur die Umstände anders sind, oder auch nur die Wahrnehmung des Fahrers. Jedenfalls ertappe ich mich gelegentlich dabei, wie ich überprüfe, ob die Handbremse auch wirklich ganz gelöst ist, oder..., wenn sich die Automatik mal wieder anders als erwartet anfühlt... Ich bin da ja gebranntes Kind, ich bin Jahrelang mit festgefressenen Bremssätteln herumgegurkt, reagiere also (seither) sensibel auf mangelnden Durchzug trotz Drehzahl. Am Reifendruck hats bei mir auch schon gelegen... Oft liegt es aber auch wirklich nur daran, dass ich eine Steigung falsch eingeschätzt habe oder sowas in der Art. Es muss also nicht immer das Getriebe sein. Es kann durchaus auch sein, dass einem das Getriebe nur zeigt, dass woanders was nicht ganz optimal ist. Also nicht gleich den Sack schlagen, wenn der Esel gemeint ist... Ich jedenfalls bin anhand der gebotenen Daten vorsichtig, und würde nicht gleich von einem Getriebedefekt ausgehen. A propos: Auch Defekte kann man provozieren, indem man oft unter Last schaltet, die Getriebebandbremse stärker als nötig fordert, oder meint, man müsse trotz Automatik den Hebel an jeder Kreuzung von D nach 2 rattern und beim anfahren wieder zurück... alles beliebte Fehler bei Leuten, die bisher/sonst nur Handschalter kennen. Meist merken die sowas noch nicht mal richtig. Schalten tut man ja oft mehr unbewusst als bewusst... Ich lasse die Automatik automatisch arbeiten, und habe nach gut 93'000km nicht die geringsten Probleme mit dem Getriebe... D tuts wirklich allermeistens, und im Zweifelsfall kosten neue Bremsen weniger als eine Getrieberevision oder ein Tausch desselben... So gesehen bin ich überzeugt von der technischen Qualität der Automatikgetriebe von Daihatsu, auch wenn die altertümlich anmuten mögen, und es sicher sparsamere Varianten gibt. Mit ein Grund, weshalb ich von ferne nicht gleich an einen Defekt glaube. Manchmal haben die Getriebe Launen, allerdings meist erklährbare, wenn man denn nur richtig genau hinschaut.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Mit Infos zum Automatikgetriebe kann ich nicht so unbedingt dienen, die einzig sinvolle Grafik die ich gefunden hab, gehört auch zum M100 Automatik Getriebe, ich denke mal das wird sich nicht alzu sehr zum L251 bzw. Trevis Getriebe unterscheiden.
Wenn man die Gaspedalstellung gut schätzen kann, dann kann man grob vergleichen, ob die Schaltpunkte stimmen. Was mit Blockieren in der Grafik allerdings gemeint ist weiß ich nicht..... Manu |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
So wie ich das sehe, gelten die Durchgezogenen Linien für das rauf-, und die gepunkteten für das herunterschalten.
Mit Blockierung kann vieles gemeint sein... Wenn eine Wandlerüberbrückung vorhanden ist (die der Cuore/Trevis vermutlich nicht hat) würd ich drauf tippen, dass die gemeint ist. Allerdings würde mich dann stutzig machen, dass die erst ab etwa 100km/h eingesetzt wird... relativ sinnlos. Damit kann man auch bei niedrigeren Geschwindigkeiten schon Kraftstoff sparen. Es könnte aber auch sein, dass damit irgend eine Schaltbarriere gemeint ist, sei es, dass verhindert wird, dass allzu schnell in den 3. Gang zurückgeschalten wird. Das wäre im Sinne des Fahrkomforts, andererseits aber eigentlich Aufgabe der Schaltkurve an sich, oder wie auch immer man das nennen will. Vorstellbar wäre auch, dass ab dieser Geschwindigkeit das Zurückschalten in die unteren beiden Gänge verunmöglicht wird. Ausprobieren müssen möcht ich das aber nicht am eigenen Wagen. Kommt halt drauf an, was blockiert werden soll/wird. Sonst noch einer eine Idee?
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 29.10.2007
Beiträge: 15
Themenstarter
|
![]()
Erst mal grosses Dankeschön an alle hier, die sich echt Gedanken gemacht haben. Klasse !
![]() Leider bin ich aber immer noch nicht wirklich schlauer... Hat der verbaute Automat eigentlich einen Ölkühler ? |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Nicht direkt, das Automatikgetriebe wird mit Hilfe eines extra Kühlwasserkreislaufes mitgekühlt.
Manu |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 29.10.2007
Beiträge: 15
Themenstarter
|
![]()
Könnte es sein, dass hier die Kühlung unzureichend ist, die Viskosität des ATF leidet und deshalb der Schaltpunkt soweit nach oben rutscht ?
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hallo
Ich glaub ich kann da auch was dazu beitragen. Ich muß Bluedog ABSOLUT recht geben mit den falschen Verhalten der meisten die es so nicht wahrnehmen oder es vielleicht sogar gar nicht wahr haben wollen.... Folgendes zur Trevis Automatik. Im Gegensatz zum Cuore hat der Trevis eine vollelektrinische Automatik die KEINE festen schaltzeiten hat so wie die Automatik vom Sirion 1.0 (der eine rein mechanische Automatik hat). Hier lohnen sich vergleiche mit der Automatik des YRV GTti. Bestes beispiel ist der temperatursensor. Ist das Getriebeöl UNTER einer gewissen temperatur dann schaltet die Automatik NICHT in den 4. Gang (steht so auch im Handbuch). Da ich noch nie einen Trevis gefahren bin ich aber weiß was Daihatsu so alles in seine normalen Benutzerhandbücher schreibt würde ich dir empfehlen das mal zu lesen und zu sehen was da drinnen steht. Ich halte es für eine gute technik und für einen Sicherheitsmechanismus um den Motor zu schonen was du beschrieben hast. |
![]() |
![]() |
#20 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 29.10.2007
Beiträge: 15
Themenstarter
|
![]()
Das Handbuch schweigt sich zu diesem Thema leider aus.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Drosselklappe def.? Move Automatik L901 | amonika | Die Move Serie | 6 | 03.02.2012 23:34 |
Ist der L501 empfehlenswert? | Datwigsta | Die Cuore Serie | 39 | 07.08.2009 21:40 |
Automatik problem | Rainer | Die YRV Serie | 9 | 21.11.2005 08:17 |
Brake problem Charade '89 | Lennox | Die Charade Serie | 2 | 03.09.2005 03:02 |
ist Automatik die bessere Wahl? | Rainer | Daihatsu Allgemein | 28 | 11.06.2004 19:36 |