|  | 
|  02.09.2009, 11:26 | #1 | 
| Gast 
					Beiträge: n/a
				 |  A1 Achsmanschettenwechsel Radseitig 
			
			Hallo liebe Experten, ich hab noch mal ne Frage zu den Achsmanschetten Radseitig: Muss zum wechseln die Antriebswelle raus oder geht das auch einfacher? z.B. Achsmutter lösen und abziehen??? Fahre in 2 Wochen in Urlaub und wäre für kompetente Antwort sehr verbunden. | 
|   | 
|  02.09.2009, 21:14 | #2 | 
| Admin  Registriert seit: 08.02.2003 Ort: Lübeck Alter: 54 
					Beiträge: 5.230
				 |   
			
			Du kannst nach demontage der Radnabe (Querlenker und Stabi lösen) versuchen das Außengelenk abzuschlagen (Gummihammer oder so) Vorher natürlich die Manschette entfernen  Die Welle sollte dabei von jemand anderes festgehalten werden. Wenn das nicht klappt, welle komplett raus (Wanne unter das Getriebe stellen) und im Schraubstock das ganze machen 
				__________________ Gruß Piet--------------------------------------------------------------------------- Wenn Rumkugeln um Rumkugeln rumkugeln, kugeln Rumkugeln um Rumkugeln rum ---------------------------------------------------------------------------Verkauft: T25:   Verkauft: G10:   Verkauft: A1 R.I.P. : A101,A101,A1,A1 | 
|   |   | 
|  03.09.2009, 21:19 | #3 | 
| Gast 
					Beiträge: n/a
				 |   
			
			Danke für die Auskunft, war sehr hilfreich. Haben heute zu zweit die Dinger rechts und links erneuert, Zeitaufwand 2 Stunden. Die Wellen brauchten nicht raus, klappte wunderbar.   | 
|   | 
|  28.04.2011, 20:05 | #4 | 
| 24/7 Poster  Registriert seit: 25.03.2007 Ort: Hamburg Alter: 38 
					Beiträge: 5.622
				 |   
			
			Ich hoffe das ich das Außengelenk so abbekomme - die Welle ist Achsschenkelseitig schon draussen. Hintergrund: Bruders Appi hat's die linke Manschette Außen zerlegt. Der Tipp mit dem Gummihammer ist gut   | 
|   |   | 
|  29.04.2011, 04:28 | #5 | 
| Erfahrener Benutzer  Registriert seit: 15.03.2009 Ort: Sachsen-Anhalt Alter: 36 
					Beiträge: 731
				 |   
			
			hmmm.. wir haben das immer schneller hinbekommen... Dafür gibts ein Spezialwerkzeug was die Manschette dehnen kann. Das funzt meist mit Druckluft... Alte Abschneiden, neue einspannen und übers Gelenk stülpen. Entspannen und Manschette vom Spanner ziehn, festmachen, fertig... Ansonsten beim Gelenk wieder aufsetzen drauf achten das der Sicherungsrich richtig in die Nut gedrückt wird. 
				__________________ Charade G102 TX 1,3i(BJ91,Türkis, Aut.) Charade G100 TS 1,0i(BJ92,Silber) Charade G112 TXF 1,3i 4WD(BJ90,weis) Charade G112 SE 1,3i(BJ93,hellblau,Ami-Limo) Charade G100 Flash GTti(BJ88,rot) Charade G100 GTti(BJ90,schwarz) Charade G100 GTti(BJ89,rot) Charade G102 CX 1,3i(BJ92,schwarz) Charade G100 CS 1,0i(BJ92,schwarz, orig. Rostfrei) Charade G200 TX 1,3i(BJ97,rot) 2x Applause A101 4x Cuore L80 7x G100(RIP) Geändert von Axi (29.04.2011 um 04:32 Uhr) | 
|   |   | 
|  29.04.2011, 16:24 | #6 | 
| 24/7 Poster  Registriert seit: 25.03.2007 Ort: Hamburg Alter: 38 
					Beiträge: 5.622
				 |   
			
			So ein spezialwerkzeug kenne ich - lohnt aber nicht bei 1-2 Manschetten in 5 Jahren   ausserdem war gerade keine Druckluft da. Ich habe die Antriebswelle komplett ausgebaut und zuerst das innere Gelenk zerlegt - also wie im WHB beschrieben. Das äußere wollte nicht ohne weiteres runter und ich hatte keine Lust auf rumgekloppe und generve - ging so einfacher und bisher ist alles Dicht (25km Probefahrt).  Ein weiterer Vorteil: das innere Gelenk hat auch ne neue Fettladung bekommen   | 
|   |   | 
|  30.04.2011, 19:32 | #7 | 
| Benutzer  Registriert seit: 05.06.2004 
					Beiträge: 192
				 |   
			
			Ich habe mir vor einigen Jahren mal einen  Adapter für meinen Zughammer gebaut, damit gehen die Gelenke sehr schnell runter und auch wieder drauf.
		 
				__________________ Bunte Lämpchen machen eine Gurke auch nicht schneller | 
|   |   | 
|  30.04.2011, 20:23 | #8 | 
| Vielposter  Registriert seit: 18.02.2008 Ort: bei Münster Alter: 61 
					Beiträge: 4.689
				 |   
			
			Kann mir jemand sagen wie diese "Sicherungsbänder" für die Achsmanchetten richtig heißen? Ich möchte welche einzeln kaufen. | 
|   |   | 
|  30.04.2011, 23:01 | #9 | 
| Vielposter  Registriert seit: 28.01.2009 Ort: Lüchow, Wendland Alter: 42 
					Beiträge: 2.488
				 |   
			
			Im Teilekatalog von Dai gibts für das Aussengelenk tatsächlich einen Schellensatz (mit Fett). Der heißt dort "Band-Satz".
		 
				__________________ Es grüßt Euch Sven | 
|   |   | 
|  01.05.2011, 00:58 | #10 | 
| 24/7 Poster  Registriert seit: 25.03.2007 Ort: Hamburg Alter: 38 
					Beiträge: 5.622
				 |   
			
			Ich nehm große Kabelbinder mit Metalzunge wenns passt - hat bisher immer geklappt falls diese Metalbänder gerade nicht zur Hand waren.
		 | 
|   |   | 
|  | 
| 
 | 
 | 
|  Ähnliche Themen | ||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag | 
| Suche Lautsprecher A1 vorne rechts | akkubohrer | Die Applause Serie | 1 | 04.12.2007 19:35 | 
| Welches Servoöl und wieviel Bremsflüssigkeit beim A1 ? | netwurst | Die Applause Serie | 7 | 08.10.2005 14:00 |