Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Sirion Serie

Die Sirion Serie (M100, M110, M101, M111, M300, M301, M311)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 23.11.2011, 22:20   #11
muwe
Benutzer
 
Benutzerbild von muwe
 
Registriert seit: 22.05.2008
Ort: BERLIN
Beiträge: 355
Standard

Zitat:
Zitat von Simon Beitrag anzeigen
Und genau, das wird der Grund sein!
Natürlich unterliegt dieser wichtige Kostenfaktor beim Kfz-Unterhalt der Unterwanderung und Durchdringung starker lobbyistischer Interessen. Darum ist eine "Transparenz" bei der Ermittlung der Typenklassen nicht gewollt und aufgrund der "Selbstverwaltung" der GDV auch nicht möglich.
Eigentlich sollte bei den ca. 13.000 Typen das ja vor allem der Beitragsgerechtigkeit dienen.
Das ist allerdings grosser nicht nachvollziehbarer Unsinn!

Die jährlich aktualisierten Typklasseneinstufungen durch den Gesamtverband der Versicherungswirtschaft dienen als bestimmender Index für das Schadensrisiko eines Fahrzeugs und werden offiziellerseits auf Basis der verursachten Schäden erhoben.
Während sich bei der Haftpflichtversicherung vor allem die kumulativ fortgeschriebene ZAHL der Verkehrsunfälle (die Schadenhäufigkeit bestimmt den Schadenbedarf! - Nicht die durchschnittlichen Kosten für Schäden, die die Fahrer der verschiedenen Modelle Dritten zufügen!) auf die Typklasse auswirkt, haben bei der Kaskoversicherung auch Risikofaktoren wie Diebstähle, Fahrzeugbrände oder Glasschäden einen Einfluss. Hier gilt nur die vorjährige Datenbasis!
Im Kaskobereich stehen die Aufwendungen für Reparaturen und Diebstahl typisierend im Verhältnis 75 : 25 zueinander, die Aufwendungen für Reparaturen sinken, weil die Entschädigungen den Wiederbeschaffungswert i.d.R. nicht übersteigen.
Je älter ein Fahrzeug, desto geringer der Marktwert und um so seltener wird üblicherweise ein Fahrzeug entwendet und verbracht.
In der Haftpflicht gilt die günstigste Typklasse vor allem für wenig gefahrene, von den Haltern durch besonders restriktive Fahrweise behütete Schätzchen.
Dagegen zeichnen sich beliebte Einsteigermodelle oft durch hohe Typklassen aus, da Anfänger häufig Blechschäden verursachen.
Zunehmend werden zusätzliche Kriterien wie Nutzeralter, bevorzugter Nutzerkreis und (bestimmte Personengruppen - siehe unten) mit einbezogen das Risikoverhalten genauer einzuschätzen.

Verkehrspsychologen beschreiben die optimale Fahrweise als eine Kombination männlicher und weiblicher Tugenden.

Frauen verursachen 35% der Unfälle, stellen aber 40% der Führerscheininhaber. Vorteil für die Frauen.
Wenngleich Männer im Schnitt deutlich mehr fahren, wird der Vorteil der Frauen nicht aufgehoben.
Denn, bei Männern ist die durchschnittliche Schadenshöhe wiederum signifikant höher.
Frauen verursachen eher die kleineren Schäden.
Wenn nun die vom Kraftfahrtbundesamt erfassten Unfälle anteilig umgelegt werden auf die Fahrerlaubnissinhaber, sind auch danach sind Frauen die weniger Beteiligten.
Zudem verursachen Frauen sehr deutlich weniger Unfälle mit statistisch erfassten Verletzten.
Das vermeintlich starke Geschlecht verursacht mit einer Quote von 413 nahezu doppelt so häufig schwere Unfälle wie die Damen. Nach Angaben des ACE gab es 2008 mehr als 320.000 Unfälle im Straßenverkehr mit einem oder mehreren Verletzten. Gut zwei Drittel gingen auf das Konto der Männer.
Als schlechteste Personengruppe gelten die unter 25 Jährigen, hier sind die Mädels in Relation fast genau so schlecht wie die Jungs.
Nun schauen wir noch auf die Verkehrssünderdatei: Laut Flensburger Verkehrszentralregister sind nur 21,7 Prozent der erfassten Verkehrssünder weiblich. Lediglich 2,9 Prozent der Punktesünderinnen hatten mehr als acht Punkte angesammelt bei den Männern waren es immerhin 6,6 Prozent
Beim Fahrlehrerverband war mal zu erfahren, dass es es offenbar auch eine Vorab-Auslese bei der deutschen kraftfahrenden Bevölkerung gibt. Denn schliesslich besitzen 93 Prozent der Männer einen Führerschein, während dessen die Frauen lediglich nur zu 82 Prozent die Strassen verunsichern...

Und es gibt offenbar grosse regionale Unterschiede: Auf den Bundesschnitt bezogen schneiden AutofahrerInnen im Osten viel besser ab, als die jeweiligen GeschlechtsgenossInnen im Westen.
Besonders sicher sind die Damen in Brandenburg unterwegs. Mit einer Quote von nur 187 Unfällen auf 100.000 Einwohnerinnen stehen sie bundesweit an der Spitze. Damit liegen sie nur minimal vor den sächsischen Fahrerinnen, die mit einem Wert von 188 nur knapp die Bestmarke verfehlen. Auch die Ränge drei und vier gehen an Fahrerinnen im Osten: Thüringen (193) und Berlin (196) liegen weit über dem Durchschnitt, wenn es um weibliche Verkehrssicherheit geht.
Im oberen Mittelfeld landen nur die Frauen aus Nordrhein-Westfalen (202) und Baden-Württemberg (203).

Das Risiko eines Unfalls ist vor allem abhängig von der Fahrleistung.

Die vom EuGH geforderten Unisexverträge gelten nur bei Neuabschlüsse und erst ab Versicherungsjahr 2013.
Denn bislang sind unterschiedliche Tarife bei Versicherern absolut usus - so zahlen Männer bei Autoversicherungen mehr als Frauen, weil sie statistisch belegt häufiger Unfälle bauen und die höhere Schadenshöhe verursachen.
Zu den Zahlen: Eine junge Frau bekommt heute eine günstigere Autoversicherung als ein junger Mann, der sein erstes Auto zulässt. Statistisch ist erwiesen, dass junge Männer mehr Unfälle bauen - darum ist ihr Tarif höher. Diese junge Frau wird sicher künftig mehr für ihre Versicherung bezahlen müssen - und dabei, so gesehen, das Risiko der (unvernünftigeren) Männer mitzufinanzieren.

Beispiel:
Kfz-Haftpflicht, 18-jährig, VW Golf, Berlin, 9000km/jähr.
Mann: 1.204,53 Euro
Frau: 915,18 Euro = minus 32%


.
__________________
"Schau und schlau"
"So schön kann vernünftig sein"
muwe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2011, 07:43   #12
Simon
Vielposter
 
Benutzerbild von Simon
 
Registriert seit: 13.07.2004
Ort: March Buchheim
Alter: 47
Beiträge: 2.224
Standard

Das ist mal eine klare Ansage. Und das ist auch alles so richtig.
Was mich aber so ungemein stört, ich diese nicht nach Vollziehbarkeit der Typeneinstufung in der HP. Jahrelang war der M1 immer niedrig und auf einmal, wo die Umstellung droht, das System gleichgeschlechtlich anzupassen, werden im Vorjahr die Schrauben angezogen. (So auch ohne Typenänderung bei SF 35 und mehr!!! im Falle Fiat Doblo 1,4 8V 2008).
Ob das nun einen Zusammenhang hat oder nicht sei mal dahin gestellt.

Ich wundere mich nur, das trotz stetiger Zunahme der SF Klassen mein Auto immer teurer wird, das bei der gleichen Versicherungsgesellschaft (das ist leider jedes Jahr für meinen Personenkreis die günstigste)versichert ist, obwohl die Einstufung (hier z.B. von 45% auf 40%) einen niedrigeren Beitrag mit sich bringen müsste!

Ich verstehe auch nicht, das sich hier Verbraucherschützer noch nicht aufgelehnt haben. Für eine E-Mail Beantwortung verlangen diese Satte 19,- Euro!!!
Das ist sehr teuer, wenn man sich überlegt, das diese vom jeweiligen Bundesland Unterstützung erhalten!

Automobilclubs lehnen sich auch nicht gegen diese Undurchsichtigkeit auf, die Frage ist warum?

Es dürfte doch eigentlich nicht schwer sein, im Internet bei den jeweiligen Fahrzeugen die dazugehörigen Daten (Unfallstatistik, usw.) vom Vorjahr bekannt zu geben und somit eine Transparenz zur Erhebung der Typisierung zu schaffen.

Zumindest würde ich das Vertrauen zu den Verunsicherungen erlangen.

LG Simon
__________________
SIRION M101 (Facelift) grün
Simon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2011, 10:43   #13
K3-VET
Vielposter
 
Benutzerbild von K3-VET
 
Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
Standard

Ja aber warum sollte man denn den Versicherungen vertrauen?
1. Vertrauen die denn mir?
2. Die brauchen mein Vertrauen doch gar nicht - ich MUSS mich ja HP-versichern, K-Versicherung ist oft sinnvoll. Wozu also Vertrauen? Und wenn ich denen nicht vertrauen muss, wozu sollten die dann irgendetwas tun, was die Geld kostet (durch mehr Arbeit) und weniger Geld einbringt (evtl. niedrigere Beiträge).

Und warum Automobilclubs nicht dagegen tun ist doch klar: der ADAC zB bietet ja selber Kfz-Versicherungen an. Er wird sich ja nicht selber das Wasser abgraben.

Und die Verbraucherzentralen: wenn die einen (Groß?-)Teil ihrer Bezüge vom Staat/Land bekommen, dann werden die auch nicht unbedingt gegen die Versicherungen vorgehen, die ja durch die Versicherungssteuer dem Staat ermöglichen, die Verbraucherzentralen zu finanzieren.


Bis denne

Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net
bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT,
aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400


Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden.
K3-VET ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2011, 11:28   #14
Simon
Vielposter
 
Benutzerbild von Simon
 
Registriert seit: 13.07.2004
Ort: March Buchheim
Alter: 47
Beiträge: 2.224
Standard

Das ist natürlich deprimirend.
__________________
SIRION M101 (Facelift) grün
Simon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2011, 13:37   #15
markusk
Vielposter
 
Registriert seit: 19.01.2006
Ort: Neu-Ulm
Alter: 56
Beiträge: 2.287
Themenstarter
Standard

Die Verarsche geht weiter: hol dir ein billigeres Angebot für die Autoversicherung und gehe damit zu deinem Versicherer und plötzlich bekommst du ein spezielles Angebot, welches deinen Tarif auf Höhe des anderen Angebots senkt.
Sowas wird aber nur auf Nachfrage gewährt - treuen Kunden wird dieses Einsparpotential nicht angeboten...

Diese ganze Tarifklassendiskussion ist doch sowieso geheuchelt.
Bei einer Lebensversicherung oder PKV lässt sich kein Versicherer auf Klassifizierungen ein. hier musste Risiken schon nennen. Denn nur weil die Mehrzahl der 30jährigen gesund ist, kommste als Diabetiker nicht in deren Tarifklasse! Hier können die Versicherer personalisierte Tarife anbieten.

Ich dagegen habe 5 Fahrzeuge bei meinem Versicherer versichert und habe seit 26 Jahren mind. einen Vertrag bei denen und bin seitdem unfallfrei.
Solchen Kunden gibt man allerdings kein personalisiertes Angebot. Komisch.

Ich wechsel die Autoverträge (Motorräder sind billig, da bin ich zu faul) deswegen 1-2 jährluich. Der Aufwand ist per Internet gering und ich mache den schon aus Gemeinheit wegen 40€ p.a.

M
__________________
aktuell:
Berlingo III HDI 90 ETG6 | Opel Corsa E | Honda NC 700 X | Honda CB 750 C | Kawasaki Zephyr 750 D1 | Suzuki GSX 1100 G
ehem.:
Xsara Picasso 1.6 HDI FAP | Sirion II 1,3 Facelift | Sirion I 1.0 Top | Mazda 323 BF | 2CV6 | Yamaha FZR 600 3HE | Honda CB 750 C | BMW R45 | Kreidler Mustang 80 | Solo Mofa
markusk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2011, 13:47   #16
Reisschüsselfahrer
Admin
 
Benutzerbild von Reisschüsselfahrer
 
Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
Standard

Der L501 ist übrigens auch stehengeblieben, ist nach wie vor bei 12/11, wie schon immer eigentlich, zumindest seid ich den L5 fahre......

Manu
__________________
ED läuft immer!!!!!

<-Mein L501 (Nummer 2 lebt!)


<-Mein MR2

Reisschüsselfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2011, 15:45   #17
K3-VET
Vielposter
 
Benutzerbild von K3-VET
 
Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
Standard

Mein alter L5 lag aber bei 12/13 (HP/TK)
SN ist die 7111/350 (oder wars die 7118??)
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net
bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT,
aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400


Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden.
K3-VET ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2011, 15:53   #18
LSirion
Vielposter
 
Benutzerbild von LSirion
 
Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.812
Standard

Zitat:
Zitat von markusk Beitrag anzeigen
[...] Solchen Kunden gibt man allerdings kein personalisiertes Angebot. Komisch. [...]
Ich musste damals ernsthaft kündigen und neu abschließen, bekam daraufhin 20 % Nachlass.

Versicherungen sind... nunja... keine Ahnung, da fehlen einem die Worte.

Man muss das aber auch so sehen:

Wenn sich nicht 99 % der Kunden vera...eppeln lassen würden, dann wären die Grundbeiträge wohl noch höher.
__________________

Biete WHB für L601, G303, F-Serie
Verkaufe Klimaanlage für L251 - originalverpackt - 375 € Festpreis

verschrottet - Sirion M100
verkauft - Sirion M300
verkauft - Cuore L80 Cabrio


LSirion ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2011, 20:58   #19
Reisschüsselfahrer
Admin
 
Benutzerbild von Reisschüsselfahrer
 
Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
Standard

Meiner ist SN 7111/348. siehe Bild.

Der Onlinerechner meiner Versicherung spuckt auch 12/11 raus. (Typklassen:H=12,TK=11,VK=10)

Laut dem Rechner ists 12/12 bzw. 13/12, (HP/TK), je nach Abschlussdatum......

Nach neuer Einstufung sogar 11/10.......

Mein Vertrag ist zumindest viel älter als das älteste Abschlussdatum was man bei dem zweiten Rechner auswählen kann, der ist 2003 abgeschlossen, wenns da auch noch Unterschiede gibt versteh ich das erst recht nicht mehr........

Manu
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf DEVK.pdf (169,3 KB, 14x aufgerufen)
__________________
ED läuft immer!!!!!

<-Mein L501 (Nummer 2 lebt!)


<-Mein MR2


Geändert von Reisschüsselfahrer (24.11.2011 um 21:18 Uhr)
Reisschüsselfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2011, 22:08   #20
nordwind32
24/7 Poster
 
Benutzerbild von nordwind32
 
Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.151
Standard

Meine Versicherungen schließe ich nicht mehr direkt bei den Versicherungen ab, sondern bemühe jetzt einen (mir vertauenswürdigen) freien Versicherungsmakler.
Da komm ich auf Beiträge, die noch 15% unter den im Internet ausrechenbaren liegen!

Und hab im Schadenfall jemanden der auf meiner Seite steht und nicht direkt von der Versicherung bezahlt wird (und seinem Arbeitgeber dann natürlich Kosten einsparen möchte).
nordwind32 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Die Versicherungskosten steigen und steigen ... TBR Die YRV Serie 15 17.11.2009 09:50
Versicherungskosten darou Die YRV Serie 5 11.03.2004 21:01


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:45 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS