Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Sirion Serie

Die Sirion Serie (M100, M110, M101, M111, M300, M301, M311)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 20.04.2012, 17:33   #11
Q_Big
Moderator
 
Benutzerbild von Q_Big
 
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.314
Standard

Das ist, wie schon gesagt, eine Drossel. Eine Reglung findet nicht statt, nur eine Drosselung des Luftstroms. Ölnebel mit Kondenswasser kommt da immer durch und ist auch erwünscht.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.
Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau.

Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)!
Q_Big ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2012, 21:55   #12
Augje
Benutzer
 
Registriert seit: 09.04.2012
Ort: Kerkrade
Alter: 56
Beiträge: 33
Standard

Ja, ok, das versteh ich. Eine Drossel. Und das Rotzi spricht von das diese Drossel auch verstopfen kann. Aber was ich specifisch meine ist das umgekehrte, das diese zur jeder zeit ganz offen bleibt. Wenn ich nämlich durch das Schlauchgen sauche spür ich immer den gleichen widerstand. Ich merke überhaupt nicht das das irgendwie varriiert. Die dünne Öfnung am Ventildeckel läßt sowieso wenig Volum durch. Da bringt meine Meinung nach wenn den durchzug halbiert wird kein Gewinn (und wozu auch).
Ich kann mir aber vorstellen das wenn beim Gas geben die Drossel sich schließt, um zu verhindern das zu viel Öldampf abgesaugt wird, es einen Mehrwert bringt. Um sich dann bei Stationairlauf wider zu öfnen, um von den entstandenen Öl/Benzin/Wasserdampf zu lösen.
Nur so kann ich die Idee von einer Drossel IM Ventildeckel nachempfinden.
Und weil meiner wie schon gesagt immer offen ist gibt es zwei möglichkeiten: 1. Er reguliert nicht (was nicht gut ist) oder 2. Es gibt keinen (was gut ist?)
Augje ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2012, 22:03   #13
Q_Big
Moderator
 
Benutzerbild von Q_Big
 
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.314
Standard

Da wird nix geregelt oder geschlossen, etc! Das wollte ich mit meinem Beitrag oben beschreiben, das ist nur ein kleines Loch ohne Technik.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.
Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau.

Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)!
Q_Big ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2012, 22:15   #14
Augje
Benutzer
 
Registriert seit: 09.04.2012
Ort: Kerkrade
Alter: 56
Beiträge: 33
Standard

Ah so. Dan ist die eigentliche 'Drossel' nur eine verdünnung im absaugsystem. Ich verstehe. Ich habe immer gedacht das es ein Art von Rückschlagventil wäre. Danke.
Augje ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2012, 22:17   #15
Rafi-501-HH
24/7 Poster
 
Benutzerbild von Rafi-501-HH
 
Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 37
Beiträge: 5.622
Standard

Etwas Öl Im Ansaugweg ist normal. Die Blow-By-Gase dürfen eben nicht an die Umwelt gelangen und gelangen durch den Ölabscheider durch die Kurbelwellengehäuseentlüftung richtung Luftfilterkasten und dann zum Motor. Die Ventildeckelentlüftung hat dieselbe Funktion. Geregelt wird da überhaupt nichts bei diesem Motor.

Zu viele Blow-By-Gase können verschiedene Ursachen haben. Ersteinmal ist es gut zu wissen wo und wie viel Öl du im Ansaugtrakt hast. Vor der Drosselklappe kommt nämlich die Suppe aus der Hauptentlüftung, dem Kurbelgehäuse, während die Gase vom Ventiltrieb hinter der Drosselklappe eingeleitet werden.

Noch eine Frage meinerseits: Wie hoch ist dein Ölstand? Bei Ölständen um oder über Maximum wird meist etwas mehr Ölnebel angesaugt. Auch führt häufiges Kurzstreckenfahren zu erhöhtem Ölanteil im Luftfilterkasten bzw Ansaugweg. Grund dafür sind angesammeltes Kondenswasser und unverbrannter Kraftstoff.

Weitere Ursachen können auch in gewisserweise mechanische Beschädigungen sein (defekte Kolbenringe z.b.)

http://de.wikipedia.org/wiki/Kurbelg...ntl%C3%BCftung
Rafi-501-HH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2012, 22:25   #16
Q_Big
Moderator
 
Benutzerbild von Q_Big
 
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.314
Standard

Ich kann nur mal wieder daran erinnern das ich mir mal einen durchsichtigen Benzinfilter in die Leitung geklemmt habe und was da an Kondenswasser in Form von weißem Schleim wegen des Ölnebels durchgeht ist ne verdammt große Menge.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.
Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau.

Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)!
Q_Big ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2012, 22:34   #17
Rafi-501-HH
24/7 Poster
 
Benutzerbild von Rafi-501-HH
 
Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 37
Beiträge: 5.622
Standard

Richtig, da kommt einiges zusammen. Zu viel Öl sollte jedoch nicht im Filterkasten stehenbleiben, kennst die Problematik ja beim ED Motor genau.Dannist wieder nur die Frage was ist zu viel, deshalb bräuche man genauere Angaben oder vielleicht mal ein paar Bilder
Rafi-501-HH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2012, 22:47   #18
Augje
Benutzer
 
Registriert seit: 09.04.2012
Ort: Kerkrade
Alter: 56
Beiträge: 33
Standard

Ja, bin gerade dabei die Kolbenringe zu wechseln. Und habe schon so wie viele vor mir, die Ursache vom Ölverbrauch versucht zu lösen, ohne das wirkliche Problem (Kolbenringe) an zu fassen. Ich fahre nur sehr kurze strecken, hab viel blow-by, und Kondens. Ich mus gestehen, hab auch schon mal etwas zu viel Öl beigeschüttet. Also Ölstand ist schon öfters um den max. stand. Ich denke das wenn ich den Ölverbrauch beseitige, ich mich nicht mehr kümmere um den PCV (lese: als Ursache für mein Ölverbrauch). Ich wird dan auch dafür sorgen das ich IMMER unter max. bleibe.
Augje ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2012, 22:51   #19
Q_Big
Moderator
 
Benutzerbild von Q_Big
 
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.314
Standard

Wenn das System verstopft ist, kanns sein das er am Ventildeckel oder Öldeckel ölt. Ansonsten Wartungsfrei solange durchgängig.
Wie gesagt, beim Vorgängerauto wars möglich die Drossel aus Versehen auszubauen da sie im Schlauch sas. Bei dem Modell liegt dann logischerweise der volle Unterdruck am Ventildeckel an und zieht schön Öl raus, daher hier auch der Tipp das zu prüfen. Bei deinem Modell ist das Ventil aber nicht ausbaubar, daher unkritisch solange nicht verstopft.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.
Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau.

Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)!
Q_Big ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2012, 23:11   #20
Augje
Benutzer
 
Registriert seit: 09.04.2012
Ort: Kerkrade
Alter: 56
Beiträge: 33
Standard

Da bin ich beruhigt. Verstopfung ist mir nicht unbekannt, und Mayonnaise im dicken Schlauch zum Luftfiltergehäuse auch nicht. Gab bei mir kein erhöhter Ölverbrauch. Das überraschte mich. Nur mehrere malen den Schrittmotor (ich weiß nich ob er so auf Deutsch heist) spülen wegen unregelmäßigen Standlauf.
Augje ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ansaugbrücke gerd29wester Die Move Serie 3 30.03.2010 23:46
Temperatur der Ansaugbrücke Heinzer!!! Die Cuore Serie 7 18.05.2006 21:16
HILFE: Ansaugbrücke L201 Lorrenor Die Cuore Serie 8 14.05.2006 13:23


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:16 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS