Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Sirion Serie

Die Sirion Serie (M100, M110, M101, M111, M300, M301, M311)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 26.08.2012, 22:30   #1
scuba303
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 26.08.2012
Ort: Hannover
Alter: 50
Beiträge: 11
Standard wartungsplan für frauchen's 2007er 1.3 sirion?

hallo an die runde,

meine frau fährt einen 1.3er sirion baujahr 2007.
hat jemand einen wartungsplan für mich? gerne auch per pm.
irgendwie kann ich ja nirgends in ihren unterlagen finden, bei wieviel kilometern der service jeweils fällig ist.
scuba303 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.08.2012, 22:47   #2
bigmcmurph
Admin
 
Benutzerbild von bigmcmurph
 
Registriert seit: 09.04.2004
Ort: Wittlich
Alter: 39
Beiträge: 6.201
Standard

Der normale Service ist alle 15000 km oder alle 12 Monate fällig.

Greetings
Stephan
__________________
"Ich hab es geschafft in meiner 18m² Wohnung einen Weinkeller einzurichten."

Daihatsu: Überraschend. Überzeugend. Anders.

"in forum ire mihi gaudio est"
bigmcmurph ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.08.2012, 19:30   #3
scuba303
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 26.08.2012
Ort: Hannover
Alter: 50
Beiträge: 11
Themenstarter
Standard

wie oft sind denn bei dem 1.3er die zündkerzen fällig? sind das die spezial dinger?
scuba303 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.08.2012, 19:49   #4
heinsbergerchri
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 30.07.2012
Ort: Erkelenz
Alter: 41
Beiträge: 8
Standard

zündkerzen kannst lauf fahrzeugschein nehmen!
und ich habe die erst bei 100tkm gewechselt und ich spüre keinen unterschied!
hatte vorher von denso welche drin und jetzt von beru welche!
heinsbergerchri ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.08.2012, 20:34   #5
benrocky
Vielposter
 
Benutzerbild von benrocky
 
Registriert seit: 27.01.2003
Ort: Bornheim (Rheinl.)
Alter: 45
Beiträge: 3.169
Standard

Hallo,
die Wartungsintervalle bzw. was bei welcher Laufleistung bzw. nach wie vielen Jahren gemacht werden muss, steht auch im Handbuch drin, ich meine unter Service und Wartung.

Dort gibt es Wartungspläne für "normalen Einsatz" und "verschärfte Bedingungen". Ich denke für Deutschland bzw. Europa zählt der "normale Einsatz".

Schöne Grüße
Thomas
__________________


Mein Copen. Mein Materia 1.3.

Copen:

Materia:
benrocky ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.08.2012, 22:21   #6
Rafi-501-HH
24/7 Poster
 
Benutzerbild von Rafi-501-HH
 
Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 37
Beiträge: 5.622
Standard

Im 1.3er sind Irridium Kerzen verbaut - Wechselintervall 90.000KM. Kosten Schweine-Geld, halten aber eben 1,5 - 2 Mal so lange.


Bremsflüssigkeit - alle 2 Jahre (sollte logisch sein)

Motoröl - 15.000KM

Luftfilter - 45.000KM oder jedes 2. oder 3. Jahr

Getriebeöl - 90.000KM (würde ich aber früher machen).


Die erschwerten Bedingungen beinhalten das Fahren unter extrem klimatischen Bedingungen (Hitze, Kälte), staubigen Einsatz und, so würde ich das interprätieren, extremen Kurzstreckenverkehr. Die einzelnen Wechsel- bzw Prüfungsintervalle sind hier meist 50% vom eigentlichen Intervall.


Ganz genau kannst du es aus der Bedienungsanleitung herauslesen- kapitel Wartung.
Rafi-501-HH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2012, 11:15   #7
Moppi
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 26.03.2004
Ort: Berlin
Alter: 57
Beiträge: 986
Standard

Die teuren Iridiumkerzen (41,-€) sind im 1l-Motor verbaut, im 1,3er sind schnöde drin (zw.7,50 und 14,-€), da gibt es mehrere Varianten, geht nach Baujahr.
Moppi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2012, 21:43   #8
sortof
Benutzer
 
Registriert seit: 04.07.2008
Beiträge: 142
Standard

...und alle 2 Jahre das Kühlwasser wechseln...
sortof ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2012, 23:43   #9
Arcbound
Benutzer
 
Registriert seit: 21.03.2010
Ort: Vogtland
Alter: 34
Beiträge: 35
Standard

Zum Kühlerwasserwechsel hätte ich mal ein paar Fragen:
  • Warum soll man das eigentlich alle 2 Jahre wechseln? Lagern sich da so viele Schwebstoffe ab?
  • Im Handbuch steht ja was von entmineralisiertem Wasser. Also Destiliertes nehmen oder geht auch Leitungswasser?
  • Wohin mit dem alten Zeug?
Arcbound ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.09.2012, 08:41   #10
bigmcmurph
Admin
 
Benutzerbild von bigmcmurph
 
Registriert seit: 09.04.2004
Ort: Wittlich
Alter: 39
Beiträge: 6.201
Standard

Zitat:
Zitat von Arcbound Beitrag anzeigen
  • Im Handbuch steht ja was von entmineralisiertem Wasser. Also Destiliertes nehmen oder geht auch Leitungswasser?
Unbedingt destilirtes Wasser nehmen im Leitungswasser sind viel zu viele
Stoffe enthalten die dem Kühlsystem schaden können.

Greetings
Stephan
__________________
"Ich hab es geschafft in meiner 18m² Wohnung einen Weinkeller einzurichten."

Daihatsu: Überraschend. Überzeugend. Anders.

"in forum ire mihi gaudio est"
bigmcmurph ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Erfahrungsbericht 30.000 Km mit meinem Sirion 1.3 LPG celicata40 Treibstoff-Fragen (Auch Biosprit) 14 14.12.2009 18:16
[M303] Vom Twingo zum Sirion: erste Eindrücke Andrei Die Sirion Serie 8 25.01.2008 18:08
Sirion 1.3 oder Sirion 1.3 ECO 4WD? dai_fan_2006 Die Sirion Serie 4 08.09.2006 23:22
Daihatsu Sirion: Nobler Nachfolger mit patenten Ideen Actimel Die Sirion Serie 5 19.01.2006 08:39
DAIHATSU leistet beim neuen SIRION 1.3 Pionierarbeit Rainer Die Sirion Serie 0 22.04.2005 11:26


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:47 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS