![]()  | 
	
| 
			
			 | 
		#71 | 
| 
			
			 24/7 Poster 
			![]() Registriert seit: 12.09.2010 
				Ort: Kappeln 
				Alter: 57 
				
					Beiträge: 6.156
				 
				
Themenstarter
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Owatrol nehm ich nur im Sichtbereich, meist als Provisorium, da es eben hart wird und man es überlackieren kann. 
		
		
		
		
		
		
			Besser ist aber, wenn es schon rostig ist, erst die mechanische Rostentfernung, dann Fertan, evtl Owatrol, besser noch 2K Grund und dann Lack. Aber hier geht es ja um Hohlräume und den Unterboden. Da kommt es ja nicht auf Optik sondern nur auf Rostschutzwirkung an. Der L276 wurde einjährig mit FF/PF behandelt. Da sollte der Rost gar nicht erst durch kommen. So ist mein Plan. Ich werde es beobachten, hab den Wagen ja erst 3 Jahre. 
				__________________ 
		
		
		
		
	Grüße nordwind Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge (Klick mich) Aktuell: Bus 55 Wide S60 Bj 03/81 Bussi Cuore L276 VSC Bj 01/09 Herzi Ehemalige: Sirion M303 1.5S VSC EZ 01/08 Siri Cuore L701 EZ 01/01 Rosi Cuore L80 EZ 09/88 Gudi Cuore L60 Bj 09/84 Hotti Bus 55 Wide S60 Bj 01/80 Whiti  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#72 | 
| 
			
			 Benutzer 
			![]() Registriert seit: 21.10.2013 
				Ort: Bad Oeynhausen 
				
				
					Beiträge: 96
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			blöde frage mal..... 
		
		
		
		
		
		
		
	wieviele spraydosen AS-R braucht man den so ca. für einen YRV inkl. Hohlraum, Türen und Unterboden??  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#73 | 
| 
			
			 Moderator 
			![]() Registriert seit: 09.01.2003 
				Ort: Siegendorf / Österreich 
				Alter: 50 
				
					Beiträge: 4.107
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			kann ich dir nicht beantworten, da ich die Dosen nur zum ausbessern etc nehme 
		
		
		
		
		
		
			Vom Gefühl her würde ich sagen das da nicht sooo viel drin ist... Hast keine andere Möglichkeit ?? btw: hier meine Berichte zu YRV Rostschutz, ev helfen die: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=34098 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...t=38396&page=2 georg 
				__________________ 
		
		
		
		
	GTti > downsizing anno 1987 !!!!! 1988 GTti 2002 M201 YRV (Yellow Racing Vehicle) GTti 2003 M201 YRV GTti In Theory, there is no difference between Theory and Practice. In Practice, there is. http://www.lowbudgetracing.at http://www.ahrca.com  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#74 | 
| 
			
			 Vielposter 
			![]() Registriert seit: 13.04.2008 
				Ort: 01189 Dresden 
				
				
					Beiträge: 4.723
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Moin! Hallo Violator, für Längsträger/vordere Querträger innen, Schweller, Türen, Radkästen hinten innen, aber ohne Unterboden, habe ich meist nur zwei 400ml Dosen verbraten. Mit drei Stück kalkulieren ist aber besser. Unterboden mache ich seit Jahrzehnten nur mit " Lack", da ich gelegentlich auch unter nicht aufgebockten Wagen " rumturne". Gruß!
		 
		
		
		
		
		
		
		
	 | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#75 | 
| 
			
			 Benutzer 
			![]() Registriert seit: 21.10.2013 
				Ort: Bad Oeynhausen 
				
				
					Beiträge: 96
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			![]() ![]() dann reicht so ein 10er karton ja locker für 2-3 autos danke für die auskunft. @JapanTurbo: dir auch nochmal ein danke schön. zumindest den einen beitrag hatte ich schon gefunden. ich hab zwar auch nen kompressor hier stehen, finde aber sonne dose vom handling erstmal besser und es soll ja auch nur fix vor den einflüssen die da dies jahr ggf kommen schützen und event. vorhandenen rost bremsen. das wetter wird sich jetzt wohl ruckzuck verschlechtern. da ich aber auf das auto angewiesen bin kann ich das nicht erstmal einfach so auseinander schrauben. das muß erstmal so gehen. im nächstn jahr dann mehr zur vorsorge.  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#76 | 
| 
			
			 Vielposter 
			![]() Registriert seit: 13.04.2008 
				Ort: 01189 Dresden 
				
				
					Beiträge: 4.723
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			hohlraumkonservieren, denn im Frühjahr hockt das Salz noch unbemerkt in allen Ritzen und Spalten. Die Außentemperatur ist demgegenüber beim "Sprayen" nur zweitrangig. Gruß!
		 
		
		
		
		
		
		
		
	 | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#77 | 
| 
			
			 Gast 
			
			
			
			
					Beiträge: n/a
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Hallo, 
		
		
		
		
		
		
		
	hab jetzt meinen Mitte des Jahres gekauften Sirion BJ 2009 zum ersten Mal in Inspektion gehabt und dabei mal genauer angeschaut auch von unten. Bis auf einen kleinen Abplatzer drunter keinerlei Rost an der Karosserie gefunden. Auch nicht im Motorraum oder in den Radkästen. Der Wagen war auch wenig gefahren und gut gepflegt. Trotzdem war ich doch sehr positiv überrascht. Jetzt steht er häufig draussen und im Regen - mal sehen wie er in einem Jahr aussieht.  | 
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#78 | |
| 
			
			 Benutzer 
			![]() Registriert seit: 29.08.2006 
				Ort: DA 
				Alter: 37 
				
					Beiträge: 481
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 Ich hab im Cuore eine 12er Kiste versenkt ![]() Das sind dann 4,8 Liter, sooo viel ist das gar nicht....  
		 | 
|
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#79 | 
| 
			
			 Benutzer 
			![]() Registriert seit: 29.01.2013 
				Ort: köln 
				Alter: 57 
				
					Beiträge: 60
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Mich hat nach langem Studium überzeugt, das es wohl das umweltfreundlichste Mittel ist. Habe mir heute Liquid A, Fluid Film und Perma Film bestellt. Werde nach dem Schweissen erst mal Fluid A überall reinjagen, dann Fluid Film und am Unteboden dann bisserl Perma Film nachsprühen. Alles recht dünn. Denke, wenn mann alle 2 Jahre mit Liquit A und alle 4-6 Jahre mit heissem Fluid Film nachbehandelt, sollte das Thema Rost erledigt sein! 
		
		
		
		
		
		
		
	Cheers  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#80 | 
| 
			
			 Neuer Benutzer 
			![]() Registriert seit: 17.12.2014 
				Ort: Velbert 
				Alter: 37 
				
					Beiträge: 7
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Ich benutze zum größten teil Ferroxin DS. Das zeug ist echt klasse, Salzwasserfest und hitzefest bis 80°C.  
		
		
		
		
		
		
		
	Das Zeug ist ein Dauerhafter Korrosionsschutz auf Wachsbasis mit guten hafteigenschaften, am anfang ists recht flüssig und kann somit hinter bleche und kanten laufen. Aushärten tut es ca nach 15 min, aber es bleibt weich und passt sich somit bei erwärmung wieder dem untergrund an. Ich kanns nur empfehlen, kann man gut benutzten um sachen im Radkasten zu konsevieren, oder bremsleitungen. Der Tüv kann durchgucken und ist auch zufrieden, geht eigentlich nur mit bremsenreiniger und viel wischen wieder ab. Leider kann ich nicht sagen wo es als normalo herbekommt. Ich hab ne gute Quelle wo es in Sprühdosen vorrätig ist. http://www.molyduval.com/index.php?module=products&index[products][action]=details&index[products][data][products_id]=80  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
![]()  | 
	
	
		
		
  | 
	
		
  | 
			 
			Ähnliche Themen
		 | 
	||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag | 
| Rost , Rost und noch mehr Rost !! | skates88 | Die Materia Serie | 57 | 26.07.2009 21:49 | 
| Rost am Gran Move - Handlungsbedarf für Besitzer !!! | 62/1 | Die Gran Move Serie | 2 | 10.07.2007 14:08 | 
| ebay fund! ROST ROST ROST! | Racemove | Die Move Serie | 14 | 27.04.2006 21:21 | 
| KAMPF DEM ROST, jetzt wird´s ernst | JapanTurbo | Die Charade Serie | 33 | 02.06.2005 11:17 |