Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Cuore Serie

Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 05.01.2014, 00:17   #11
Jacks
Benutzer
 
Registriert seit: 02.01.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 179
Themenstarter
Standard

Zitat:
Zitat von bluedog Beitrag anzeigen
Hilft eventuell das hier weiter, Beitrag#1:

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=25282

?
Das ist es! Super, Danke!
Kurze Frage. Die zwei Kabel für die Heizung stehen jetzt ohne weitere Angaben da, aber so wie ich mir vorstelle, ist eins davon Plus, das andere Minus, oder? Um zu schauen, ob Spannung für die Heizung vorhanden ist, muss ich also am Stecker an den diesen beiden Kabeln messen (quasi mit dem Multimeter überbrücken)? Richtig?
__________________
L7-User
Jacks ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2014, 00:52   #12
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Ja, wenn ich das richtig verstehe ist das so. Wenn Du ein digitales Multimeter hast, spielt es keine Rolle, was was ist. Analogmultimeter sind da empfindlicher.

Wenn Du beim Digitalen die Polarität vertauschst, sollte ein Minus vor dem gemessenen Wert erscheinen.

Ich weiss allerdings nicht, ob das Steuergerät da Spannung drauf gibt, wenn der Stecker abgesteckt ist. Evt. mit der Messnadel auf der Rückseite rein.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2014, 10:56   #13
Jacks
Benutzer
 
Registriert seit: 02.01.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 179
Themenstarter
Standard

Zitat:
Zitat von bluedog Beitrag anzeigen
Ich weiss allerdings nicht, ob das Steuergerät da Spannung drauf gibt, wenn der Stecker abgesteckt ist. Evt. mit der Messnadel auf der Rückseite rein.
So werde ich das machen, dann bin ich von Anfang an auf der richtigen Seite. Was die zweite Sache angeht, so ist mein Multimeter digital, also kein Problem hier.
Vielen Dank für deine Hilfe. Ich gebe später kurz bescheid wie es gelaufen ist.
__________________
L7-User
Jacks ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2014, 12:56   #14
Reisschüsselfahrer
Admin
 
Benutzerbild von Reisschüsselfahrer
 
Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
Standard

miss auch mal den widerstand der lambdasondenheizung, damit kannst du feststellen, ob die heil ist.

Der Widerstand sollte im Bereich 5-10 Ohm liegen.

Manu
__________________
ED läuft immer!!!!!

<-Mein L501 (Nummer 2 lebt!)


<-Mein MR2

Reisschüsselfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2014, 16:50   #15
Jacks
Benutzer
 
Registriert seit: 02.01.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 179
Themenstarter
Standard

Zitat:
Zitat von Reisschüsselfahrer Beitrag anzeigen
miss auch mal den widerstand der lambdasondenheizung, damit kannst du feststellen, ob die heil ist.

Der Widerstand sollte im Bereich 5-10 Ohm liegen.

Manu
Danke für den Tipp! Bin noch mal runter und habe schnell nachgemessen. Der Multimeter zeigt bei der ersten Lambda "OL" an. Damit ist klar dass die Heizung tot ist. Bei der zweiten Lamda zeigt er mir 12,5 Ohm an. Das müsste noch im Rahmen liegen oder?
Die Heizung der zweiten sonde scheint also OK zu sein. Was mich jetzt aber stützig macht, ist was der Mechaniker bei der Auslesung der Fehler behauptet hat. Er sagte nämlich dass die Heizung der beiden Lamdas kaputt sei. Ich will dem Mann jetzt nichts unterstellen, aber ihr wisst schon, was ich mir denke ...

Die Messung der Spannugsleitung für die Heizung war positiv, sprich ich habe bei der ersten Lamda 14,38 V gemessen. Ist dieser Wert OK? Bei der zweiten war der Zugang zu schwierig also habe ich es sein lassen. Aber man kann davon ausgehen, dass auch da Strom ankommt. Ich nehme also an, dass das Steuergerät OK ist. Es ist dann doch die Heizung der ersten Lamdasonde, die sich verabschiedet hat.

Für alle, die es interessiert, ich bin bei der Messung der Spannung folgendermaßen vorgegangen: Erstmal habe ich sichergestellt, dass die Leitung für den Sensor der Lamdasonde gelegt ist und die Messsignale fließen können. Sonst besteht womöglich die Gefahr, dass das Steuergerät bei abgezogenem Lamdastecker, rein gar nichts sendet, auch keinen Strom für die Heizung. Dafür habe ich in die entsprechenden Kontakte der Büchse kurze Drähte reingesteckt. Zwischen diesen und den Kontakten des Lambdasteckers habe ich dann Kabel geklemmt (siehe Bilder). Dann habe den Motor gestartet und an den zwei verbleibenden Kantakten (an der Büchse) mit einem Multimeter die Spannung gemessen. Wie schon geschrieben, die war mit 14,38V vorhanden. Unten findet ihr zwei selbsterklärende Bildchen.

Danke für eure Hilfe. Jetzt weiß ich was demnächst zu tun ist. Die erste Lamda muss ersetzt werden. Ich hoffe, ich bekomme die ohne Komplikationen rausgeschraubt.

Grüße!

Robert.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Lambda1.jpg (20,4 KB, 20x aufgerufen)
Dateityp: jpg Lambda3.jpg (26,2 KB, 19x aufgerufen)
__________________
L7-User

Geändert von Jacks (05.01.2014 um 16:56 Uhr)
Jacks ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2014, 17:56   #16
Rotzi
Vielposter
 
Benutzerbild von Rotzi
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: bei Münster
Alter: 61
Beiträge: 4.682
Standard

Hallo Robert,
wie ist der Status?

vG Stefan
__________________
DE ist besser!

CUORE*L276*
1KR-FE*
BJ:11/08--147.773 Km


CUORE*L701*
EJ-VE*
BJ:09/02--
199 225 Km

Rotzi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.03.2014, 21:13   #17
Jacks
Benutzer
 
Registriert seit: 02.01.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 179
Themenstarter
Standard

Zitat:
Zitat von Rotzi Beitrag anzeigen
Hallo Robert,
wie ist der Status?

vG Stefan
Sorry Stefan, habe lange nicht reingeschaut. Habe eine neue Lambda im Internet gekauft. Morgen versuche ich die zu tauschen. Ich hatte keinen Druck mit dem Tausch, da nur die Heizung kaputt war. Melde mich dann morgen. Und ich werde meine Emailadresse aktualisieren, damit ich mitbekomme, wenn mich jemand hier zu kontakrieren versucht

Grüße!
__________________
L7-User
Jacks ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2014, 18:07   #18
Jacks
Benutzer
 
Registriert seit: 02.01.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 179
Themenstarter
Standard

Zitat:
Zitat von Rotzi Beitrag anzeigen
Hallo Robert,
wie ist der Status?

vG Stefan
Hallo Stefan, Hallo Leute!

Ich bin stolz wie Bolle! Der Lambdatausch hat ohne Probleme geklappt! Ich habe es aber nicht auf der Straße gemacht, sondern bin sinnvollerweise zu einer Selbstreparaturwerkstatt gefahren. Zunächst ließ sich die Sonde natürlich überhaupt nicht bewegen, also rückte der Werkstattmeister einen Bunsenbrenner heraus. Nach dem ich die Sonde ca. 5 min. lang damit behandelt habe, ließ sie sich ohne zu knurren rausdrehen. Dann musste ich nur noch den vorher abgetrennten Stecker dranlöten. Die Kabelbelegung ist in diesem Thread zu finden:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=25282

Ich sage euch, ich erkenne mein Auto nicht wieder. Schnurrt wie ein Kätzchen. Vorher hatte ich leichtes Ruckeln, wenn ich im unteren Drehbereich Gas gab um zu beschleunigen. Auch das Verhalten des Motors im Leerlauf hat sich jetzt endlich normalisiert. Mannomann, was alles an einer gut funktionierenden Lambda hängt.

Übrigens, ich habe eine Sonde eines Fremdherstellers bei Ebay gekauft, und zwar die hier:
http://www.ebay.de/itm/LAMBDASONDE-D...item27b106d0a3

Ich bin zwar erst 10 Km damit gefahren, aber mein erster Eindruck ist äußerst positiv. Die Sonde kann ich empfehlen.

Des Weiteren habe ich neben dem obligatorischen Motorölwechsel, auch Getriebeölwechsel nach der Anleitung von Stefan gemacht. Hat super geklappt. Der Schlauch darf aber wirklich nicht mehr und nicht weniger als 16mm im Durchmesser sein, sonst klappt das nicht. Muss aber sagen, dass es bei mir schon lange gedauert hat bis die 2 Liter und paar Gequetschte drin waren. Ich merkte beim ablassen des Getriebeöls, dass dieser ziemlich gut aussah. Dementsprechend hat sich das Schaltgefühl nicht wesentlich verbessert. Die Schaltung läuft jetzt ein wenig flüssiger. Sei es drum. Jetzt weiß ich wenigstens, dass ich frisches Öl im Getriebe habe.

Nächstes WE ist das Lenkgetriebe an der Reihe. Höchste Eisenbahn. Das Auto entwickelt langsam Eigenleben, was das Steuerverhalten angeht.

Unten habe ich ein paar Bildchen drangehängt.

Wie immer ein dickes Danke Schön an dich Stefan. Deine tollen Reparaturanleitungen machen den Unterschied.

Ich bedanke mich natürlich auch bei allen anderen die mir mit Rat zu Seite gestanden haben.

Ich melde mich nächstes WE und berichte wie der Tausch des Lenkgetriebes verlaufen ist.

VG,

Robert.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Lambda1.jpg (109,3 KB, 12x aufgerufen)
Dateityp: jpg Lambda2.jpg (65,4 KB, 12x aufgerufen)
Dateityp: jpg Lambda3.jpg (87,3 KB, 10x aufgerufen)
__________________
L7-User

Geändert von Jacks (15.03.2014 um 18:10 Uhr)
Jacks ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorsteuergerät anlernen ? V.Pinnau Die Move Serie 1 13.04.2013 13:45
Suche Schaltplan L501 Motorsteuergerät Molto Die Cuore Serie 1 22.05.2011 16:27
Motorsteuergerät malib Die HiJet Serie 12 30.01.2009 18:55
Motorsteuergerät G200 WO? Tanton89 Die Charade Serie 1 19.05.2008 07:59


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:04 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS