![]() |
![]() |
#31 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Bayern
Alter: 66
Beiträge: 151
|
![]()
Auf diese Seite unten:http://www.kfztech.de/kfztechnik/mot...euerzeiten.htm
Hier kan man auch über dasselbe System lesen ( bei Toyota VVT-i genannt): http://board.toyotas.de/thread.php?t...&hilight=vvt+i http://www.garage-hitz.ch/VVTi.html Und hier auch ganz eindeutig: "Ausführung Das von der Steuerkette angetriebene, drehbar auf dem Ende der Einlassnockenwelle gelagerte Rad besitzt einen Hohlraum, welcher in einzelne Kammern unterteilt ist. In diesen Kammern befinden sich die Flügel eines Flügelrades, welches fest mit der Nockenwelle verbunden ist. Über Bohrungen in der Nockenwelle können die Kammern mit Öl gefüllt werden. Je mehr Öl in die Kammern gepresst wird um so größer ist die Winkelverschiebung zwischen Antriebsrad und Flügelrad. Das Öl wird dem Schmierkreislauf des Motors entnommen und über ein elektrisch betriebenes Ölsteuerventil in die Kammern des Verstellmechanismus gedrückt. Über das Verhältnis der Signale des Kurbelwinkelsensors und des Nockenwellenstellungssensors erfasst das Motorsteuergerät die Größe der Winkelverstellung der Einlassnockenwelle und gibt entsprechende Befehle an das Ölsteuerventil, um den für die aktuelle Betriebssituation erforderlichen Winkel einzustellen. Die Steuerung des Ölsteuerventils erfolgt nach dem Prinzip einer Feedback-Steuerung. Der Verstellbereich des Öffnungswinkels der Einlassventile beträgt 18° v.OT bis 25° n.OT (Prius 1) bzw. 18° v.OT bis 15° n.OT (Prius 2)." http://www.priuswiki.de/wiki/VVT-i#Funktion |
![]() |
![]() |
![]() |
#32 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 42
Beiträge: 2.488
Themenstarter
|
![]()
Hättest du Post #12 von mir gelesen wüsstest du, daß mir das auch bekannt ist, daß es variabel ist. Hab ich nämlich aus einer anderen Sektion des Daihatsu-WHBs. Man sollte also immer auf den aktuellsten Post antworten, nicht auf den, der schon fast 2 Jahre alt ist!
__________________
Es grüßt Euch Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Bayern
Alter: 66
Beiträge: 151
|
![]()
Entschuldigung.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 42
Beiträge: 2.488
Themenstarter
|
![]()
Is ja gut
![]()
__________________
Es grüßt Euch Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 09.12.2014
Ort: Berlin - Kreuzberg
Alter: 48
Beiträge: 10
|
![]()
WOW - OK also durch das Foto des Nockenwllenrades
und der Grafik zu den unterschieldichen Ventilsteuerungssystemen sind jetzt bei mir aber jede Menge Lämpchen aufgeblinkt. -> Es gibt also eine "variable Ventilsteuerung" mit "stufenloser Phasenverstellung" ...sozusagen "Die Automatik der Umschalter" ? (interessantes System ...jetzt brauch ich beim Gas geben nicht mehr nach diesem gewissen kleinen V-TEC "Kick" zu suchen) -> Jetzt kann ich meine Suche nach "Fuel-Controllern" auch einstellen ...den wird es ja dann wohl nicht geben! -> Ja ,nach einer scharfen Nockenwelle für VE-Motoren brauch ich dann wohl auch nicht mehr zu suchen. -> Ähm ...im Grunde kann ich jegliches tunen durch verstellen verändern oder sonstiges manipulieren im "Nockenwellenbereich" vergessen ...würde die Phasenverstellung ja dann eh wieder ausgleichen ! ....schnief! (irgendwie is das so traurig ..menno) |
![]() |
![]() |
![]() |
#36 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.171
|
![]()
Doch, ne scharfe Nocke kann ja noch andere Dinge, z.B. wird ja auch die Ventilöffnungszeit über das Profil beeinflußt.
Die Ventilverstellung kann nur die Ventile früher oder später öffnen... aber nicht länger oder weiter! Ergo: Ne scharfe Nocke mit angepasster Ventilverstellung und neu programmierten Steuergerät wäre das Optimum Das ist ein Baustein zum funktionieren der ganzen Hochdrehzahlserienfahrzeuge ohne Turbo wie z.B. der Clio B RS- die Doppelte Ventilverstellung ermöglicht einen annehmbaren Leerlauf bei trotzdem relativ scharfen Nockenwellen |
![]() |
![]() |
![]() |
#37 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 22.06.2013
Ort: Butzbach
Alter: 47
Beiträge: 493
|
![]()
sind alle Motoren die ein DVVT haben ein Freiläufer? wenn die verstellung nicht so funktioniert wie es sein sollte kann doch ein Ventil auch falsch stehen, oder?
__________________
Dreihatsu |
![]() |
![]() |
![]() |
#38 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Ob alle Freiläufer sind weiss ich nicht. Aber es muss nicht so sein. Es muss ja nur so sein, dass im Verstellbereich der Nockenwelle(n) niemals ein Ventil auf den Kolben aufschlagen kann.
Wenn etwa der Zahnriemen reisst, kanns dann ja aber dennoch so sein, dass eben Kollisionen vorkommen können. Denn dann steht die Stellung der Nockenwellen in keinem Zusammenhang mehr zur Kolbenposition, resp. der der Kurbelwelle. Ausserdem ist ja nicht gesagt, dass alle Konstrukteure so vorausschauend sein müssen, dass bei einem Defekt der Nockenwellenverstellung nichts kaputt gehen kann. In Zeiten geplanter Obsoleszenz und Wegwerfautos durchaus vorstellbar, dass man im Schadenfall auch einen Ventilschaden in kauf nimmt. Gutheissen kann man sowas nicht, aber das heisst gerade in der Automobilbranche noch lange nicht, dass es nicht dennoch so gemacht werden könnte.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#39 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 11.03.2007
Ort: Graz
Alter: 45
Beiträge: 1.099
|
![]()
Grundsätzlich haben viele OEM's so ein System am Start mit Nockenwellenverstellung. Einlass oder Ein- und Auslassseitig. (schreibt man das echt mit 3 s??)
Ich kenne es von Honda (VTEC), BMW (VANOS), Nissan (VCT), Toyota (VVTI), Audi (AVS), Mitsubishi (MIVEC), etc.. wahrscheinlich gibt's noch viel mehr Hersteller ^^ Soweit ich weiß wurde dieses System erstmals in Japan verwendet aufgrund verschärfter Umweltauflagen für die OEM's. Aber bin mir jetzt nicht ganz sicher. Mein 1997er BMW hat schon VANOS und mein 1993er Skyline hat schon VCT. @Ich mag Japaner: Also bei meinem Skyline wurde das Auslassseitige (schon wieder 3 s... ) Nockenwellenrad gegen ein anderes getauscht. In wie weit sich der Aufwand lohnt bei einem Sauger und wie das genau funktioniert darfst mich aber nicht fragen. Ich mache hauptsächlich Karosserie und Fahrwerksarbeiten. Alles was Motoren/Getriebe betrifft, macht mein Kollege. ^^ Mein VTC ist also noch aktiv! aber es gibt noch die 2. Umbauvariante wo man beide Nockenwellenräder tauscht und das VTC dann deaktiviert über die ECU. so schaut das bei mir aus. ![]() so schaut das bei mir aus. |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Cuore L501 Klappergeräusche Nockenwelle | Teddyboys | Die Cuore Serie | 5 | 31.08.2010 08:43 |
Nockenwelle, Ventilkippregler, Ventile | Loggens | Die Cuore Serie | 8 | 11.01.2009 15:11 |
Ausbau Nockenwelle L 201 | dieter | Die Cuore Serie | 13 | 01.09.2008 14:37 |
Nockenwelle gebrochen - Noch rettbar ? | MrHijet | Die HiJet Serie | 29 | 27.11.2006 14:53 |