|  | 
| 
 | |||||||
| Die Sirion Serie (M100, M110, M101, M111, M300, M301, M311) | 
|  | 
|  | Themen-Optionen | 
|  18.01.2020, 12:16 | #1 | 
| Benutzer  Registriert seit: 26.02.2012 Ort: 49565 
					Beiträge: 38
				 |  Standlicht/Begrenzungslicht Lampentausch M300 
			
			Hallo, das "Parklicht" bzw. "Standlicht" ( vermutlich im Handbuch Begrenzungslicht genannt ) bei meinem Sirion M300 funktioniert  vorne links nicht mehr. Ich komme an die Fassung nicht richtig dran. Das Handbuch ist meiner Meinung da etwas ungenau. Kann es sein, dass man am besten den Scheinwerfer ausbauen sollte ? Auf Youtube gibt es dieses Video, wo das an einem Yaris erklärt wird. Meine Frage an euch : Funktioniert das ungefähr so auch beim Sirion ? https://www.youtube.com/watch?v=rPpXkBBfYEU | 
|   |   | 
|  18.01.2020, 21:37 | #2 | 
| 24/7 Poster  Registriert seit: 06.12.2006 Ort: Menznau LU/CH Alter: 44 
					Beiträge: 6.930
				 |   
			
			Wenn ich das richtig sehe, dann sitzt das Standlicht ganz oben im Scheinwerfer. So ähnlich wie beim Citroen C1. Wenn dem so ist, geht der Birnentausch ohne Werkzeug in wenigen Minuten. Ungefähr so: Motorhaube auf, die richtige Fassung hinten suchen, um etwa eine Vierteldrehung (vielleicht ist es auch weniger) drehen, und dann nach hinten rausziehen. Dann hält man den Sockel mit dem Kabel hinten und der Glühbirne vorne in den Fingern. Die Standlichtbirnen sollten eigentlich stinknormale W5W-Glassockellampen sein, die man dann aus der Fassung einfach rausziehen kann. die sind nur in den Schlitz gesteckt. Neues Birnchen reindrücken, und dann Kommando zurück. Ist einfacher, als eine Scheinwerferbirne zu tauschen. Ich kann Dir nur nicht auswendig sagen, in welche Richtung Du die Birnenfassung verdrehen musst, um sie rausziehen zu können. Das Stichwort ist Bajonettverschluss... https://www.youtube.com/watch?v=2yzif-4pc6E Keine Garantie, dass das beim M300 so ist. Aber es war so beim L251. Das Video ist vom Citroen C1. Das System ist aber das gleiche. Im Video ist von einer achteldrehung die Rede... 
				__________________ Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider! Citroen C1 Automatik BJ 2011:   Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. | 
|   |   | 
|  18.01.2020, 23:31 | #3 | 
| Vielposter  Registriert seit: 28.07.2004 Ort: Groß-Umstadt Alter: 46 
					Beiträge: 4.200
				 |   
			
			Ist genauso wie Bluedog beschrieben hat. Brauchst Du schlanke zarte Hände für
		 | 
|   |   | 
|  19.01.2020, 12:17 | #4 | 
| Benutzer  Registriert seit: 26.02.2012 Ort: 49565 
					Beiträge: 38
				Themenstarter |   
			
			Hallo, beim C1 scheint es ja noch einfach zu sein, an die Fassung heran zu kommen. Beim Sirion liegt die Fassung so weit zurück, dass ich sie wohl noch mit den Fingern ertasten kann, aber in dieser Position keine Kraft mehr habe, sie zu drehen. Ich habe mal bei einem Ford Ka die Blinkerbirne gewechselt, die haben das Problem dadurch gelöst, dass an der Fassung zwei Verlängerungen aus Kunststoff angebracht waren, so dass man diese bequem greifen und drehen konnte. Leider nicht so beim Sirion M300. Ich hab zwar schlanke Hände, aber das bedingt dann eben auch, dass mir dann die Kraft fehlt. Sorry ... | 
|   |   | 
|  19.01.2020, 19:25 | #5 | 
| 24/7 Poster  Registriert seit: 06.12.2006 Ort: Menznau LU/CH Alter: 44 
					Beiträge: 6.930
				 |   
			
			Zange? Sehen muss man da ja nichts, wenn mans tasten kann... Weniger Platz als beim H4 eines L251 wird da ja wohl kaum sein... müsste eigentlich gehen. Vielleicht hilft es ja, die Fassung beim Drehen leicht nach vorn zu drücken... Da ist manchmal eine Dichtung, und die drückt das ganze leicht nach hinten. Dann ist es schwierig bis unmöglich, zu drehen, weils dann verspannt ist. Dann leicht drücken, und man braucht viel weniger Kraft. 
				__________________ Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider! Citroen C1 Automatik BJ 2011:   Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. | 
|   |   | 
|  19.01.2020, 20:06 | #6 | 
| Vielposter  Registriert seit: 13.04.2008 Ort: 01189 Dresden 
					Beiträge: 4.723
				 |   
			
			Hallo , ich war schon mit einer langen Spitzzange erfolgreich , bei anderen Modellen . Hallo Bluedog "... weniger Platz … kaum …. " . Da kennst Du aber nicht die Autohersteller anderer Typen : Stoßstange ab , Batterie raus usw usw . Ein Nachbar hat für den Birnenwechsel an seiner Nobelkarosse 250 € Arbeitslohn plus Material hingelegt . Laut Gesetz darf man aber mit defektem Abblendlicht nicht mehr fahren . An meinem Applause muß ich auch vorn alles zerlegen , um den Weitenstellmotor zu wechseln . Eine Stunde Arbeit . Bisher zu faul dazu . Schönen Sonntag ! | 
|   |   | 
|  31.01.2020, 13:08 | #7 | 
| Benutzer  Registriert seit: 23.01.2009 Ort: Bochum Alter: 60 
					Beiträge: 67
				 |  Ist ein großes Gemurkse.... 
			
			Hatte vor 3 Monaten genau das gleiche Problem. Bir nur mit einer Rohrzange an die Fassung gekommen, weil diese vorn leicht gekrümmt ist. Mit der Hand habe ich die Fassung nicht gedreht bekommen. | 
|   |   | 
|  31.01.2020, 20:45 | #8 | 
| Benutzer  Registriert seit: 07.11.2017 Ort: Vorderhunsrück 
					Beiträge: 113
				 |   
			
			Für die Blinkerbirnen vorne am L251 zu wechseln, muss auch die Stoßstange ab ...   
				__________________ Cuore L501 / L251 / Sirion M100 / SpaceStar A00 | 
|   |   | 
|  01.02.2020, 10:51 | #9 | 
| Vielposter  Registriert seit: 10.04.2006 Ort: Freising Alter: 39 
					Beiträge: 3.729
				 |   
			
			Welche Blinkerbirne vom L251? Die linke? Die hab ich mit meinen kleinen Händen rausbekommen und wieder eingesetzt, nachdem sie spontan ausgefallen war... war ein Kontaktproblem am Stecker. Aber ja, mit normalgroßen Händen hat man da wahrscheinlich keine Chance. Den Scheinwerfer bekommt man schließlich auch nicht einfach nach oben raus. Mfg Flo 
				__________________  ____________-> Das ist mein Auto <- 2005____________2006____________2007____________2008 | 
|   |   | 
|  01.02.2020, 15:04 | #10 | 
| Benutzer  Registriert seit: 07.11.2017 Ort: Vorderhunsrück 
					Beiträge: 113
				 |   
			
			Also ich hatte beim besten Willen keine Möglichkeit gefunden, die Blinkerbirne mit meinen normal großen Händen zu wechseln.  Habe sie dann, als die Stoßstange zum Zahnriemenwechsel eh ab musste, beide provisorisch getauscht. 
				__________________ Cuore L501 / L251 / Sirion M100 / SpaceStar A00 | 
|   |   | 
|  | 
| 
 | 
 | 
|  Ähnliche Themen | ||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag | 
| Standlicht wechseln | meiermeido | Die Cuore Serie | 4 | 20.01.2015 22:53 | 
| Standlicht flackert | Munzel | 4WD/Offroadforum | 9 | 04.03.2012 22:13 | 
| Tüv Bremslicht, Standlicht | charmovmat | Die Materia Serie | 9 | 10.11.2011 14:55 | 
| Probleme mit dem Standlicht | Onkelbenz | Die Cuore Serie | 11 | 22.06.2009 15:56 | 
| standlicht defekt | TimoO | Die Charade Serie | 9 | 05.03.2005 23:46 |