|  | 
| 
 | |||||||
| Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) | 
|  | 
|  | Themen-Optionen | 
|  08.11.2016, 18:34 | #11 | 
| 24/7 Poster  Registriert seit: 10.02.2003 Ort: Hägendorf Alter: 48 
					Beiträge: 5.154
				 |   
			
			Murks  Bei der SBB könnten wir mit solchen Schweissarbeiten gleich einpacken LG Mike 
				__________________ Cuore L251 2003 (Mutter) Toyota Yaris 2009 (Vater) Volvo V70 T5 2006 (Vater ) Cuore L80 1989 Charade Gtti Monte Carlo 1988 Charade Gtti Flash 1988 | 
|   |   | 
|  08.11.2016, 20:34 | #12 | 
| Vielposter  Registriert seit: 13.04.2008 Ort: 01189 Dresden 
					Beiträge: 4.723
				 |  Reparaturbleche heftschweißen 
			
			oder auch punkten auf gesundem Blech ist fachmännisch und wird vom TÜV selbst bei tragenden Blechen anerkannt . Siehe auch einschlägische Beiträge zB im OldtimerMarkt . Der TÜV-Prüfer sieht es sogar gern , wenn eine Blechreparatur zum TÜV-Termin noch nicht zugespachtelt ist , damit er die Qualität der Schweißungen besser beurteilen kann , also nur Rostschutzgrund drauf . Kar.-Bleche auf Stoß fachmännisch durchschweißen ist hohe Schule , die Festigkeit ist gegenüber fachmännischem Punkten aber kaum höher , oder evt sogar geringer wegen der Gefügeänderung unmittelbar an der durchgehenden Schweißnaht .  Zu den Fotos habe ich keine Meinung , da ich selbst mit Vergrößerungsglas nicht so den richtigen Durchblick habe . Sollte es eine Schweißung eines von innen durchgerosteten Schweller sein , denn wäre das Ausbetonieren mit Bewehrung-Stahl wahrscheinlich haltbarer , die kubanischen Stahlbetonkutter vom Fidel sind ja schließlich auch seetauglich . Großes Blech passend dengeln und dranpunkten/heftschwei0en - meine bescheidene Meinung zu einer tüv-tauglichen Rep.. Grüße zum Winteranfang! | 
|   |   | 
|  08.11.2016, 22:44 | #13 | 
| Vielposter  Registriert seit: 20.07.2008 Ort: Mittelfranken / Fränk. Seenland 
					Beiträge: 2.059
				 |   
			
			Heee "Wurstbrot" - wildert da ein Stuttgarter in meinem Revier ?  Einen "Farnbacher" L7 aus Ansbach wegkaufen, wo soll das noch hinführen (ich hoffe mal für die Werkstatt die ihren Namen für´s Foto geben mußte - das sie die Reperatur nicht durchgeführt haben ...) . 
				__________________ MOCCA ! MO`s Cuore Custom Association Collect them all         | 
|   |   | 
|  08.11.2016, 23:29 | #14 | 
| Benutzer  Registriert seit: 20.07.2015 Ort: Stuttgart 
					Beiträge: 102
				Themenstarter |   
			
			Das Autohaus Farnbacher hat nichts mit der Schweißarbeit zu tun.
		 | 
|   |   | 
|  08.11.2016, 23:33 | #15 | 
| Erfahrener Benutzer  Registriert seit: 19.11.2014 Ort: mühlheim Alter: 51 
					Beiträge: 887
				 |   
			
			Hast du geschweist?
		 | 
|   |   | 
|  09.11.2016, 04:25 | #16 | 
| Benutzer  Registriert seit: 20.07.2015 Ort: Stuttgart 
					Beiträge: 102
				Themenstarter |   
			
			Lieber Admin, bitte Beitrag über mir löschen und Benutzer thuynhi182301 bannen.
		 | 
|   |   | 
|  09.11.2016, 10:02 | #17 | 
| Admin  Registriert seit: 06.01.2003 Ort: Irgendwo im Winkel Alter: 56 
					Beiträge: 7.404
				 |   
			
			Wurde erledigt...
		 | 
|   |   | 
|  09.11.2016, 10:55 | #18 | |
| Benutzer  Registriert seit: 16.07.2015 Ort: Elmshorn Alter: 49 
					Beiträge: 147
				 |   Zitat: 
 Was sagt der Mann von der GTÜ? "Jungs, ihr sollt durchschweißen, nicht punkten..." Dann bekam ich einen zwei-minütigen Vortrag über die Krafteinwirkung auf den Längsträger und dessen Verwindungssteifigkeit... TÜV hab ich bekommen, aber nur mit Mecker und der Auflage, besonders dick und viel Rostschutz aufzutragen, damit man die Punkte vom Schweißen nicht mehr sieht... Wohl Tagesform- und Meinungsabhängig, die Frage nach der Schweißtechnik... | |
|   |   | 
|  09.11.2016, 20:35 | #19 | 
| Vielposter  Registriert seit: 13.04.2008 Ort: 01189 Dresden 
					Beiträge: 4.723
				 |   
			
			Danke Takeshi , dass Du das angesprochen hast . Ich war vom "Dünnblech" eines Außenschwellers ausgegangen . Längsträger usw sind aus etwas dickerem Material ; ich werde den TÜVer meines Vertrauens mal nach einer aktuellen Schweiß-Reparatur-Richtlinie aushorchen. Unabhängig davon : in der Tschechischen Republik beide marode Radhäuser von einem Applause mit vier innenliegenden , handgedengelten Blechen sanieren lassen ; draufgesetzt und punktgeschweißt . Dem TÜVer wurde es warm ums Herz angesichts der fachmännischen Ausführung . Und dem geneigtem Daihatsu-Forum wird es wahrscheinlich feucht in den Augen wegen des finanziellen Aufwandes : 45 ( in Worten : fünfundvierzig ) europäische Euro . An- und Abfahrt plus reichlichem Kaffeekassen Obolus insgesamt nahezu lächerliche knapp hundert. Gruß! | 
|   |   | 
|  09.11.2016, 20:51 | #20 | 
| 24/7 Poster  Registriert seit: 10.02.2003 Ort: Hägendorf Alter: 48 
					Beiträge: 5.154
				 |   
			
			Hallo nochmal  Bei uns wird erst angepunktet und dann ordentlich durchgeschweisst. Der Unterboden meines L80,s ist, den Schwellern entlang, komplett verblecht worden. Unsere MFK ( TüV ) war sehr zufrieden damit. Aber eben ..... es ,, Menschelt ,, überall. LG Mike 
				__________________ Cuore L251 2003 (Mutter) Toyota Yaris 2009 (Vater) Volvo V70 T5 2006 (Vater ) Cuore L80 1989 Charade Gtti Monte Carlo 1988 Charade Gtti Flash 1988 | 
|   |   | 
|  | 
| 
 | 
 | 
|  Ähnliche Themen | ||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag | 
| eure Meinung | daOide | Die Sirion Serie | 7 | 13.04.2014 20:30 | 
| Eure Meinung zum Tacho | Rainer | Die YRV Serie | 30 | 22.07.2005 22:07 |