|  | 
|  20.09.2005, 02:14 | #31 | 
| Erfahrener Benutzer  Registriert seit: 29.08.2004 Ort: Bärlin Alter: 44 
					Beiträge: 589
				 |   
			
			könntest die ja noch irgendwie abdecken, rauhes plexiglas oder so...
		 | 
|   |   | 
|  20.09.2005, 22:11 | #32 | 
| Admin  Registriert seit: 08.02.2003 Ort: Lübeck Alter: 54 
					Beiträge: 5.230
				Themenstarter |   
			
			Und wie willse dann an die Schalter kommen du Scherzkecks ;-)
		 
				__________________ Gruß Piet--------------------------------------------------------------------------- Wenn Rumkugeln um Rumkugeln rumkugeln, kugeln Rumkugeln um Rumkugeln rum ---------------------------------------------------------------------------Verkauft: T25:   Verkauft: G10:   Verkauft: A1 R.I.P. : A101,A101,A1,A1 | 
|   |   | 
|  21.09.2005, 00:27 | #33 | 
| Erfahrener Benutzer  Registriert seit: 29.08.2004 Ort: Bärlin Alter: 44 
					Beiträge: 589
				 |   
			
			nee, nich die schalter, die dioden. einfach so einen "splitter" rauhes plexiglas draufkleben, dass das licht diffuser rauskommt...
		 | 
|   |   | 
|  21.09.2005, 17:22 | #34 | 
| Admin  Registriert seit: 08.02.2003 Ort: Lübeck Alter: 54 
					Beiträge: 5.230
				Themenstarter |   
			
			Nene Matze. Der Hintergrund wird ja genial beleuchtet. Und wenn du von oben auf die Schalter guckst, sieht das echt genial aus. Nur wenn du von deiner Sitzposition die Schalter anschaust. Siehst du zwar das da was beleuchtet ist, aber nicht wirklich schön. Ich muß halt das Licht im *innern* gezielt nach *draussen* bringen. Die Lösung habe ich ja auch schon. Wartet einfach ab. Evtl. schaffe ich es ja noch zum Treffen in Bln. . 
				__________________ Gruß Piet--------------------------------------------------------------------------- Wenn Rumkugeln um Rumkugeln rumkugeln, kugeln Rumkugeln um Rumkugeln rum ---------------------------------------------------------------------------Verkauft: T25:   Verkauft: G10:   Verkauft: A1 R.I.P. : A101,A101,A1,A1 | 
|   |   | 
|  21.08.2007, 21:01 | #35 | 
| Admin  Registriert seit: 08.02.2003 Ort: Lübeck Alter: 54 
					Beiträge: 5.230
				Themenstarter |   
			
			Kurz zur ergänzung. Es gab keine weitere Lösung mehr. Die Beleuchtung ist so eingebaut und funktioniert bis heute gut  Eine weitere Beleuchtung der Schalter (Nebel + Nebel ;-) ) ist natürlich auch hinzugekommen. Für den Schalter der Heckscheibenheizung ist auch alles vorbereitet. Nur seit dem vorletzten Post habe ich keine Lust mehr gehabt den Schalter auch noch zu beleuchten   
				__________________ Gruß Piet--------------------------------------------------------------------------- Wenn Rumkugeln um Rumkugeln rumkugeln, kugeln Rumkugeln um Rumkugeln rum ---------------------------------------------------------------------------Verkauft: T25:   Verkauft: G10:   Verkauft: A1 R.I.P. : A101,A101,A1,A1 | 
|   |   | 
|  23.08.2007, 12:27 | #36 | 
| Benutzer  Registriert seit: 05.06.2004 
					Beiträge: 192
				 |   
			
			1. Beim Festspannungsregler sollte die Differenz der Eingangsspannung zur Ausgangsspannung  nicht viel höher  als 3 V sein, sonst ist die Verlustleistung am Festspannungsregler zu groß. Die Verlustleistung macht sich als Wärmeentwicklung bemerkbar. Das erfordert eine Kühlung durch ein Kühlblech. Eine unbedingt notwendige Beschaltung des Festspannungsreglers sind zwei Kondensatoren (0,1µF). Jeweils am Eingang und am Ausgang sollten sie auf kurzer Strecke mit dem Festspannungsregler verbunden sein. 2.Leuchtdioden reagieren sehr empfindlich auf einen zu großen Durchlassstrom. Deshalb darf eine Leuchtdiode niemals direkt an eine Spannung angeschlossen werden. Es wird zwingend ein strombegrenzender Vorwiderstand in Reihe zur Leuchtdiode benötigt (Der Festspannungsregler begrenzt nur die Spannung, nicht den Strom). Eigentlich macht es keine Sinn Leistung über einen Festspannungsregler und über Vorwiderstände zu verbraten. Den Festspannungsregler kann man sich sparen. Ein Vorwiderstand vor jede LED reicht völlig aus. Ob zwei LEDs in Reihe zu schalten sinnvoll ist, darüber scheiden sich immer noch die Gelehrten. Um parasitäre Ströme zu vermeiden, ist es jedoch auch bei Reihenschaltung notwendig, für jede LED einen eigenen Widerstand vorzusehen. Noch besser wäre es, sich aus einem LM317 einen linearen LED Treiber zu bauen. Dieser passt den gewünschten LED-Strom an eine höhere Versorgungsspannung als die LED-Flussspannung an. Den passenden Vorwiderstand für eine LED zu berechne ist kein Kunststück, wenn man die Daten der LED hat. Beispiel: weiße LED 3,3V 20mA Rechnung: Rv = ( Uq - Ud ) / Id = ( 13,8 - 3,3 V ) / 0.02 A = 525 Ohm nächsthöherer Widerstand in der Widerstandsreihe = 560 Ohm. Bei Reihen- oder Parallelschaltung zweier LEDs muß man halt die Spannung oder den Stom auch verdoppeln. | 
|   |   | 
|  23.08.2007, 20:32 | #37 | 
| Admin  Registriert seit: 08.02.2003 Ort: Lübeck Alter: 54 
					Beiträge: 5.230
				Themenstarter |   
			
			@netwurst Und wer gleichmäßig leuchtende LEDs haben will, der nimmt halt einen Festspannungsregler, der auch bei einer Spannungsdifferenz von hier von fast 7V (oioioioioi) nicht warm wird. Wie war das doch so schön in einer Reihenschaltung ? Achja. Die Ströme sind an allen "Widerständen" gleich. Somit "fließen" auch durch den Festspannungsregler nur 10tel Miliampere. Da wird NICHTS warm geschweige denn heiß. Desweiteren sind die 78.. bis zu einer Eingangsspannung von 35V ausgelegt. Beim LM317 sinds sogar 40V Differenz zwischen eingang und Ausgang. Somit steht immer eine stabile Spannung zur Verfügung (egal was die Bordspannung für Spirenzien macht). Und aus dieser Festspannung mache ich per Vorwiderstand einen "feststrom" für die LED(s). Denn gerade die LEDs die ich verwendet habe reagieren extrem empfindlich auf stromschwankungen. Auch wenn es sich im miliamperebereich abspielt. Evtl sollte man mal fragen WARUM hat der Threateröffner einen FSR verwendet und nicht: Das ist absoluter Blödsinn Denn eins ist für mich klar: Dein Beitrag kommt absolut Klugscheißerich bei mir und ggf den anderen an. 
				__________________ Gruß Piet--------------------------------------------------------------------------- Wenn Rumkugeln um Rumkugeln rumkugeln, kugeln Rumkugeln um Rumkugeln rum ---------------------------------------------------------------------------Verkauft: T25:   Verkauft: G10:   Verkauft: A1 R.I.P. : A101,A101,A1,A1 | 
|   |   | 
|  23.08.2007, 20:48 | #38 | 
| Admin  Registriert seit: 08.02.2003 Ort: Lübeck Alter: 54 
					Beiträge: 5.230
				Themenstarter |   
			
			Desweiteren: Das ist MEIN Projekt. Und solange keiner fragt sehe ich nicht ein jede Klitzekleinigkeit zu erklären warum jetzt so und nicht anders. 
				__________________ Gruß Piet--------------------------------------------------------------------------- Wenn Rumkugeln um Rumkugeln rumkugeln, kugeln Rumkugeln um Rumkugeln rum ---------------------------------------------------------------------------Verkauft: T25:   Verkauft: G10:   Verkauft: A1 R.I.P. : A101,A101,A1,A1 | 
|   |   | 
|  23.08.2007, 22:11 | #39 | 
| Benutzer  Registriert seit: 05.06.2004 
					Beiträge: 192
				 |   
			
			Natürlich kannst du bei deinem Projekt machen was du willst. Ich wollte eigenlich nur Nachbauer davor bewahren, die gleichen Fehler zu machen, die du gemacht hast.
		 | 
|   |   | 
|  24.08.2007, 09:07 | #40 | 
| Admin  Registriert seit: 08.02.2003 Ort: Lübeck Alter: 54 
					Beiträge: 5.230
				Themenstarter |   
			
			ich habe den Kram zufälligerweise gelernt. Und anscheinend hast du gar nicht gelesen bzw begriffen warum ich das so gelöst habe. 
				__________________ Gruß Piet--------------------------------------------------------------------------- Wenn Rumkugeln um Rumkugeln rumkugeln, kugeln Rumkugeln um Rumkugeln rum ---------------------------------------------------------------------------Verkauft: T25:   Verkauft: G10:   Verkauft: A1 R.I.P. : A101,A101,A1,A1 Geändert von Frog1971 (24.08.2007 um 09:40 Uhr) | 
|   |   | 
|  | 
| 
 | 
 | 
|  Ähnliche Themen | ||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag | 
| Beleuchtung am L251 Automatik | Zuzanny | Die Cuore Serie | 12 | 15.01.2013 16:37 | 
| Zündschloss u. Achschenbecher Beleuchtung andere Farbe satdt grün? | Redracer | Die Applause Serie | 0 | 30.07.2009 10:49 | 
| Beleuchtung Radio/Tacho und Schalter geht nicht mehr! Welche Sicherung??? | Denko | Die Materia Serie | 2 | 24.03.2009 13:30 | 
| Blaue Lautsprecher Beleuchtung | Weko | Die Materia Serie | 2 | 02.11.2007 00:10 | 
| Beleuchtung Hinter Heizung.- und Gebläse-schalter | Ede0970 | Die Cuore Serie | 0 | 13.08.2007 15:22 |